Аннотация

"Auge in Auge mit den Visagen des Dritten Reiches!"
Vor genau 80 Jahren erschien das Werk «Kolmannen valtakunnan vieraana» [Zu Gast im Dritten Reich] des finnischen Schriftstellers Olavi Paavolainen. Auf Einladung der Reichsschrifttumskammer reiste Paavolainen 1936 nach Travemünde in das «Deutsch-Nordische Schriftstellerhaus» und besuchte zusammen mit anderen skandinavischen Schriftstellern die Nationalsozialistischen Parteitage in Nürnberg. Seine Beobachtungen und Eindrücke von Hitler-Deutschland hielt er in einer Rhapsodie fest. Es handelt sich dabei um eine subjektive, erlebnishafte Schilderung mit Quellenmaterial aus örtlichen Veröffentlichungen. Trotz anfänglicher Begeisterung ging er zu exakten kritischen Beobachtungen über, die auch die verdeckten Gefahren der nazistischen Macht erkannten. Eine Reihe satirischer Passagen verwehrte Paavolainen später den weiteren Zugang ins Deutsche Reich. 2014 jährte sich Paavolainens Todesjahr zum 60. Mal. Zu diesem Anlass erschienen in Finnland gleich zwei neue Biografien. Im Jahr 2016 sind dann 80 Jahre seit dem Erscheinen seines Buches «Zu Gast im Dritten Reich» (1936) vergangen und jetzt ist es auch für deutsche Leser erreichbar. Die vorliegende erste deutschsprachige Übersetzung, die auch einen Einführungsessay enthält, vermittelt die kritischen Ansichten eines ausländischen Beobachters über die protzigen Kraftaktionen Hitler-Deutschlands.

Аннотация

Das konkrete Leben wird im Denken dieser Weisen, insbesondere bei Nisargadatta, in seiner Bedeutung für den Menschen und auch für seinen Weg zur Erleuchtung zu wenig gewürdigt. Es werden Widersprüche und Ungereimtheiten aufgedeckt und gezeigt, dass das Unbewusste, von dem der Mensch bedrängt wird und mit dem er sich auseinander zu setzen hat, gar nicht gesehen wird.

Аннотация

Er lässt seine Opfer aussehen wie Emojis. Es sind Frauen. Nur Frauen. Als Eliah Nommsen den ersten Tatort betritt, beginnt die Jagd nach dem Emoji-Mörder und damit ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn eines ist ab dem dritten Mord nicht mehr abzustreiten: Irgendjemand von der Polizei unterstützt den Killer. Tomoji spielt in einer Welt aus Frauenhass und fehlgeleiteten Gefühlen. Eine Welt, die wirklich existiert.

Аннотация

Eine Schatzsuche in Schottland mit Burgen, Pikten, Wikingern und einem Ungeheuer ist ziemlich aufregend. Dabei hat Tim zu Hause in Durlach schon genug Probleme – als Brillenträger, Fünftklässler und mit Finn, einem Freund, der so ganz anders ist als er selbst. Doch gemeinsam meistern sie das Abenteuer, das in den Highlands auf sie wartet. Die beiden Freunde entschlüsseln die geheimen Botschaften eines Mönchs, der das Wertvollste seines Klosters vor räuberischen Wikingern in Sicherheit brachte. Das Kleinod scheint schon zum Greifen nah, da taucht ein weiterer, erwachsener Schatzjäger auf und es wird gefährlich. Zwei ganz normale Jungs bewältigen eine große Herausforderung – ohne Superkräfte, Magie oder Feenzauber. Auch das Ungeheuer von Loch Ness entpuppt sich als sehr reale Bedrohung. Die Geschichte spielt in der Gegenwart und zeigt Schottland so, wie es Besucher heute erleben. Der Leser erfährt aber auch viele spannende und historisch korrekte Details aus der wechselvollen, actionreichen Geschichte der Schotten.

Аннотация

Die Faszination der Seefahrt… Erinnerungen an exotische Gestade, an Zeiten, da es hinaus ging auf See mit einem zusammengewürfelten Haufen ziemlich zügelloser Kerle, die sich zu einer funktionierenden Gemeinschaft zusammenraufen mussten. Der Schiffsfunker Mario Covi erzählt über seine Seefahrtzeit von 1962 bis 1990, als er auf Tramp- und Linienschiffen, auf Hochseeschleppern und Tankern die Weltmeere befuhr. Er berichtet über ein Leben zwischen Abenteuer und Beruf, vom wilden Leben in den Häfen und von gefahrvollen und einsamen Momenten auf See. Er erzählt von blinden Passagieren, vom Schmuggel, von Unfällen, von Seenot und dem steten Traum vom Traumtrip. Und von den zärtlichen Momenten eines komplizierten Familienlebens, auf das auch ein Seemann einen berechtigten Anspruch hat. "Der Autor", so die Meinung eines Lesers, «hat den Mut zu einer ehrlichen Darstellung der Seefahrt, besonders hinter den Kulissen, gefunden. Alle Härten auf See, aber auch die Schönheiten der Welt sind in ausgezeichneter Weise dargestellt…» In den letzten Jahren hat sich die Seefahrt rasant gewandelt, fast so dramatisch wie einst, als die Großsegler von den Dampfschiffen, die Stückgutfrachter von den Containerschiffen abgelöst wurden. Eindrucksvoll vermittelt der Autor diesen Wandel, und er berichtet vom Niedergang der deutschen Handelsflotte, von den Seeleuten als frühen Opfern der Globalisierung, die uns mittlerweile alle eingeholt hat.

