ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Sprechpuppe. Leo Frank-Maier
Читать онлайн.Название Die Sprechpuppe
Год выпуска 0
isbn 9788711518649
Автор произведения Leo Frank-Maier
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Mit dem Zauberer ging es dann ganz schief. Er hieß Antonakis, war griechischer Abstammung und konnte Feuer schlucken, Messer werfen und weiße Tauben aus seinem Hut erscheinen und auch wieder verschwinden lassen.
Mit dem Manager Mr. Laremy war er ständig auf Kriegspfad, der Streit ging immer um Geld, um die Gage. Es war in Athen, als die 6. US-Flotte nach einem Nato-Manöver in Piräus vor Anker lag und die Truppenbetreuung auf Hochtouren lief, drei Vorstellungen am Tag, und Helen hatte Blasen an den Fersen vom vielen Rollschuhlaufen. In seiner Heimat fühlte sich Antonakis im Platzvorteil, der Streit war kurz, aber heftig, und die Truppe teilte sich. Mit einer Sängerin, zwei Tänzerinnen, dem Trompeter und Saxophonisten desertierte Antonakis von der Truppe. Er lockte mit einem Privatvertrag in einem Night Club in Beirut, und im letzten Moment desertierte auch Helen, nicht nur wegen der Blasen an den Fersen, nicht nur, weil sie mit Antonakis gelegentlich geschlafen hatte, auch nicht wegen der geringen Bezahlung bei Laremy, sondern einfach, weil sie all die Amis satt hatte, die immer dasselbe redeten, meist tätowiert waren wie ihr Harry und nach dem Ficken jedesmal wissen wollten, ob sie gut waren. Und jeder glaubte, er wäre der Beste. Helen hatte die Amis satt wie jemand, der täglich Kaviar essen muß.
In Beirut im »Chimo Club« wurde es bald klar, daß Helen nicht wegen der Rollschuhe engagiert worden war. Der Direktor, Monsieur Hamsin, brachte Helen die Hausordnung bei. Zehn Prozent der Konsumation, zwanzig US-Dollar für jede halbe Stunde mit einem Gast im Separé. Helen brauchte nicht zu kassieren, sondern nur auf die Rechnung und auf die Uhr zu schauen. Kassieren tat Antonakis; er gab ihr fünfzig Prozent und fluchte jedesmal dabei, als ob er dem Finanzamt Steuern zahlen müßte. Die Rollschuhe konnte Helen verkaufen, und das tat sie auch.
Helen war dreiundzwanzig, als sie die große Liebe ihres Lebens traf, Mehmet Nashashivi. Er war Palästinenser, sein Bruder war in Kuweit ein hohes Tier in einem Ministerium, und der Teufel wußte, woher die Nashashivis ihr vieles Geld her hatten. Mehmet war einfach großartig, er hatte feuchtschimmernde melancholische Augen und einen hinreißenden Schnurrbart, blickte meist müde oder traurig, besonders dann, wenn von Menschen die Rede war, die arbeiten mußten. Er hatte in Paris studiert; Helen konnte nie herausfinden, was eigentlich, immerhin sprach er perfekt Französisch und auch Englisch; der amerikanische Slang, den Helen sprach, irritierte ihn manchmal. Er war ein echter Gentleman, der es nicht duldete, daß sein blondes Kätzchen Helen in einem Club arbeiten sollte. Er brachte sie in seine Villa in den Osten Beiruts, mit Swimmingpool und Garten und lächelte nachsichtig, als Helen meinte, sie wäre im Himmel.
Eines Tages kam er mit einem Flugticket nach München, einer Retourkarte, eröffnete, er müßte auf Geschäftsreise gehen und könne seinen Augenstern leider, leider nicht mitnehmen, sie möge inzwischen ihre Familie besuchen und nach vier Wochen wiederkommen. Er gab ihr auch Geld, genug für vier Wochen. Der Gedanke an die Wannemachers in München erheiterte Helen zwar nicht, aber sie tat wie geraten und absolvierte brav ihren Familienbesuch.
Daheim gab Helen an wie zehn Affen, schmiß mit dem Geld um sich und erzählte jedem, sie wäre mit einem Ölscheich verheiratet. Mit einem stämmigen Schankburschen vom Blau-Weiß-Bräu, einem Fußballer, verbrachte sie zwei oder drei Liebesnächte und kaufte ihm mit dem vorletzten Geld eine Armbanduhr. Ziemlich abgebrannt kam sie nach Beirut zurück und hoffte, daß ihr Mehmet oder sonst jemand in der Villa sein würde, der das Taxi vom Flughafen bezahlte. Es war aber nur die Polizei in der Villa, die gleich eine Menge Fragen an sie hatte, die sie alle, ehrlich, nicht beantworten konnte. Sie bekam ein paar Ohrfeigen von den Polizisten, und man sperrte sie ein.
