ТОП просматриваемых книг сайта:
Was ist Ruhm?. Max Kretzer
Читать онлайн.Название Was ist Ruhm?
Год выпуска 0
isbn 9788711502815
Автор произведения Max Kretzer
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Diesmal gab also Lorensen den nötigen Fingerzeig. Auch er trat dicht an Klara heran, damit er sich besser in ihre Züge vertiefen könne; aber er übte dabei nicht die Zartheit wie der Genosse. Kempen hatte sich nur den blossen Hals gedacht, der von einem feinen Linnen umschlossen sein sollte. Lorensen jedoch war anderer Meinung; er wollte dem Auge mehr sinnlichen Reiz bieten, was ganz seiner Natur entsprach.
„Halt mal, mein Kind,“ sagte er geschäftsmässig, löste die obersten Haken des Kleidchens und legte die Kanten nach innen um, so dass ein spitzer Ausschnitt sich zeigte. Trotzdem es nicht gefährlich war, stieg brennende Röte in ihr Gesicht, denn sie hatte seine Finger auf ihrer Haut gefühlt; sie wehrte sich nicht, aber wie vom Schreck gelähmt sass sie da, unfähig eines Wortes.
Lorensen, der sich nichts Schlimmes dachte, wollte noch weiter gehen. Kempen aber, der ihre Qual bemerkte, fuhr mit einem strafenden: „Nicht doch, nicht doch!“ dazwischen.
Krampfhaft hatte sie die Taube erfasst und schob sie wie schützend in die Höhe, bis zum Kinn hinauf, selbst nun ein furchtsames Tierchen, das von einem andern Hilfe erwartet.
Lorensen begriff ihn nicht, denn er wollte nur belehren und nichts erleben. Er hatte schon genug enthüllte Jugend gesehen, die dem edlen Zweck der Kunst dienen musste; und niemals war deswegen ein Zetergeschrei entstanden, denn man ergötzte sich daran mit geschlechtslosen Augen. Dieser herrliche Getreue aber wurde sofort von philisterhafter Neigung durchzogen, sobald sein Eigensinn sich regte; er hasste die Weiber, und doch hatte er etwas von ihrer Keuschheit, wenn er sein zartes Wesen offenbarte.
„Herrgott, hab dich doch nicht, Hermann,“ sagte Lorensen ärgerlich, ohne sich Zwang anzutun. „Zu was ist sie denn hier? Manchmal bist du furchtbar echt.“
„Sie ist doch noch ein Kind,“ brummelte Kempen durch seinen Bart zurück.
„Ja, wenn du so denkst, Hermann, weisst du — dann geh in keine Venushalle. Sie fleddern dich dort ordentlich. Das soll wohl sein.“
Trotzdem sie am Fenster standen, hatte Klara alles gehört; und als nun Lorensen, der bald fort musste, ein paar freundliche Redensarten zu ihr machte, die sie über den Zweck dieser winzigen Entblössung aufklären sollten, war ihr Schreck schon überstanden. Nein, sie wollte kein Kind mehr sein, wie Kempen von ihr behauptet hatte, denn dadurch fühlte sie sich gekränkt. Sie sollten doch sehen, dass sie keine Furcht vor ihnen hatte, dass sie wohl zu würdigen wusste, weswegen sie hier sass und was sie den Künstlern schuldig war. „Soll ich morgen ein Kleid mit Ausschnitt anziehen?“ fragte sie vergnügt und zeigte ihre kleinen Zähne. „Ich hab eins, ein weisses. Mutter kann es rasch waschen und plätten.“
„Wollen mal sehen,“ knurrte Kempen.
Lorensen jedoch, der das für Verstellung hielt, begann, sie plump zu loben, zugleich erfreut darüber, mit seiner Kenntnis von dieser Gattung den Sieg davongetragen zu haben. „Na, siehst du, blödes Kücken, das ist doch noch mal ’n Wort,“ sagte er gemütlich und griff zum neckischen Spiel in ihr loses Haar, wogegen sie diesmal nichts einzuwenden hatte. „Man nicht immer gleich so kratzbürstig, ’n hübsches Mädel darf sich niemals so zieren, höchstens mal, wenn es vor’m Spiegel steht. Und hier sitzt du vor der Kunst, die versteht keinen Spass . . . Das alles brauchst du Mutter nicht zu sagen, sonst steckt sie dich wieder in ’n Aschenkasten. Und hier, siehst du, hier sitzt du auf dem Präsentierteller und machst der Welt Freude, die dein Näschen bald bewundern wird.“
Sie lachte nun mit ihm, denn sie hatte bereits alles überwunden mit dem gesunden Frohsinn der Jugend, die schon für gute Worte dankbar ist; sie zürnte ihm nicht mehr, denn es sass ihr noch im Gedächtnis, dass er es gewesen war, der sie damals zuerst schön gefunden hatte, was nun jetzt von ihm wiederholt wurde. Und sie fand es merkwürdig, dass der andre bis jetzt nicht das gleiche getan hatte, dass er ihr zuerst aus dem Wege gegangen war, aber sie doch nun für würdig erachtete, sich so eifrig mit ihr zu beschäftigen, als wäre sie wunder was für eine erlesene Person. Lenzeseinfalt wohnte noch in ihrer Brust, und so sang sie mit, wo sie das Singen hörte, ohne an die Gefährlichkeit der Sänger zu denken.
