ТОП просматриваемых книг сайта:
"Ist doch ein geiler Verein". Christoph Ruf
Читать онлайн.Название "Ist doch ein geiler Verein"
Год выпуска 0
isbn 9783895336621
Автор произведения Christoph Ruf
Жанр Сделай Сам
Издательство Bookwire
Es gibt eben nicht viele, die der KFC Uerdingen je glücklich gemacht hat. Das gilt selbst für den bemitleidenswerten Kerl, der sich ab dem Sommer 1994 in das enge Kostüm eines Stoffelefanten zwängen musste, den sie den »Grotifanten« nannten und dazu verdonnerten, die Stimmung anzuheizen. So etwas galt damals als modern, sogenannte Marketingstrategen fanden, dass sich durch solche »Events« ganz hervorragend ein neues Publikum an den Fußball heranführen lasse. Das neue Publikum kam nicht, manch einer, der schon länger da war, war verstört. Immerhin – ;jede Krise hat auch ihr Gutes – ;sind heute auch die Werbefachleute weg.
In seiner ersten Saison quälte sich der Fan, der das Innere des Plüsch-Elefanten ausfüllte, mit einem viel zu schweren Kostüm über den Rasen, in den folgenden Jahren wurde die Staffage entschlackt. Der Elefant sah nicht mehr ganz so gut aus, konnte sich aber deutlich behänder bewegen. Viele Jahre später sollte sich das als Glücksfall erweisen, auch wenn er zwischenzeitlich einen mehrere Jahre währenden Winterschlaf gehalten hatte.
Im Niederrhein-Pokalhalbfinale der Saison 2004/05 traf man zu Hause auf Fortuna Düsseldorf. Es war nach acht Jahren auch die erneute Heimpremiere für den Grotifanten. Finanziell war Fortuna Düsseldorf ein Glückslos, schließlich gelten die Anhänger der Fortunen als reisefreudig. 10.000 der insgesamt 17.000 Zuschauer kamen dann auch aus der Landeshauptstadt, kurz vor Schluss erzielte Fortuna den Siegtreffer.
Normalerweise ist das eine Ausgangslage, die auch aggressivste Fans in Feierlaune versetzt. Doch Trivialpsychologie ließ sich nicht auf die Fans der Fortuna anwenden, die bereits während des Spiels »Der Grotifant kriegt heut’ aufs Maul« skandiert hatten und nach dem Schlusspfiff wie enthemmt in Richtung gegnerische Kurve rannten, um die zahlenmäßig grotesk unterlegenen KFC-Fans zu vermöbeln. Der Elefant, der nach dem Schlusspfiff nicht rechtzeitig vom Platz gekommen war, konnte sich nur mit Mühe und Not vor einer aufgebrachten Horde Fans in Sicherheit bringen, nicht zuletzt, weil sich einige KFC-Spieler im wahrsten Sinne des Wortes für ihn stark machten.
Von den Scharmützeln existiert ein Foto, das zu den Highlights der Sportfotographie gehört: Es zeigt den Elefanten, wie er – ;den Kopf des Dickhäuters unterm Arm – ;in voller Montur flieht. Hinter sich ein Fan mit rot-weiß geschminktem Gesicht, der mit hasserfülltem Blick die Faust erhebt. Seit diesem grundlosen Gewaltexzess gibt es in Uerdingen zwei Vereine, die die KFC-Fans überhaupt nicht mögen.
Der andere ist traditionell Bayer Leverkusen. Der Verein des Mutterkonzerns, den die Mutter ab dem Moment umso herzlicher päppelte, an dem sie ihr zweites Kind ins Waisenhaus gab. Wenn der KFC Uerdingen heute bei der Zweitvertretung aus Leverkusen ran muss, ist die KFC-Kurve voller Transparente, die den Hass gegen »LEV« artikulieren. Und auf der Gegenseite: »Ein paar von den Leverkusener Althools vielleicht«, so Burmeister, kaum mehr Zuschauer, als wenn es gegen Kleve oder Straelen ginge. »Aber die gehen auch nach ein paar Minuten wieder gelangweilt.« Uerdingen ist eben kein Gegner.
Ivo Burmeister kennt die herablassenden Kommentare auch aus eigener Anschauung. Die dummen Sprüche der »richtigen« Fans von »richtigen« Fußballvereinen, er kennt das Gefühl, als einer von 19 Leuten im Gästeblock des Stuttgarter Neckarstadions zu stehen und sich das Gefeixe der Einheimischen anhören zu müssen. »Ich möchte mal wissen, wie viele von denen am darauffolgenden Wochenende 500 Kilometer gefahren sind, um ihr Team zu begleiten.« Burmeister wird tatsächlich ein klein wenig lauter, als er das sagt. »Die den Spott abgekriegt haben, waren die letzten, die ihn verdient haben.«
Allein unter Bayernfans
Schon Menschen, deren Pass sie als gebürtige Krefelder ausweist, müssen sich in der Grundschule einer Übermacht an Gladbach-, Münchenoder Schalkefans erwehren. Wie also soll es jemandem ergehen, der 600 Kilometer von Krefeld entfernt in Lindau am Bodensee geboren und aufgewachsen ist? Burmeister wäre wohl wie alle anderen Kinder aus seinem Umfeld Anhänger des nächstgelegenen Bundesligisten geworden. Doch seine Eltern stammen aus Krefeld. Und deswegen wurde er nicht zum Bayernfan.