Eine Woche war sie im Arrest in Beirut, sie erhielt noch eine Menge Ohrfeigen, auch von den Gefängniswärterinnen. Schließlich brachte man sie zum Flughafen; dort war ein Herr der Botschaft, der sie zwar nicht ohrfeigte, aber behandelte wie ein Stück Scheiße.
Von diesem Menschen erfuhr Helene Wannemacher, daß ihr Mehmet Nashashivi ein Waffenhändler war, der seine Ware offensichtlich den falschen Kunden verkauft hatte und nun von der libanesischen Polizei verzweifelt gesucht wurde. Sie erhielt ein Flugticket nach München und unterschrieb einen Schuldschein, schließlich war sie immer noch deutsche Staatsbürgerin. Bei der Zwischenlandung in Athen aber verließ Helen den Flugplatz, verkaufte ihr Ticket einem Reisebüro der Lufthansa, schließlich war es ja bezahlt. Der Gedanke, nun wieder zu den Wannemachers nach München zu gehen, womöglich zu dem Fußballer mit der neuen Armbanduhr, war für Helen einfach unerträglich.
In Athen hatte sie es wirklich nicht leicht. Antonakis war zwar noch da und half ihr auch. Er vermittelte ihr einen Job als Serviererin in einer Bar im Hafen. Diesmal kassierte er siebzig Prozent, für die Aufenthaltsbewilligung, erklärte er.
Wie das Leben so spielt, plötzlich kooperierte Helen mit der Polizei, und das war wirklich verwunderlich. Einer der Stammgäste in der Bar war ein Inspektor der Geheimpolizei. Er war ein wenig beleibt und rauchte Zigarren, und zuerst hatte Helen richtige Scheu vor ihm. Als er mit ihr schlafen wollte, getraute sie sich nicht nein zu sagen, sie wollte keinen Ärger mit der Polizei. Nach und nach erfuhr Inspektor Dimitriades von der Sache mit der Aufenthaltsbewilligung und den siebzig Prozent des Freundes Antonakis, die Geschichte amüsierte ihn so sehr, daß seine Zigarre beim Zuhören ausging, und dann versprach er Abhilfe. Helen bekam eine richtige Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsbewilligung, die zwanzig Drachmen Stempelgebühr hatte der Inspektor ausgelegt, Antonakis erhielt ein blaues Auge vom Inspektor, als er wieder kassieren wollte, und das Leben war plötzlich einfacher für Helene Wannemacher. Inspektor Dimitriades kam nur ein oder zwei Mal in der Woche in die Bar, meist kurz vor Sperrstunde, schließlich war er verheiratet und hatte vier Kinder. Eines Tages verschaffte er ihr einen anderen Platz, einen besseren, ein kleines Lokal nur, aber Helen konnte es pachten, sie war dort Chefin, und Dimitriades bezahlte vorerst die Miete und was sonst nötig war. Er verlangte fünfzig Prozent vom Reingewinn, Helen fand das fair, und irgendwie war es das auch. Alle Behördenrennereien erledigte der Inspektor. Das kleine Lokal nannten sie »Helens Bar«; für die Konzession sorgte auch Dimitriades, und abgerechnet wurde einmal im Monat.
So war Helen ihr eigener Chef, vom stillen Teilhaber abgesehen. Sie war zufrieden und arbeitete hart und sparte auch. Alles, was sie wollte war, so viel Geld zusammenzukriegen, um einmal in München eine Bar eröffnen zu können. »Helens Bar« in Schwabing, oder irgendwo, das war es, wovon sie träumte. Schließlich haben alle Menschen ihre kleinen Träume, und Helen war jetzt siebenundzwanzig, man mußte an die Zukunft denken.
Da lag dieser Kerl also jetzt auf dem Fußboden, steif wie ein Bügelbrett, in seinem dunklen Mantel mit dem hochgestellten Kragen, Helen hatte sich schon den ganzen Abend gewundert, warum er den Mantel denn nicht abgelegt hatte, es war doch ziemlich warm im Lokal. Nach einem einzigen Blick auf die Bilder in den Zeitungen wußte sie Bescheid. Das war also der Australier, der bei dem Geiseldrama seine Familie verloren hatte. Sie las kurz, was unter den Bildern stand und zündete sich dabei eine Zigarette an. Sie überlegte, was wohl am besten zu tun sei.
Sie könnte diese unrasierte Vogelscheuche auf die Straße schleifen und liegen lassen, dann die Bar zusperren und schlafen gehen. Schließlich war sie für Gäste nicht verantwortlich, wenn sie einmal draußen waren. Und sie war hundemüde.
Sie könnte die Polizei oder einen Arzt anrufen, ein Krankenhaus. Aber bis die kamen, verging sicher wieder eine halbe Stunde, und dann die Fragerei und die Formalitäten. Dimitriades konnte sie um diese Zeit nicht mehr anrufen, seine Frau hätte sicher etwas dagegen gehabt. Helen hatte kein Mitleid mit dem Mann im Mantel, sie war nur wütend wegen der Scherereien, die er ihr machte. Konnte der Kerl nicht draußen auf der Straße umkippen?
Sie drückte ihre Zigarette