ТОП просматриваемых книг сайта:
Leo&Ludwig. Dominique Anne Schuetz
Читать онлайн.Название Leo&Ludwig
Год выпуска 0
isbn 9783943941401
Автор произведения Dominique Anne Schuetz
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Luise schämte sich für ihr ärmliches Aussehen, aber sie hatte nun mal nur das, was sie am Leibe trug. »Ich bin Luise«, sagte sie schüchtern.
Henriette schob ihr Kinn vor. Schon wieder so ein junges Ding, das in diese Stadt kommt, ohne zu wissen, wohin. Immer das Gleiche: ein Bündel, keine Ahnung, aber mehr Optimismus, als gesund ist. Sie seufzte: »Ich stehe fast jeden Tag an den Geleisen und verteile Informationsblätter. Da drauf warnen wir die Mädchen aus der Provinz vor diesen hungrigen Wölfen, die nur auf der Suche nach ihren Rotkäppchen sind, um sie mit schönen Versprechungen ins Verderben zu locken. Aber nun sind mir die Zettel ausgegangen und ich bin auf dem Weg zum Frauenverein in der Wassergasse. Heute haben sie nämlich am Abend länger auf. Ich denke, es ist am besten, ich nehme dich gleich mit.« Henriettes Ton wurde schärfer: »Hör zu! Die Frauen vom Verein können nicht zaubern, dir höchstens beim Start etwas unter die Arme greifen. Du bist in dieser Stadt auf dich allein gestellt. Und ich sage dir, Berlin verschlingt dich, wenn du nicht aufpasst.«
Mit einer geübten Handbewegung überprüfte sie den Sitz ihres Hutes und zupfte die Schleife über der Brust zurecht. Dann, als alles wieder seine Ordnung hatte, legte sich ein gütiges Lächeln über ihr Gesicht, sie fasste Luise am Arm, schritt mit ihr hinüber zur Station der Pferde-Straßenbahn und schubste sie in den Wagen. Sie selbst ging zum Kutscher, der die Wegemesser-Karte konsultierte und die Fahrkosten berechnete, und stieg dann ebenfalls zu.
»Ick hab etwas Geld, ick kann de Fahrt bezahlen«, sagte Luise.
»Nein, nein, behalt das mal. Du wirst es noch brauchen«, sagte Henriette und ließ sich erschöpft auf den freien Platz neben Luise fallen.
Stotternd setzte sich die Straßenbahn in Bewegung. Im milden Licht des frühen Sommerabends fuhr eine Glitzerwelt aus Stein, Eisen und Glas an Luise vorbei, und riesige Buchstaben schrien von den Hauswänden: Kauft, kauft, kauft! Kauft Cigarren und Tabake, feinste Kuchen, Geschäftslocalitäten, Südfrüchte und Cacao, Blusen, Schiffspassagen, Hunde, Hüte, Hüte und nochmals Hüte, Röcke, Specialitäten, Würste, Kohle und Uhren. Kauft, kauft, kauft! Berlin war ein einziges riesiges Warenhaus. Und Berlin war laut. Metallen klackerten die mit Eisen beschlagenen Räder, die Pferdestraßenbahnen bimmelten, die Hufe klapperten auf dem Kopfsteinpflaster, Köter bellten, es wurde gerufen, geschwatzt und geflucht. Überall bahnten sich Droschken, Einspänner und Zweispänner durch das Verkehrsgewühl, dazwischen mit Fässern und Säcken beladene Karren sowie Gefährte der Allgemeinen Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft und der Berliner Pferde-Eisenbahn. Alles war in aufgeregter Bewegung, als wäre Stillstand eine furchterregende Krankheit.
»Sieh nur! Auf der andern Seite vom Spreekanal, das Gebäude mit der Kuppel, das ist der Dom am Lustgarten«, holte Henriette Luise aus ihrem Staunen. »Den wollen sie einreißen, dabei sieht er doch noch ganz passabel aus. Der neue soll einfach ein paar Meter höher werden, hab ich gehört. Das ist typisch für die Berliner, alle wollen sie immer noch höher hinaus. Dabei ist es doch Ihm dort oben völlig schnurz, ob der Dom noch etwas näher beim Himmel ist oder nicht. Frommer werden die Leute deswegen auch nicht.« Henriette holte kurz Luft. »Berlin ist eine einzige Baustelle. Die Nationalgalerie auf der Museumsinsel ist neu, der Schlachthof in Lichtenberg auch – ja, die vielen Leute brauchen tüchtig was zu beißen –, und sogar an der guten alten Nikolaikirche mussten sie herumwerkeln. Überall schießen Wohnhäuser aus dem Boden wie Primeln im Frühling. Aber kein Vergleich zu den Fabriken. Die vermehren sich wie Pusteblumen, wenn’s windig ist.« In ihrer Freizeit war Henriette begeisterte Gärtnerin. »Früher haben sie Kirchen gebaut, dann Burgen und Schlösser und zuletzt jede Menge Kasernen. Inzwischen ist die Zivilisation bei den Fabriken angekommen. Wahrscheinlich ist das doch ein Schritt nach vorn, zumindest der von den Kasernen zu den Fabriken. Ab und zu bauen sie auch ein neues Gotteshaus, aber die Kirchen werden immer kleiner, und die Fabriken, die werden immer größer.«
Luise dachte an ihr Dorf. Dort gab es keine Schlösser und keine Kasernen und schon gar keine Fabriken. Und am allerwenigsten Gebäude, die höher waren als die Kirche.
