Скачать книгу

nicht wiedergegeben werden, seine revidierte Aussage über Neujahr als Fest der Auferstehung noch argumentativ untermauert, ist dem Protokollauszug zu entnehmen, in dem die gesamte hier analysierte Prüfsequenz (Dauer: ca. 2,5 Minuten) ihren schriftlichen und entscheidungsrelevanten Niederschlag findet (Abb. 2).

      Abbildung 2:

      Protokoll

      4 Fazit

      Das hier analysierte Fallbeispiel zeigt (ausschnitthaft) das translatorische Handeln einer Behördendolmetscherin mit einschlägiger Erfahrung und Qualifikation, die sowohl auf institutioneller als auch auf interaktioneller Ebene beträchtliche Macht für sich beanspruchen kann. Ihr protokollierungsorientiertes Dolmetschen und eigenständiges Agieren in verhandlungsleitender bzw. teils die Befragung führender Rolle (co-interlocutor) wird offenbar von der AuftraggeberIn als effizientes Expertenhandeln geschätzt, was ungeachtet berufsethischer Grundsätze eine Wiederbeauftragung zur Folge haben dürfte. Inwieweit die DolmetscherIn ihre interaktionelle Macht, die sich in erweiterten Wiedergaben und Auslassungen (zero renditions) ebenso manifestiert wie in eigenständigen interaktionssteuernden Beiträgen (non-renditions), bewusst und zielorientiert einsetzt, bleibt unklar. Es lassen sich sowohl Anzeichen für eine Positionierung an der Seite der entscheidungsmächtigen InstitutionsvertreterIn finden als auch für Interventionen zugunsten des Berufungswerbers, dem trotz seiner Benachteiligung durch die Benutzung des Englischen als Zweitsprache von der Dolmetscherin eine ‚druckreife Stimme‘ verliehen wird. Mag sein, dass hier das von Mira Kadrić favorisierte berufsethische Konzept der Allparteilichkeit vorliegt; was das Beispiel dieser Dolmetscherin, deren translatorischer Ansatz im Rahmen des gesamten Corpus durchaus keine Ausnahmeerscheinung darstellt, jedenfalls deutlich macht, ist der erhebliche diskursive Einfluss der KommunikationsmittlerInnen auf Inhalt und Ablauf der Anhörung, auf deren Grundlage ein Asylbescheid erlassen wird. Vor dem Hintergrund der nach wie vor und mit Recht beklagten Geringschätzung des Kommunaldolmetschens steht hier ein Beispiel für eine durchaus emanzipierte professionelle Praxis, in der selbstbewusste Dolmetschende im institutionellen Bedingungsgefüge Macht besitzen und einsetzen.

      Bibliographie

      Alexieva, Bistra (1997/2002). “A typology of interpreter-mediated events.” In: Pöchhacker, Franz/Shlesinger, Miriam (Hrsg.), 219‒233.

      Anderson, R. Bruce W. (1976/2002). “Perspectives on the role of interpreter.” In: Pöchhacker, Franz/Shlesinger, Miriam (Hrsg.), 209‒217.

      Barsky, Robert F. (1994). Constructing a Productive Other: Discourse Theory and the Convention Refugee Hearing. Amsterdam: John Benjamins.

      Cronin, Michael (2002). “The Empire talks back: Orality, heteronomy and the cultural turn in interpreting studies.” In: Pöchhacker, Franz/Shlesinger, Miriam (Hrsg.), 387‒397.

      Holz-Mänttäri, Justa (1984). Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Turku: Suomalainen Tiedeakatemia.

      Kadrić, Mira (2009). Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. 3. Aufl. Wien: Facultas.

      Kadrić, Mira (2011). Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr.

      Kadrić, Mira (2012). „Polizei. Macht. Menschen. Rechte: Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung.“ In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift für Sylvia Kalina. Tübingen: Narr, 93‒110.

      Mason, Ian (2015). “Power.” In: Pöchhacker, Franz (Hrsg.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge, 314‒316.

      Pöchhacker, Franz (1994). Simultandolmetschen als komplexes Handeln. Tübingen: Narr.

      Pöchhacker, Franz/Kolb, Waltraud (2009). “Interpreting for the record: A case study of asylum review hearings.” In: Hale, Sandra B./Ozolins, Uldis/Stern, Ludmila (Hrsg.) The Critical Link 5: Quality in Interpreting ‒ a Shared Responsibility. Amsterdam: John Benjamins, 119‒134.

      Pöchhacker, Franz/Shlesinger, Miriam (Hrsg.) (2002). The Interpreting Studies Reader. London/New York: Routledge.

      Prunč, Erich (2012). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. 3. Aufl. Berlin: Frank & Timme.

      Snell-Hornby, Mary (1995). Translation Studies: An Integrated Approach. 3. Aufl. Amsterdam: John Benjamins.

      Vermeer, Hans J. (1990). „Texttheorie und translatorisches Handeln.“ Target 2:2, 219‒242.

      Wadensjö, Cecilia (1998). Interpreting as Interaction. London/New York: Longman.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEB+wH7AAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABAB+wAAAAEA AQH7AAAAAQAB/+4AE0Fkb2JlAGSAAAAAAQUAAklE/9sAhAABAQEBAQEBAQEBAQEBAQECAQEBAQIC AgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAQEBAQIBAgMCAgMDAwMD AwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwQEBAQDAwMEBAQEBAMEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAT/wAARCBEw C7gDAREAAhEBAxEB/8QBogAAAAYCAwEAAAAAAAAAAAAABwgGBQQJAwoCAQALAQAABgMBAQEAAAAA AAAAAAAGBQQDBwIIAQkACgsQAAIBAwQBAwMCAwMDAgYJdQECAwQRBRIGIQcTIgAIMRRBMiMVCVFC FmEkMxdScYEYYpElQ6Gx8CY0cgoZwdE1J+FTNoLxkqJEVHNFRjdHYyhVVlcassLS4vJkg3SThGWj s8PT4yk4ZvN1Kjk6SElKWFlaZ2hpanZ3eHl6hYaHiImKlJWWl5iZmqSlpqeoqaq0tba3uLm6xMXG x8jJytTV1tfY2drk5ebn6Onq9PX29/j5+hEAAgEDAgQEAwUEBAQGBgVtAQIDEQQhEgUxBgAiE0FR BzJhFHEIQoEjkRVSoWIWMwmxJMHRQ3LwF+GCNCWSUxhjRPGisiY1GVQ2RWQnCnODk0Z0wtLi8lVl dVY3hIWjs8PT4/MpGpSktMTU5PSVpbXF1eX1KEdXZjh2hpamtsbW5vZnd4eXp7fH1+f3SFhoeIiY qLjI2Oj4OUlZaXmJmam5ydnp+So6SlpqeoqaqrrK2ur6/9oADAMBAAIRAxEAPwC5D38b/XZjr3v3 Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de6 97917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v 3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de 697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3 v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/d e697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r 3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/ de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917 r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve /de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de69791 7r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuv e/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de6979 17r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xu ve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697 917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3X uve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de69 7917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3 Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de6 97917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v 3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de697917r3v3Xuve/de 697917

Скачать книгу