Richtig erschien sie auch an andern Tag in ihrem weissen Kleidchen, das ihr Aussehen völlig veränderte. Vorher hatte sie in einem Sack gesteckt, nun aber prallte alles an ihr in zarter Rundung. Man sah es, sie war herausgewachsen aus diesem luftigen Gewebe, das oben und unten schon zu wenig hatte. Alles an ihr gewann: der schlanke Hals, die Schultern und die schon vollen Arme. Wie sanfter Schmelz schimmerte die glatte Haut unter dem durchbrochenen Stoff.
„Ei, das lass ich mir gefallen, du Zauberbalg,“ rief Lorensen aus, der auch heute wieder zurückgeblieben war. Er schritt um sie herum, labte sich an der köstlichen Nackenlinie, verschlang ihre Schönheit mit dem Blick des Kenners und dachte dabei an seine „Eva in Scham erglüht“, an das herrliche Gedankenbild, das ihn bewegte, wo er ging und stand.
Kempen sah zwar dasselbe, aber mit andren Augen. Sie erschien ihm plötzlich älter, gereifter, nicht mehr seinem Geschmack angemessen. Zum ersten Male befolgte er nicht den Rat Lorensens, der verwundert aufschaute, als er sie schon am andern Tisch wieder in dem „Blauen“ sitzen sah und nun bemerkte, dass die Brustpartie am Tonmodell hübsch züchtig gehalten war. „Schnökerst so viel an ihr herum und verbummelst die Zeit“, bekam er zu hören. Und versessen auf sein Werk, fügte Kempen noch hinzu: „Zur Taube gehört die Unschuld, in dir rast wieder mal der Fleischbeschauer.“ In Wahrheit befürchtete er, der Blonde könnte sie mit seinem Herumschnüffeln, begleitet von seinen dreisten Redensarten, aufs neue in Verlegenheit bringen und ihm die ganze Stimmung verderben.
Betrübt über den Querkopf, dessen Widerwillen an dieser Arbeit immer deutlicher wurde, machte Lorensen ärgerlich die Türe von draussen zu.
Dann lenkte ihn etwas von diesem Zwischenfall ab, das ihn in eine gewisse Gehobenheit versetzte. Sein Professor Heilke hatte ihn in aller Form zu einem Hausball geladen. Der Briefträger brachte die grosse, goldumränderte Karte, durch die das Künstlernest in Aufruhr geriet, denn noch niemals war ein solches Ereignis eingetreten. Stets hatte man zurückgezogen gelebt, wie häuslich verkapselte Junggesellen, die Familienverkehr weder kennen noch suchen. Trotzdem Kempen die Nützlichkeit eines gesellschaftlichen Verkehrs einsah, hatte er eine gewisse Scheu vor dem Sichaufdrängen, denn wie alle stillen Geister, die ihre Kraft in der Einsamkeit schöpfen, liess er sich lieber suchen. Aber es war bisher niemand gekommen, denn in den Kunstbuden, in denen sie herumwanderten, angelte man nicht nach unbekannten Grössen; es gab nur Anschluss nach unten, nicht aber nach oben. Nun aber stieg wenigstens der eine, und der andre freute sich darüber, als wäre es ihm selbst geschehen.
„Hermann, glaubst du, das kann uns nützen, so was bringt uns vorwärts,“ meinte Lorensen und griff immer wieder zu der Karte, mit der sich all seine Vorstellungen von der sogenannten grossen Welt verbanden. Stets hatte die Sehnsucht danach in ihm gebrannt mit der heimlichen Gier des Frauenfreundes, der von dem Glanz duftender Salons träumt, die er wie das gelobte Land bisher immer nur von weitem sehen konnte. Er vernahm bereits das Knistern der seidenen Kleider, berauschte sich an brillantgeschmückten Nacken und Armen, die ihm einen andren Reiz geben sollten, als die Blösse der gewöhnlichen Weiber.
Kempen nickte nur, war dafür aber um so mehr bei der praktischen Seite der Sache. Man musste einen Frackanzug pumpen, für all das Drum und Dran sorgen, das zu einem patenten Menschen gehörte, der kein gewöhnlicher Sterblicher war und obendrein in der Einbildung lebte, alles werde sich beim Eintritt um ihn drehen.
Kempen biss die Zähne zusammen und machte einen tiefen Griff in die Kasse, deren eigentliches Versteck Lorensen nie so recht ergründen konnte. Als dann der Abend kam und Lorensen als ein zwar etwas unbeholfener aber doch schmucker Kerl im Zimmer stand, mit jenem bangen Gefühl, das der Entdecker einer unbekannten Welt kurz vor dem Ziel empfindet, stiess Kempen krampfhaft hervor: „Na, nun kannst du ordentlich Süssholz raspeln. Sprich nicht zu viel Unsinn und denk nicht immer, du hast Schenkmamsells vor dir.“ Dann jedoch, als er ihm drei einzelne Markstücke gab, damit er nicht in Verlegenheit komme, ermahnte er ihn, noch etwas davon mitzubringen und sich nicht etwa zum Schluss einer Caféschlemmerei hinzugeben.
Der Zufall wollte es, dass um diese