Bei der Waisenbrücke stiegen die beiden aus und gingen den Rest zu Fuß. Das Gebäude des Frauenvereins dämmerte unter einer Schmutzschicht dahin, das Licht des Tages erschöpfte sich langsam, und die ganze steinerne Stadtlandschaft versank in einem diffusen Grauton. Da es immer noch warm war, standen die meisten Fenster offen, und ein muffiger Geruch quoll nach draußen.
Luise folgte Henriette in die dritte Etage, wo bereits die Petroleumlampen brannten. Ein müdes Licht nach der grellen Glut des Tages. Die Zimmer waren voll mit Frauen jeden Alters – blutjunge Mädchen mit rosigen Wangen, alte Frauen mit steifen Gelenken, Mütter mit schlafenden Säuglingen im Arm. An den Wänden hingen Zeitungen mit Stellenangeboten, ein langes Papierband der Hoffnung. Auf einem kleinen Tisch lagen Flugblätter. Warnungen an all jene, die nicht wussten, dass Berlin voll war von üblen Gesellen.
Henriette blieb nur kurz, um ihre Handtasche mit Zetteln aufzufüllen. Morgen würde sie wieder an den Geleisen stehen und unermüdlich die Informationen verteilen. Bevor sie ging, schubste sie Luise an, damit sie sich bei einer der Helferinnen die nötigen Auskünfte hole. Der Abschied war kurz. Ein Augenzwinkern nur und ein »Lass dich nicht unterkriegen, Kindchen«. Sie sollte Henriette nie wiedersehen.
Luise bekam einen Hinweis auf eine günstige Bleibe – »Damit de wat hast fürs Erste, dann könna ma weita kieken«. Sie teilte sich ein schmales Parterrezimmer mit einer alten Frau, deren Lunge es kaum noch länger als einen oder zwei Winter machen würde. Der Schimmel fraß sich durch die Wände und die einst hübsche Blumentapete erinnerte nunmehr an einen Blumenfriedhof. Vor dem einzigen Fenster hing ein Stück Jute, um die Blicke der Passanten und, je nach Jahreszeit, Wärme oder Kälte auszusperren. Es half natürlich nicht wirklich, im Sommer war es stickig hier unten, und im Winter zog es, dass die Wäsche an den Leinen flatterte. Es gab haarende Matratzen und lumpiges Bettzeug. In einem Küchenschrank, dessen Glasscheiben zerbrochen waren, stand etwas Geschirr und ein kleiner Tisch und zwei Hocker waren zwischen Schrank und Fenster gequetscht. Nicht eine kleine Truhe, nicht einmal ein Stuhl oder ein Nachtkästchen hätte noch Platz in diesen ärmlichen Wänden gefunden.
Die Unterkunft lag unweit vom Krögelhof, in einem heruntergekommenen Viertel, wo sogar die Fassaden der Häuser aussahen, als hätten sie Krätze. Kein Baum, kein Grashalm wuchs in dieser kargen Gegend aus bröckelndem Gestein und fauligem Holz. Die Gebäude mit den steil aufragenden Giebeldächern drängten sich eng aneinander und waren längst dem Verfall geweiht. Fenster, durch die Jahre trübe geworden, ließen kaum Licht in die Behausungen, doch den Launen der Jahreszeiten gegenüber zeigten sie sich stets offen.
Jetzt, im Hochsommer, stank es aus allen Häusern nach verdorbenen Lebensmitteln, Schweiß und den Gemeinschaftstoiletten, ein Gestank, der Schmeißfliegen und Krankheiten anzog. Von den Kellern bis unter die Dächer waren die Häuser gefüllt mit Menschen und ihren Seelen, und immerzu quoll Lärm nach draußen, Kindergeschrei, Schimpf und Schande. Abends verkamen die schmalen Gassen zu heimtückischen Gängen. Eine Straßenbeleuchtung fehlte, und wenn zur Unzeit ein Karren durch die engen Straßen gezogen wurde oder ein Trunkenbold im Suff lärmte oder fluchte, schnellte der Widerhall an den Wänden entlang.
Beinahe täglich ging Luise in die Wassergasse und studierte die Stellenangebote. Sie bewarb sich als Näherin in einer Textilfabrik und stellte sich als Stubenmädchen und Küchenhilfe vor. Doch sie hatte kein Glück. Der Vorzug wurde jenen gegeben, die Erfahrung mitbrachten und ein Dienstbuch oder Empfehlungsschreiben vorzuweisen hatten. Auch die Stellenvermittlungsbüros