Dabei hatten die Münchner zunächst alle Chancen bei Ivo. Denn sein erstes Spiel war ein Heimspiel der Bayern – ;gegen Nürnberg. Doch Burmeister fühlte sich im weiten anonymen Rund wie im Kino. Kein Initiationserlebnis weit und breit. Interessanter war da schon, was der Vater kurz darauf zu erzählen wusste: »Uerdingen ist aufgestiegen.«
Uerdingen, der Verein aus der Stadt, in die er alle paar Monate mit seinen Eltern fuhr, um Onkel und Tanten zu besuchen. Wie in diesem schicksalhaften Dezember 1983, als er kurz vor Weihnachten am Niederrhein eintraf und dort tatsächlich noch Bundesliga gespielt wurde. Uerdingen gegen Bayern, er mittendrin und der übermächtige Gast gehörig unter Druck. Für den damals Zehnjährigen war das auch deshalb eine neue Erfahrung, weil es in jeder Hinsicht anders zuging als im heimischen Lindau. Man sprach hochdeutsch, na ja, halbwegs zumindest.
»Und jeder hasste die Bayern«, nicht wie bei ihm zu Hause am Bodensee, wo man qua Geburt Fan von Pfaff, Rummenigge und Pflügler wurde. Schon kurze Zeit darauf hatte er »wir« gesagt, wenn er von Uerdingen sprach. Ivo Burmeister war unwiderruflich infiziert.
Die nächsten Schritte kamen wie von selbst: Die Tante schenkte das erste Trikot, irgendwann ging auch der Cousin mit zu den Spielen. Die Bahn erfand das »Tramper-Monats-Ticket«, mit dem man als Jugendlicher einen Monat lang so viel Zug fahren konnte, wie man wollte. Und Burmeister fuhr, was das Zeug hielt: »Ich war bei fast allen Heim- und den halbwegs erreichbaren Auswärtsspielen.«
Was so banal klingt, kann abenteuerliche Züge annahmen, wie die Fahrt zum ersten Saisonspiel 2007. Velbert hieß das Ziel, ein Ort ohne eigenen Bahnhof, nur mit einem Linienbus erreichbar. 299 Uerdinger hatten sich genauso auf das erste Spiel nach der endlos langen Sommerpause gefreut wie Ivo. Doch so einfach, wie sie sich das gedacht hatten, sollte sich die Anreise nicht gestalten. Mitten auf der bergigen kurvenreichen Strecke versagte der völlig überlastete Bus nämlich. Ein schier endloser Treck blau-rot gewandeter Fans zog daraufhin zu Fuß durchs dünn besiedelte Gelände und grüßte freundlich nach rechts und links. »Immer vorbei an Familienvätern, die ihre Gärten in Ordnung hielten,
Old Firm in der Oberliga: Am Niederrhein ist der KFC offenbar auch in Modefragen Vorreiter.
man fühlte sich plötzlich wie beim Wandertag.« Dass Ivo nur mit zehnminütiger Verspätung im Stadion ankam, verdankt er einem vorbeifahrenden Fußballfan: »Der hat sechs von uns hinten auf die Ladefläche seines Malerei-Firmenwagens genommen.« Zwischen Pinseln und Farbeimern gondelte man schließlich langsam, aber sicher in Richtung Saisonstart.
In den letzten Gymnasialjahren spielte Uerdingen in der Zweiten Bundesliga. In Konstanz – ;unweit der Heimatstadt, die ohne Fußballverein deutlich weniger heimatlich wirkte – ;studierte er die ersten Semester Jura. Sein Verein stieg in dieser Zeit abermals ab. Von der zweiten in die dritte Liga. Spielberichte und Ergebnisse fand man nun statt im kicker und der Süddeutschen Zeitung in der Rheinischen Post und dem Reviersport. Die KFC-Homepage war anno 2000 ein Provisorium, vom Internetzeitalter sprachen damals nur Menschen, die man lieber nicht kennen wollte. Auch im Videotext gab es plötzlich nichts mehr über Uerdingen zu lesen. Schon gar nicht an der Schweizer Grenze, wo man andere Sorgen hat, als den WDR empfangen zu wollen. Kurzum: Burmeister fühlte sich, als habe ihn jemand auf einer einsamen Insel ausgesetzt.
Nun kam er wirklich, der Moment, an den Niederrhein zu ziehen. Oder hatte das etwa rationalere oder zumindest gesellschaftlich akzeptiertere Gründe als die Liebe zu einem Fußballverein? Der Freundin wegen? Nein, die stammt auch aus dem Süden. Der Arbeit halber? Nicht direkt. Also doch, weil der KFC dann per U-Bahn zu erreichen sein würde? In seinem Alter würde man so etwas nicht mehr bejahen. Zumindest nicht explizit. Nur so viel: »Ich hatte schon immer den Traum, eine eigene Dauerkarte zu haben und endlich einmal in einer Saison alle Spiele zu sehen.«
Nach so vielen Jahren mit dem KFC verschwimmen die Grenzen. Zum Beispiel die zwischen »Fan« und »Freund«. Freundin Lotte kommt mittlerweile manchmal mit ins Stadion. Nicht etwa, weil sie Oberligafußball so faszinierend fände. Sondern, weil auch sie sich mit so manchem »Fanfreund«