ТОП просматриваемых книг сайта:
Gesammelte Romane: 15 Romane in einem Band. Оноре де Бальзак
Читать онлайн.Название Gesammelte Romane: 15 Romane in einem Band
Год выпуска 0
isbn 9788026813170
Автор произведения Оноре де Бальзак
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
»Oft«, so sagte er mir, wenn er von seiner Lektüre sprach, »oft habe ich wunderbare Reisen gemacht, indem ich mich auf einem Wort in die Abgründe der Vergangenheit einschiffte, wie das Insekt auf einem Grashalm einen Fluß hinuntertreibt. Von Griechenland aus ging ich nach Rom und durchquerte den weiten Raum des modernen Zeitalters. Was für ein schönes Buch könnte man da nicht zustande bringen, wenn man das Leben und die Abenteuer eines Wortes schriebe? Es hat von den Ereignissen, denen es gedient hat, sicherlich die verschiedensten Eindrücke erhalten; je nach dem Orte hat es die verschiedensten Ideen erweckt; aber ist es nicht noch größer, wenn man es unter dem dreifachen Gesichtspunkt von Seele, Körper und Bewegung betrachtet? Und wenn man von seinen Funktionen, seinen Wirkungen und Handlungen absieht und es nur an sich betrachtet, versinkt man da nicht in ein Meer von Reflexionen? Tragen nicht die meisten Worte die Färbung der Idee, die sie äußerlich darstellen? Welchem Genie verdanken wir sie? Wenn ein großer Geist notwendig ist, um ein Wort zu schaffen, welches Alter hat dann die menschliche Sprache? Die Zusammensetzung der Buchstaben, ihre Formen, das Aussehen, das sie einem Wort geben, zeichnen, je nach dem Charakter jedes Volkes, ein deutliches Bild von den unbekannten Wesen, deren Erinnerung in uns lebt. Wer erklärt uns philosophisch den Übergang von der Empfindung zum Gedanken, vom Gedanken zum Wort, vom Wort zu seinem hieroglyphischen Ausdruck, von der Hieroglyphe zum Alphabet, vom Alphabet zur geschriebenen Sprache, deren Schönheit in einer Folge von Bildern besteht, die der Redner anordnet und die wie Hieroglyphen des Gedankens sind? Hat nicht die alte Wiedergabe menschlicher Gedanken, die in Tierformen dargestellt wurden, die ersten Zeichen bestimmt, deren sich der Orient bediente, um seine Sprache niederzuschreiben? Und hat sie nicht durch Traditionen ein paar Spuren in unsern modernen Sprachen zurückgelassen, die sich dann in die Trümmer des ersten Wortes der Völker geteilt haben, des erhabenen und feierlichen Wortes, dessen Erhabenheit und Feierlichkeit in dem Maße abnimmt, in dem die Gesellschaft altert, dessen Klang, der so volltönend in der hebräischen Bibel ist und so schön noch in Griechenland im Fortgang unserer nacheinander folgenden Zivilisationen jedoch sich abschwächt? Verdanken wir diesem alten Geist die Mysterien, die sich in jedes menschliche Wort geflüchtet haben? Lebt nicht in dem Wort »wahr« eine geradezu unwirkliche Lauterkeit? Ist nicht in dem kurzen Ton, in dem es ausgesprochen wird, ein unbestimmtes Bild der keuschen Nacktheit, der Schlichtheit des Wahren in jedem Ding? Diese Silbe atmet eine unerklärliche Frische. Ich habe als Beispiel die Formel für einen abstrakten Begriff genommen, da ich das Problem nicht an einem Wort erläutern wollte, das es zu leicht verständlich machen würde, wie zum Beispiel das Wort »Flug«, in dem soviel zu den Sinnen spricht. Und ist es nicht mit jedem Wort so? Alle sind sie Zeichen einer lebendigen Kraft, die sie von der Seele empfangen und die sie ihr wieder zurückerstatten durch das Geheimnis wunderbarer Wirkung und Gegenwirkung zwischen Wort und Gedanken. Könnte man sie nicht mit einem Liebenden vergleichen, der von den Lippen seiner Geliebten so viel Liebe schlürft wie er ihr gibt? Durch ihr Aussehen allein beleben die Worte in unsrem Hirn die Dinge, denen sie als Gewand dienen. Wie alle Wesen haben sie nur einen Platz, wo ihre Eigenart voll wirken und sich voll entfalten kann. Aber dieser Gegenstand brauchte wohl eine ganze Wissenschaft für sich.« Und Louis zuckte die Achseln, wie um zu sagen: wir sind zu groß und auch zu klein!