Аннотация

Wie viel Ferne erträgt Nähe? Wie viel Zeit braucht die Liebe? Wie schön kann der schönste Ort der Welt noch sein, wenn das eigentlich Schöne 18.000 Kilometer weit weg ist?
Neuseeland. Ein Traum der nicht länger nur geträumt, sondern endlich gelebt werden will. Das andere Ende der Welt lockt mit seiner Naturschönheit, seinen Kontrasten und der Vorstellung eines unvergleichlichen Freiheitsgefühls. Und so verlässt Clara für drei Monate ihre Heimatstadt Hamburg, um das Land der Maori zu bereisen. Die Route führt von Auckland auf der Nordinsel bis nach Stewart Island, dem südlichsten Punkt Neuseelands. Während dieser Zeit bleibt Clara und ihrer großen Liebe Gabriel nur das geschriebene Wort. Zahlreiche Nachrichten überqueren die Kontinente. Sie dienen als Claras Reisetagebuch und erzählen die vielen Geschichten, die Neuseeland ihr schenkt: über Begegnungen mit riesigen Huhu-Bugs, putzigen Possums und ähnlich exotischen Campingplatz-Bekanntschaften. Vor allem aber will jede einzelne Zeile beweisen, dass die Entfernung der Liebe nichts anhaben kann, wenn es nur gelingt zu sein, was man versprach …
Eine Geschichte über zwei Menschen die sich begegnen, weil sie sich begegnen wollen und sich lieben, weil sie einander lieben wollen, und dabei vergessen, dass sie eigentlich zwei Fremde sind.

Аннотация

Wissen Sie, warum immer wieder Socken in Waschmaschinen verschwinden? Oder haben Sie eine Ahnung, weshalb es die Zahnfee nicht (mehr) gibt? Was hat man mit Godzilla gemacht, nachdem er besiegt wurde? Und ahnen Sie, zu welcher genauen Uhrzeit das Ende der Welt sein wird? Diese Zwischendurchlektüre beantwortet in 68 Kurz- und Kürzestgeschichten aus verschiedensten Genres die wirklich wichtigen Fragen dieser Welt. . und ganz nebenbei auch einige der Unwichtigeren. Dass in einer Kurzgeschichte eine philosophische Weisheit, ein ganzes Lebensgefühl oder völlig neue, hyperreale Welten Platz haben können, beweist dieser Sammelband von Markus Walther. Wer gerne gewitzt pointierte Anekdoten liest, wird die Scheißhausgeschichten lieben.

Аннотация

Duisburg im 14. Jahrhundert nach Christus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation erzittert unter dem Wüten der Pest.
Die Suche nach einem Mittel gegen den Schwarzen Tod führt den Mönch und ehemaligen Tempelritter Lucien de Courogny mitten hinein in das karge Pestland, wo Tod und Gewalt allgegenwärtig sind. Seine einzigen Reisegefährten: der 16jährige Simon und dessen Hund. Gemeinsam durchqueren sie einen Landstrich, der durch die Seuche beinahe vollständig entvölkert wurde, und müssen erleben, zu welchen Taten Menschen fähig sind, die dem Tod ins Auge blicken. Doch die Gefahren des Pestlandes sind nicht die einzigen Herausforderungen, denen sich Lucien stellen muss. Schon nach kurzer Zeit holen ihn die Schatten seiner Vergangenheit gnadenlos ein, denn die Häscher des Papstes folgen ihm ins Pestland. Es beginnt ein Wettlauf gegen das Verderben, bei dem Lucien und Simon bis an ihre Grenzen gehen, seinem schlimmsten Feind jedoch kann Lucien nicht davonlaufen, denn er ist allgegenwärtig, sogar in der Zukunft.
Werden Lucien und Simon der Zeit entfliehen und den schwarzen Tod besiegen? Und was hat es mit dem geheimnisvollen Klingeln auf sich, das Lucien bis in seine Alpträume folgt?

Аннотация

Die Brüder Stefan und Max reisen in der Mitte ihres Lebens gemeinsam mit einer illustren Reisegruppe für eine Woche nach Israel. Hierbei begegnen sie sich, den Mitreisenden und dem Heiligen Land auf überraschende Weise. Besonders durch das «Licht Kafarnaums» eröffnet sich Stefan eine Perspektive, die der zweiten Hälfte seines Lebens eine neue Richtung gibt."

Аннотация

Erfahren Sie wie sich mit einer bewussten Bildgestaltung, ganz unabhängig von der technischen Ausrüstung, bessere Fotos erstellen lassen. In diesem Buch wird gezeigt mit welchen Mitteln sich bewusst, die Betrachtungsweise und die von Fotos ausgelösten Emotionen lenken lassen. Kreieren Sie mit einfachen Tricks bessere Fotos!
Aus dem Inhalt: Dynamik erzeugen Führungslinien Bildausschnitt Rahmen Bildelemente ordnen Symmetrie Gruppenbildung Licht & Schatten Aufnahmeposition Schärfebereich Farben Horizont Vordergrund & Hintergrund Reduktion Geschichten erzählen Checkliste für schwierige Motive