Скачать книгу

Surrey: Delta Publishing.

      Morgan, Brian D. (1998): The ESL Classroom. Teaching, Critical Practice, and Community Development. Toronto: University of Toronto Press.

      New London Group (2000): A Pedagogy of Multiliteracies: Designing social futures. In: Cope, Bill/Kalantzis, Mary (Hrsg.), Multiliteracies: Literacy Learning and the Design of Social Futures. London/New York: Routledge, S.9-37.

      Norton, Bonny (2000): Identity and Language Learning: Gender, Ethnicity and Educational Change. Harlow: Pearson Education.

      Norton, Bonny (2011): Identity. In: Simpson, James (Hrsg.), The Routledge Handbook of Applied Linguistics. London/New York: Routledge, S.318-330.

      Norris, Katherine/Lucas, Lisa/Prudhoe, Catherine (2012): Examining critical literacy: Preparing preservice teachers to use critical literacy in the early childhood classroom. Multicultural Education 19(2), S.59-62.

      OECD (2016): PISA 2015 Results (Volume I): Excellence and Equity in Education. Paris: OECD.

      * Osborn, Terry A. (2006): Teaching World Languages for Social Justice: A Sourcebook of Principles and Practices. New York: Routledge.

      Pavlenko, Aneta (2004): Gender and sexuality in foreign and second language education: Critical and feminist approaches. In: Norton, Bonny/Toohey, Kelleen (Hrsg.), Critical Pedagogies and Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press, S.53-71.

      Pennycook, Alastair (1990): Towards a critical applied linguistic for the 1990s. Issues in Applied Linguistics 1(1), S.8-28.

      Pennycook, Alastair (1997): Cultural alternatives and autonomy. In: Benson, Phil/Voller, Peter (Hrsg.), Autonomy and Independence in Language Learning. London: Longman, S.35-53.

      * Pennycook, Alastair (1999): Introduction: Critical approaches to TESOL. TESOL Quarterly 33(3), S.329-348.

      * Pennycook, Alastair (2001): Critical Applied Linguistics: A Critical Introduction. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

      Pennycook, Alastair (2018): Posthumanist Applied Linguistics. Applied Linguistics 39(4), S.445-461.

      Plikat, Jochen (2017): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz. Frankfurt am Main: Peter Lang.

      Plikat, Jochen (2018): Der Evolutionäre Humanismus – eine ethische Grundlage für kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen 47(1), S.40-55.

      * Postman, Neil/Weingartner, Charles (1969): Teaching as a Subversive Activity. New York: Delta.

      Sauer, Helmut (2008): Von der Lernerorientierung zur Lehrerorientierung: Die Lehrkraft als Schlüssel zu „Bildung durch Sprachen“. In: Doff, Sabine/Hüllen, Werner/Klippel, Friederike (Hrsg.), Visions of Languages in Education. Berlin u.a.: Langenscheidt, S.117-128.

      Sowden, Colin (2008): There’s more to life than politics. ELT Journal 62(3), S.284-291.

      Sunderland, Jane (2004): Classroom interaction, gender, and foreign language learning. In: Norton, Bonny/Toohey, Kelleen (Hrsg.), Critical Pedagogies and Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press, S.222-241.

      Sünker, Heinz (2007): Kritische Erziehungswissenschaft. In: Tenorth, Heinz-Elmar/Rudolf Tippelt (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S.424-425.

      Vasquez, Vivian (2017): Critical Literacy. Oxford Research Encyclopedia of Education. Online verfügbar: http://oxfordre.com/education/view/10.1093/acrefore/9780190264093.001.0001/acrefore-9780190264093-e-20 (03.03.2019).

      Volkmann, Laurenz (2010): Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache. Tübingen: Narr.

      Wehling, Hans-Georg (1977): Konsens à la Beutelsbach. In: Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung. Stuttgart: Klett, S.173-184.

      Wittgenstein, Ludwig (2003): Tractatus logico-philosophicus, Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

      Will, Leo (2018): Authenticity in English Language Teaching. An Analysis of Academic Discourse. Münster: Waxmann.

      Willingham, Daniel T. (2007): Critical thinking: Why it is so hard to teach? American Educator 2007, S.8-19.