Louis' Lesewut hatte übrigens viel Nahrung gefunden. Der Pfarrer von Mer besaß ungefähr zwei- bis dreitausend Bücher. Dieser Reichtum rührte von Plünderungen her, die während der Revolution in den umliegenden Klöstern und Schlössern gemacht worden waren. In seiner Eigenschaft als Priester, der auf die Verfassung vereidigt war, hatte der gute Mann die besten Werke aus den kostbaren Sammlungen, die damals nach Gewicht verkauft wurden, auswählen dürfen. Innerhalb dreier Jahre hatte sich Louis Lambert den Inhalt all der Bücher angeeignet, die in der Bibliothek seines Onkels wert waren, gelesen zu werden. Die Art, wie er bei der Lektüre die Gedanken aufnahm, war überaus merkwürdig. Seine Augen überblickten sieben bis acht Reihen auf einmal, und sein Geist erfaßte den Sinn derselben ebenso schnell. Oft genügte ihm sogar ein einziges Wort in einem Satz, um den Kern desselben zu erfassen. Sein Gedächtnis war wunderbar. Er erinnerte sich mit gleicher Treue der Gedanken, die er durch die Lektüre erworben hatte, wie derjenigen, die ihm durch Nachdenken oder im Gespräch gekommen waren. Kurz, er besaß ein Gedächtnis für alles: für Orte, Namen, Worte, Dinge und Gesichter. Er erinnerte sich nicht nur auf Wunsch eines Gegenstandes, er sah ihn in seinem Innern sogar an der Stelle, in der Beleuchtung und in der Farbe, wie er ihn zum ersten Mal gesehen hatte. Diese Kraft war auch bei Vorgängen wirksam, die der Anschauung unzugänglich waren. Er entsann sich, wie er sich ausdrückte, nicht nur der Anordnung der Gedanken in dem Buche, aus dem er sie geschöpft hatte, sondern auch seiner eigenen Seelenzustände in weit zurückliegenden Zeiten. Dank einer unerhörten Begabung konnte sein Gedächtnis ihm die Entwicklung und das ganze Leben seines Geistes wieder aufbauen, von seinem ersten Gedanken an bis zu dem jüngst entfalteten, von dem verwirrtesten bis zum klarsten. Sein Gehirn, das schon in jungen Jahren an den schwierigen Mechanismus der Konzentration der menschlichen Kräfte gewöhnt war, schöpfte aus diesem reichen Vorrat eine Menge Bilder von wunderbarer Wirklichkeit und Frische, von denen es sich in den Zeiten klaren Nachdenkens nährte.
»Wenn ich will,« so sagte er in seiner Sprache, der die Schätze der Erinnerung eine frühreife Originalität verliehen hatten, »wenn ich will, ziehe ich einen Schleier vor meine Augen. Plötzlich gehe ich in mich hinein und finde dort eine Dunkelkammer, in der die Vorgänge der Natur sich in einer reineren Form darstellen, als es diejenige ist, in der sie meinen äußeren Sinnen anfangs erschienen sind.«
Mit zwölf Jahren hatte sich seine Phantasie, angeregt durch die unablässige Übung seiner Fähigkeiten, so hoch entwickelt, daß er von den Dingen, die er nur durch die Lektüre aufnahm, eine genaue Kenntnis besaß, daß das Bild, das in seiner Seele eingegraben war, nicht lebendiger hätte sein können, hätte er die Dinge wirklich gesehen; sei es nun, daß er sie sich durch Analogie zu eigen machte, sei es, daß er mit einer Art zweitem Gesicht begabt war, mit dem er die Natur umfaßte.
»Während ich den Bericht der Schlacht von Austerlitz las,« sagte er mir eines Tages, »habe ich alle Einzelheiten wahrgenommen. Der Flug der Kugeln, der Schrei der Kämpfenden klang an meinem Ohr wider und wühlte mein Inneres auf. Ich roch das Pulver, hörte das Getrappel der Pferde und die Stimmen der Menschen. Ich sah die Ebene vor mir, in der die Völker aufeinander stießen, als hätte ich auf der Höhe von Santon gestanden. Dieses Schauspiel schien mir furchtbar wie eine Seite aus der Apokalypse.«
Wenn er so alle seine Kräfte beim Lesen anspannte, verlor er gewissermaßen das Bewußtsein seines Körpers und lebte nur mehr durch das gewaltige Spiel seiner inneren Organe, deren Kräfte sich über alles Maß entfaltet hatten: er ließ nach seinem eigenen Ausdruck »den Raum hinter sich«. Aber ich will nicht alle geistigen Phasen seines Lebens vorwegnehmen. Ich habe schon wider meinen Willen die Ordnung verkehrt, in der ich die Geschichte dieses Menschen entrollen muß, der sein ganzes Handeln