ТОП просматриваемых книг сайта:
Guten Morgen, Petra. Lise Gast
Читать онлайн.Название Guten Morgen, Petra
Год выпуска 0
isbn 9788711509500
Автор произведения Lise Gast
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Auch heute machte es ihr Spaß, zu erraten, was die neuen Bilder zeigten: ob den Zeustempel oder den des Apoll, ob das Kloster Daphni oder Hosios Lukas. Durch ihr Interesse und ihr sehr gutes Gedächtnis traf sie häufig das Richtige, und im Dunkel des Zimmers wurde sie rot vor Stolz, als Marcell sie lobte:
„Richtig, als ob du dort gewesen wärst. Jetzt aber – sieh genau hin! Was ist es?“
„Olympia!“ rief Petra enthusiastisch, und alles lachte. Petra verstand nicht, warum.
„Nun, das war wahrhaftig nicht schwer. Man sieht ja die Startschwelle der Läufer mit den Einkerbungen“, brummte einer neben ihr. Dann kam, was Petra am meisten liebte und worauf sie immer wartete: das Theater von Epidaurus.
„Dort möchte ich mal sein, ganz allein, Hitze und Stille, nur die Zikladen zirpen“, sagte sie halblaut vor sich hin.
„Ganz allein – hast du eine Ahnung!“ lachte einer aus der letzten Reihe, „man fällt dort über Menschen, hört schwäbisch, sächsisch und Berliner Dialekt. Jeder, der kann, fährt ja nach Griechenland.“
„Na und? Warum nicht?“ fragte Marcell scharf. „Wer die Antike nicht kennt, kann überhaupt nicht mitreden.“
„O ja, gut ist das schon“, sagte Frieder jetzt, es klang verträumt und eigentlich so, als spräche er für sich allein. „Immerhin, ich kenne einen Mann, der ist achtzig und war nie dort. Aber der weiß alles. Der könnte einen herumführen und würde sich nie, nie irren. Vom Grab des Agamemnon bis – nun, mir fällt nichts Ungewöhnliches ein. Der weiß, was für eine Haarfarbe Odysseus hatte und ob Nausikaa Dauerwellen trug – im übertragenen Sinne, meine ich –, und wie die Geschichte mit der Königin Arete eigentlich zusammenhing. Denn das wird aus der Odyssee keineswegs ganz klar ...“
„Du kannst nie ernst bleiben“, sagte Marcell, ärgerlicher als nötig, wie die andern fanden. „Reisen gehört nun einmal zur Bildung. Man muß sich an Ort und Stelle eine Vorstellung machen können, an Ort und Stelle. Alles andere ist Ersatz, und zwar ein lückenhafter.“
„Stimmt, aber nur bedingt“, sagte jetzt einer der älteren Studenten. „Ich habe ein ähnliches Beispiel wie Frieder auf Lager. Meine Großmutter – ja, lacht nur ruhig, auch Großmütter waren mal jung und hatten vielleicht eine umfassendere Bildung als unsereiner – meine Großmutter also war ein Goethenarr, wie ich keinen zweiten erlebt habe. Sie hatte alles, aber auch alles über Goethe und Weimar gelesen und war nie dort. Ich habe sie mehrmals aufgefordert, mit mir hinzufahren. Wenn man wirklich will, kommt man schon hin. Sie hat sich standhaft geweigert. ‚Das wäre, als wenn ein gläubiger Katholik am Ende seines Lebens nach Rom pilgerte, oder doch so ähnlich‘, sagte sie einmal und lächelte mich an. Ihr Gesicht glich dem von Goethe ein wenig, nein, ihr könnt ruhig lachen, so etwas gibt es. Dieselben länglichen Wangen, dieselbe hohe Stirn. ‚Ich würde mich in Weimar zurechtfinden, als wäre ich dort geboren und in die Schule gegangen. Aber ich möchte nicht enttäuscht werden. Verstehst du? Das ist es. Manches ist schön, auch wenn man es nicht an Ort und Stelle sieht.‘ Ich dachte an den russischen Soldatenfriedhof, der ganz nahe an Goethes Gartenhaus liegt, und schwieg von da an. Könnt ihr das verstehen?“
„Ist eine Auffassung, gewiß“, gab Frieder zu, „aber vielleicht eine sehr persönliche. Und eine für alte Leute. Ich möchte Weimar sehen – so, wie es war, und so, wie es ist. Und Griechenland. Und Peru – und –“ er brach ab. Die andern schwiegen. Dann sagte Marcell:
„Ich glaube, wir sprechen von verschiedenen Dingen. Ich meinte nicht, daß man reisen sollte, um – nun, um das zu sehen, worum Gefühle und Gedanken ein Leben lang kreisten. Wie bei deiner Großmutter etwa. Ich meine keine sentimentalen Reisen. Sondern solche, die Wissen vermitteln und den Horizont weiten.“