      Wygotski, Lew S. (1978): Mind in Society: The Development of Higher Psychological Processes. Cambridge: Harvard University Press.

      Zirfas, Jörg/Jörissen, Benjamin (2007): Phänomenologien der Identität: Human-, sozial-und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

      Die Beiträge in diesem Sammelband

      Während man in der internationalen Literatur zahlreiche empirische wie konzeptionelle Beiträge dazu findet, wie die im Einführungsbeitrag vorgestellten Bezugstheorien in fremdsprachenunterrichtlichen Kontexten eingebunden werden könnten, sind diese im deutschen (sogar im europäischen) Raum kaum vorhanden. Auch diesen Umstand mag man diskutieren vor dem Hintergrund eines außerhalb Europas gültigen „linguistischen Imperialismus“ besonders (aber nicht nur) der englischen Sprache – generell soll es aber in den folgenden Beiträgen um eine Diskussion des Potenzials kritischer Ansätze für die Fremdsprachendidaktik gehen.

      Die Beiträge in diesem Sammelband machen die Ideen und Konzepte der einleitend vorgestellten Bezugsquellen wie z.B. der Kritischen Pädagogik für den Fremdsprachenunterricht anhand von unterrichtspraktischen Umsetzungsbeispielen bzw. -gegenständen anschaulich, diskutieren aber auch auf einer Metaebene generell didaktisch-methodische und struktur- und institutionstheoretische Prinzipien. Dabei wurde darauf geachtet, dass sowohl verschiedene kritische Bezugstheorien und -perspektiven abgedeckt werden, als auch die jeweils herangezogenen Gegenstände und Bereiche verschiedene sind. Alle Beitragenden erhielten eine Entwurfsfassung des Einleitungsbeitrags vorab und wurden ganz bewusst dazu eingeladen, auch das Konzept einer Kritischen Fremdsprachendidaktik selbst und die im Einleitungsbeitrag angerissenen Ideen, Bezugsquellen und Vorschläge kritisch zu beleuchten. Dabei stellen sie offen Schwierigkeiten und Leerstellen heraus, die Anlass geben, weiter zu denken und das Konzept kritisch und konstruktiv zu hinterfragen. Die Multiperspektivität der diskutierten Ideen und Gegenstände zeigt die mögliche Bandbreite, mit der sich eine Kritische Fremdsprachendidaktik in Unterricht und Forschung in der Zukunft niederschlagen kann.

      Die Beiträge im Einzelnen

      Die ersten Beiträge in diesem Sammelband beschäftigen sich mit möglichen Gegenständen eines kritisch konzeptualisierten Fremdsprachenunterrichts und fokussieren auf literatur- bzw. kulturdidaktische Gegenstände. Den Auftakt geben Jan-Erik Leonhardt und Britta Viebrock, indem sie am Beispiel von aktueller Jugendliteratur mit Transgender-Thematik exemplarisch herausstellen, wie diese für einen emanzipatorisch gedachten Literaturunterricht in der Fremdsprache genutzt werden kann. Dabei spielen nicht nur inhaltliche Erwägungen eine besondere Rolle, sondern auch die jeweiligen sprachlichen Mittel, die das Anliegen der literarischen Texte zu besonders lohnenswerten Gegenständen und Diskussionsanlässen im Unterricht werden lassen.

      Frauke Matz sieht fremdsprachliche Bildung als politische Aktivität und moralischen Akt, die – eingebettet in eine moderne(re) Sicht auf allgemeine Bildungsziele – unter sich ändernden Vorzeichen wie der Globalisierung ständig neu gedacht werden muss. Allerdings stößt das häufig bemühte Konstrukt von interkultureller kommunikativer Kompetenz hier schnell an seine Grenzen. Die Diskursfähigkeit der Schülerinnen und Schüler muss vielmehr dazu beitragen, ein Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit nach außen zu tragen und eine Haltung einzunehmen. Am Beispiel von Young Adult Climate Fiction zeigt sie, wie dies unterrichtspraktisch und lerner*innenorientiert gelingen kann.

      Zwei weitere englischsprachige Beiträge beschäftigen sich mit Fragen der Digitalisierung im Zusammenhang mit kritischen Perspektiven.

Скачать книгу