Скачать книгу

S. 20-21.

      106 Vgl. Stephan (1999b). S. 18.

      107 Vgl. Stephan (1999b). S. 67.

      108 In der Wahl dieses Ausdrucks wird Stephan gefolgt [Vgl. Stephan (1999b). S. 23.].

      109 Vgl. Stephan (1999b). S. 23-24.

      110 Lloyd Morgan (1923). S. 15.

      111 Vgl. Stephan (1999b). S. 24.

      112 Vgl. Stephan (1999b). S. 23-24.

      113 Vgl. Stephan (1999b). S. 24-25.

      114 Vgl. Mill (1843). S. 373.

      115 Vgl. Stephan (1999b). S. 24-25.

      116 Vgl. Stephan (1999b). S. 26.

      117 Alexander (1920). S. 329.

      118 Vgl. Brüntrup (1996). S. 69.

      119 Vgl. Stephan (1999b). S. 26.

      120 Vgl. Stephan (1999b). S. 26. Mit den Bezeichnungen ‚diachron‘ und ‚synchron‘ wird die Determiniertheit – und später auch die Varianten der Emergenz bei Stephan (siehe Abschnitt 4.5.2) – in einen zeitlichen Bezugsrahmen gesetzt. Der Begriff ‚diachron‘ (altgriech. für durch/hindurch-zeitlich) bezeichnet etwas vor dem Aspekt der Veränderungen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat. Der Begriff ‚synchron‘ (altgriech. für gleich/zusammen-zeitlich) dagegen bezeichnet die Verhältnisse gleichzeitig vorhandener Glieder, die untereinander ein System bilden.

      121 Vgl. Stephan (1999b). S. 30-31.

      122 Lloyd Morgan (1923). S. 281-282.

      123 Lloyd Morgan (1923). S. 282.

      124 Vgl. Stephan (1999b). S. 30. Fußnote 53.

      125 Lloyd Morgan, Conwy (1929). Mind at the Crossways. London: Williams and Norgate Ltd. S. 260.

      126 Vgl. Stephan (1999b). S. 26. Die konträre Position einer Determiniertheit der Mikro- durch die Makrostruktur – also einer Bestimmung einzelner Bestandteile eines Systems durch das System als Ganzes – wie z.B. im Holismus, kommt in emergentistischen Positionen nicht vor. Auch die ‚abwärts gerichtete Verursachung‘ im Britischen Emergentismus stellt keinen solchen Fall dar, da die kausale Wirkmächtigkeit ‚von oben nach unten‘ hier einzelnen emergenten Eigenschaften, nicht aber dem System als Ganzem zugesprochen wird. Siehe hierzu auch Abschnitt 4.4.7.

      127 Vgl. Stephan (1999b). S. 26-31 und Brüntrup (1996). S. 67-68.

      128 Lloyd Morgan (1923). S. 19.

      129 Lloyd Morgan (1923). S. 38.

      130 Dies ist im Emergenzbegriff Samuel Alexanders nicht der Fall (wie in Abschnitt 4.1 beschrieben), es sei denn, man folgt dem Vorschlag Stephans.

      131 Vgl. Stephan (1999b). S. 26. Fußnote 46.

      132 Vgl. Grimes, Thomas R. (1988). „The Myth of Supervenience“. Pacific Philosophical Quarterly. Vol. 69. S. 152-160.

      133 Die systemischen Eigenschaften. Hinweis durch den Verfasser.

      134 Broad (1919). S. 112.

      135 Vgl. Stephan (1999b). S. 32-33.

      136 Siehe Abschnitt 4.3.

      137 Broad (1925). S. 61.

      138 Stephan (1999b). S. 43.

      139 Vgl. Broad (1925). S. 61, Lloyd Morgan (1923). S. 64-65 und Alexander (1920). S. 323-329. Vgl. besonders Stephan (1999b). S. 45.

      140 Vgl. Stephan (1999b). S. 32.

      141 Vgl. Stephan (1999b). S. 45-46.

      142 Lloyd Morgan (1923). S. 64-65.

      143 Vgl. Stephan (1999b). S. 45.

      144 Broad (1925). S. 67.

      145 Vgl. Alexander (1920). S. 323-329. Hier muss jedoch daran erinnert werden, dass – unabhängig davon, wie sehr Alexander dieses Merkmal betont hat – seine ‚Stärke‘ bei ihm auch davon abhängt, welcher Lesart der Unvorhersagbarkeit bei Alexander man den Vorzug gibt, ob den widersprüchlichen Originalzitaten oder der Lesart Stephans (siehe auch Abschnitt 4.1).

      146 Vgl. Lloyd Morgan (1923). S. 64-65.

      147 Vgl. Broad (1925). S. 67.

      148 Stephan (1999b). S. 58.

      149 Da sich die Begriffe ‚downward causation‘ oder ‚Makrodetermination‘, die in der geistesphilosophischen Literatur zur Emergenz weithin gebraucht werden, auf die Theorien bestimmter Autoren beziehen – wie in Abschnitt 9.3.3 dargestellt wird –, wird hier der neutrale Ausdruck ‚abwärts gerichtete Verursachung‘ verwendet.

      150 Lloyd Morgan (1923). S. 282.

      151 Vgl. Brüntrup (1996). S. 69-70. Diese Überzeugung ist in der Philosophie als Alexander’s Dictum bekannt. Siehe auch Abschnitt 9.3.2.

      152 Stephan (1999b). S. 64.

      153 Vgl. Stephan (1999b). S. 64.

      154 Alexander (1920). S. 12.

      155 Lloyd Morgan (1923). S. 21.

      156 Lloyd Morgan (1923). S. 21.

      157 Lloyd Morgan (1923). S. 21-22.

      158 Stephan (1999b). S. 62.

      159 Lloyd Morgan (1923). S. 131.

      160 Vgl. Stephan (1999b). S. 64.

      161 Broad, Charles Dunbar (1919). „Mechanical Explanation and its Alternatives“. Proceedings of the Aristotelian Society. Vol. 19. S. 114.

      162 Vgl. Stephan (1999b). S. 63-64.

      163 Vgl. Stephan (1999b). S. 64.

      164 Vgl. Stephan (1999b). S. 63.

      165 Clayton (2004). S. 9.

      166 Oft wird in Bezug auf die schwache Emergenz auch davon gesprochen, dass eine Eigenschaft ‚formal‘ oder ‚semantisch‘ eingeführt wird.

      167 Vgl. Clayton (2004). S. 9-11.

      168 Vgl. Clayton (2004). S. 11, S. 14 und S. 25.

      169 Vgl. Clayton (2004). S. 29.

      170 Siehe Abschnitt 4.1.

      171 Alexander (1920). S. 45.

      172 Clayton (2004). S. 29.

      173 Vgl. Clayton (2004). S. 29-30.

      174 Alexander (1920). S. 45.

      175 Vgl. Stephan (1992). S. 31.

      176 Siehe Abschnitt 4.1.

      177 Vgl. Stephan (1999b). S. 66-69.

      178 Vgl. Stephan (1999b). S. 97.

      179 Siehe hierzu Abschnitt 4.4.6.

      180 Stephan (1999b). S. 70.

      181 Vgl. Stephan (1999b). S. 69-72.

      182 Diese Abbildung zur besseren Veranschaulichung ist von Stephan übernommen. [Stephan (1999b). S. 71.]

      183 Vgl. Stephan (1999b). S. 131.

Скачать книгу