Скачать книгу

„Dolmetschen im Asylverfahren als Vermittlung zwischen Lebenswelten: Behördensicht und Dolmetschpraxis.“ In: Tiedemann, Paul/Gieseking, Janina (Hrsg.) Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis: Schriften zum Migrationsrecht. Baden-Baden: Nomos, 57–73.

      Kadrić, Mira (2014). “Giving interpreters a voice: interpreting studies meets theatre studies.” The Interpreter and Translator Trainer 8:3, 452–468.

      Kadrić, Mira (2014). “Mission impossible? Training for the institutions and educating for society.” In: Falbo, Caterina/Viezzi, Maurizio (Hrsg.) Traduzione e interpretazione per la società e le istituzioni. Triest: EUT, 131–142.

      Kadrić, Mira/Valero Garcés, Carmen (2014). “Multilingualism and TIPSI: A shared European challenge.” In: Amigo Extremera, José Jorge (Hrsg.) Traducimos desde el Sur: Actas del VI Congreso Internacional de la Asociación Ibérica de Estudios de Traducción e Interpretación. Las Palmas de Gran Canaria: Servicio de Publicaciones y Difusión Científica, 39–52.

      Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) (2012). Die Multiminoritätengesellschaft: Beiträge zum Symposium „Sprache, Identität, Translationswissenschaft“ 14.–15. Oktober 2011 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Berlin: Saxa.

      Kadrić, Mira (2012). „Die Multiminoritätengesellschaft. Zur Bedeutung der Sprache und Kultur im geeinten Europa.“ In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) 13–27.

      Kadrić, Mira (2012). „Dolmetschung als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht: neue Impulse durch die RL 2010/64/EU.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 1, 76–85.

      Kadrić, Mira (2012). „‚Polizei. Macht. Menschen. Rechte‘: Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung.“ In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung: Festschrift für Sylvia Kalina. Tübingen: Narr, 93–110.

      Kadrić, Mira/Snell-Hornby, Mary (2012). „Sprache, Identität, Translation. Eine Einführung.“ In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) 7–9.

      Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (52012). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira (2011). Dialog als Prinzip: Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr Verlag.

      Kadrić, Mira (2011). „Dolmetschen und EMRK.“ In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) Die Reform des Haupt- und Rechtsmittelverfahrens: RichterInnenwoche 2010. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), 255–266.

      Kadrić, Mira (2011). “Found in Translation.” Liga. Das Magazin der Österreichischen Liga für Menschenrechte 2, 28.

      Kadrić, Mira (2011). „Österreich hält einige Parallelwelten aus.“ Der Standard 23. Oktober 2011, 46.

      Kadrić, Mira (2010). „Vom Recht, richtig verstanden zu werden.“ Salzburger Nachrichten 8. Juni 2010, 18.

      Kadrić, Mira (2010). „Die Macht des Dialogs: Szenarien eines emanzipatorischen Dolmetschunterrichts.“ In: Grbić, Nadja/Hebenstreit, Gernot/Vorderobermeier, Gisella/Wolf, Michaela (Hrsg.) Translationskultur revisited. Festschrift für Erich Prunč. Tübingen: Stauffenburg, 231–246.

      Kadrić, Mira (2010). „‚Gemma Lugner‘ – die Bedeutung von Sprache und Identität für die Integration.“ Phönix. Zeitschrift über politische Asche und das Salz der Diskussion 4:10, 7–14.

      Kadrić, Mira (2010). „In den Fängen der Wissenschaft: Pascal Merciers Perlmanns Schweigen.“ In: Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Machtlos, selbstlos, meinungslos? Interdisziplinäre Analysen von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen in belletristischen Werken. Münster: LIT, 47–54.

      Kadrić, Mira (2010). „Lost in Translation: Dolmetschen und EMRK. Journal für Strafrecht: Zeitschrift für Kriminalrecht, Polizeirecht und soziale Arbeit 3, 100.

      Kadrić, Mira (2010). „Tempora mutantur: Dolmetschen im Kontext gesellschaftspolitischer Entwicklungen.“ In: Kallmeyer, Werner/Reuter, Ewald/Schopp, Jürgen F. (Hrsg.) Perspektiven auf Kommunikation. Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag. Berlin: Saxa, 227–244.

      Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (42010). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira (32009). Dolmetschen bei Gericht: Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira (2009). “Interpreters under fire: Professional identity and public perception.” Lingua Legis 17:09, 20–27.

      Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (32009). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira (2008). „Die verlorene Welt des Abel Nema. Theresia Moras ‚Alle Tage‘.“ In: Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Helfer, Verräter, Gaukler? Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur. Wien: LIT, 167–178.

      Kadrić, Mira/Schopp, Jürgen F. (Hrsg.) (2008). Mary Snell-Hornby. Translationwissenschaft in Wendezeiten: Ausgewählte Beiträge zwischen 1989 und 2007. Tübingen: Stauffenburg.

      Kadrić, Mira (2007). “Court Interpreter Training in a European Context.” In: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Nauert, Sandra (Hrsg.) Challenges of Multidimensional Translation: Proceedings of the Marie Curie Euroconferences. Saarbrücken: MuTra. Abrufbar unter: www.euroconferences.info/proceedings/2005_Proceedings/2005_proceedings.html (Stand: 30/12/2020).

      Kadrić, Mira (2007). „Der Gesellschaft ihre Translation, der Translation ihre Freiheit: Berufliches Selbstverständnis und öffentliche Wahrnehmung.“ In: Garbovskiy, Nikolay (Hrsg.) Science of Translation Today. Proceedings of the International Conference. Moskau: The Moscow University Press, 136–145.

      Kadrić, Mira (2007). „Emanzipatorische Pädagogik für einen ‚dienenden Beruf‘: Choreographien des Dolmetschunterrichts.“ In: Dolník, Juraj/ Bohušová, Zuzana/Huťková, Anita (Hrsg.) Translatológia a jej súvislosti 2. Banská Bystrica: Univerzita Mateja Bela, 113–121.

      Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (22007). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira (22006). Dolmetschen bei Gericht: Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: WUV Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira (2006). „Dydaktyczne strategie przekładu.“ In: Język – Kultura – Nauczanie. Częstochowa: WOM, 49–60.

      Kadrić, Mira (2006). „Strategien einer Übersetzungsdidaktik.“ Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 32, 45–57.

      Kadrić, Mira (2005). „Der weite Weg nach Europa: Von den Bemühungen der Europäischen Kommission um Qualifizierung der BehördendolmetscherInnen und der (Un)Tätigkeit der Mitgliedstaaten.“ Der Gerichtsdolmetscher 2, 27–32.

      Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (2005). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

      Kadrić, Mira/Muhr, Rudolf (2005). Wörterwelt – Svijet riječi – Svet reči: Wörterbuch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache Deutsch – Bosnisch/Kroatisch/Serbisch. Eisenstadt: Weber.

      Kadrić, Mira/Scheiber, Oliver (2004). „Ausgangspunkt Tampere: Unterwegs zum europäischen Strafprozess.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4, 207– 210.

      Kadrić, Mira (2004). „Behördendolmetschen in Österreich – Wege zur Qualitätsverbesserung.“ In: Soyer, Richard (Hrsg.) Strafverteidigung

Скачать книгу