„Ich glaube, es gibt noch einen dritten Grund, warum man reist“, sagte jetzt Frieder, als die andern schwiegen. „Nämlich den, weshalb wir früher als Buben unsere Rucksäcke packten und losgingen, um in Zelten zu frieren, Asche ins Essen wehen zu lassen und uns Blasen an die Füße zu laufen. Wir hatten es zu Hause viel besser, und kein äußerer Grund sprach für diesen Unsinn in Anführungsstrichen. Denn wirklicher Unsinn ist das nicht. Wir wollten uns vor uns selbst bewähren, das war es. Ein absolut anzuerkennendes Motiv. In fremden Verhältnissen seinen Mann stehen und durchkommen, das macht erwachsen und gibt Selbstbewußtsein. Und das suchten wir.“
„Ich habe diesen romantischen Unfug nie mitgemacht“, sagte Marcell ablehnend. „Durch die Wälder ziehen, womöglich noch singend – danke verbindlichst. Eine Fichte sieht in Norddeutschland genauso aus wie im Süden. Deshalb brauche ich nicht durch den Wald zu laufen.“
„Du verwechselst –“
„Ich weiß genau ...“
Nun ging es los. Die Meinungen prasselten aufeinander, keiner hörte mehr den andern. Petra kannte das. Sie versuchte, sich Gehör zu verschaffen, schließlich drängelte sie sich durch die Reihe der improvisierten Sitzgelegenheiten hindurch und bat Marcell, mit seinen Dias fortzufahren.
Er tat es. Ruhe trat ein.
Aber es war nur eine äußere Ruhe.
Petra jedenfalls fand keine, auch als alle gingen. Sie begleitete Marcell bis zur Haustür.
„Mit meinen nächsten Lichtbildern komme ich nicht wieder her“, sagte er zum Abschied und lächelte ein wenig verzerrt, „du kannst nichts dafür, aber diese Banausenbande ...“
„Das sind sie im Grunde gar nicht“, verteidigte Petra schwach. „Bestimmt nicht. Manchmal kommt man in eine Stimmung und steckt die andern an ...“
„Ach – –“ Marcell stand da und drückte seine Mappe mit den Dia-Kästen an sich, als seien sie Kinder, denen man weh getan hat. Auf einmal fragte er heftig:
„Und du? Warum reist du? Auch aus solch blöden Gründen? Um dich zu bewähren oder Selbstbewußtsein zu bekommen oder wie – na, wie besagte goetheähnliche Großmutter?“
„Ich reise ja gar nicht, ich komme nie dazu“, dachte Petra erschrocken, sagte es aber nicht. Sie konnte es gar nicht sagen, denn plötzlich hatte Marcell sie umfaßt und an sich gepreßt, daß ihr der Atem ausging.
„Niemand versteht mich, niemand“, flüsterte er. „Alle sind so – so ... Petra, verstehst du mich? Du bist so freundlich mit allen, gehst auf jeden ein, und mich – mich –“
Er schwieg. Petra war so verwundert über diesen Ausbruch, daß sie im Moment kein Wort fand. Da sprach er schon weiter, leise, aber heftig, leidenschaftlich.
„Niemand kann mich leiden, hast du es gemerkt? Alle sind gegen mich. Alle haben andere Ansichten und verteidigen sie. Du auch? Sag, Petra, du auch?“
„Ich – –“ Petra wußte überhaupt nicht, wie ihr geschah. Marcell hatte sie umfaßt, Marcell flüsterte auf sie ein, wild, verzweifelt, so, wie man ihn gar nicht kannte. Marcell, der es weiter gebracht hatte als irgendeiner von ihnen, war unglücklich, verzweifelt, außer sich und bettelte um Verständnis. Marcell, vor dem sie alle klein und unbedeutend schienen, alle, noch im Werden, im Suchen, – die andern und sie schon gar ...
„Natürlich hat du recht, wenn du sagst, Reisen bildet“, setzte sie an, als er weiter schwieg. Und da er auch da noch nichts sagte, fuhr sie fort, tastend, unsicher: „Ich hab’mal gelesen: ‚Die Welt ist ein Buch, und wer zu Hause hinterm Ofen hockt, liest nur eine Seite darin.‘ Und Goethe sagt: ‚Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.‘ Oder so ähnlich.“
„Genauso“, sagte Marcell. Es klang düster, auch irgendwie abweisend. Er hielt seine Arme noch um Petra gepreßt, schien aber in Gedanken weit weg zu sein. Dann plötzlich drückte er sie wieder an