ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Frage bleibt. Freda Meissner-Blau
Читать онлайн.Название Die Frage bleibt
Год выпуска 0
isbn 9783902998088
Автор произведения Freda Meissner-Blau
Жанр Афоризмы и цитаты
Издательство Bookwire
Mein Vater war übrigens auch Journalist und hat geschriftstellert; er engagierte sich vor allem für die Rechte von Minderheiten. Das Geld hatte die Mami. Sie kam aus einer sehr wohlhabenden Industriellenfamilie in Nordböhmen, und er war der Sohn einer k. u. k. Offiziersfamilie, die nach dem Ende der Monarchie nichts mehr hatte. Er suchte permanent seine Bestätigungen in der Welt und führte ein Leben als Mann wie als Intellektueller, der jede Gesellschaft bezaubern kann. Betrat er einen Raum, war er sofort der Mittelpunkt, da war viel Ausstrahlung und Witz, auch eine gerüttelte Portion Ironie.
Gibt es eine Geschichte dazu?
Ich kann mich an einen dieser Damentees meiner Mutter erinnern, die sie regelmäßig abhielt. Diese »jours«, wie das hieß, habe ich gehasst. Wir Kinder mussten dort reingehen und Knickschen machen und »Küss die Hand!« sagen. Dann kamen von den Damen immer diese dummen Fragen: »Ist der Herr Lehrer brav?« Ich hatte eine widerwärtige Frau Lehrerin, was soll ein Kind da sagen? Dann sind wir wieder abgezogen und haben neidisch auf die delikaten Brötchen geschaut und geflüstert: »Hoffentlich bleiben welche übrig.« Einmal kam auch mein Vater herein. Die Damen werden plötzlich alle ganz still und der Papa hat seine Vorführung. Dann geht er wieder weg, und da höre ich, wie eine sagt – bitte, ich muss damals gerade einmal sechs Jahre alt gewesen sein: »Ein dämonischer Intellekt!« Ich wusste natürlich weder was ein Intellekt noch was dämonisch ist, aber ich habe mir das bis heute gemerkt. Nachher habe ich gespürt, wie sich die Atmosphäre schlagartig veränderte, da gab es dann plötzlich wieder das Damentee-Geplaudere. Aber vorher diese Stille, nachdem der Papa reingekommen war … Damit hat er mir eigentlich immer noch mehr imponiert, aber mich auch ein wenig erschreckt.
Mit meinen Geschwistern Marianne, Peter und Doris, 1931 in Linz (Freda 2. v. l.)
Meine Mutter hat eigentlich überhaupt nicht zu ihm gepasst. Der brauchte eine schicke, mondäne Frau, nicht eine so bescheidene, denn meine Mutter war unerhört bescheiden, eher frugal und nicht auftrumpfend. Das alles war ihr völlig fremd, das gehörte sich auch nicht. »It was not done«, das war wirklich so, man hat das nicht getan. In der Kunstgeschichte und im Alpinismus, ja, da haben sich die beiden sicher verstanden, aber sonst hatten sie kaum Gemeinsamkeiten.
Obwohl: Beide waren sehr anglophil und sehr gebildet. Sie haben vieles gekannt und gelesen, auch den Freud haben sie gelesen, nur haben sie in keiner Weise vom Gelesenen Gebrauch gemacht. Ich kann mich an die Gespräche und Situationen bei Tisch erinnern, bei denen wir Kinder natürlich nicht sprechen durften, da haben wir einfach zugehört. Da ging’s die ganze Zeit um die Ereignisse und Großen dieser Welt, was die so alles geschrieben haben. Und wenn sich die Eltern stritten, sprachen sie immer englisch, damit wir sie nicht verstehen. Genau dadurch lernte ich schnell Englisch, weil ich wissen wollte, was sie sagen. Früher oder später fing meine Mutter bei Tisch zu weinen an. Sie war ein bissel neurotisch und instabil, sie hat auch immer Schlafmittel genommen. Dann hat sie uns erpresst, zum Beispiel: »Wer mich lieb hat, holt mir ein Glas Wasser.« Meine drei Geschwister sind gesessen und haben gegrinst, aber ich bin gerannt, immer! Sie wussten ja, die Freda, die rennt. Und wenn sie unglücklich war, sorgte ich mich: »Mami, was hast du denn?« Ich wollte sie trösten. In ihrer Art hat meine Mutter mich ja geliebt, aber es war eben nicht das, was ich gesucht habe, dieses Bedingungslose, sondern es hieß immer »wenn – dann«: »Wenn du das machst, dann bist du lieb.« Ich bin immer gerannt, habe mir ihre Liebe erarbeiten wollen und fühlte mich immer verantwortlich für sie, als sei ich ihre Mutter.
Nein, es war keine harmonische Familie: ein Vater, der sich für uns eigentlich nicht interessiert hat; und die Mutter, die ihre Emotionen nicht in der Hand hatte, die immer aus ihr ausbrachen, ohne zu bedenken, was das für uns Kinder hieß, wenn sie zum Beispiel sagte: »Euer Vater, der Schuft, hat uns verlassen!« Ja, 1939 verließ er uns ja wirklich und endgültig, und ich war traurig. Aber dass er dazu auch noch ein Schuft war, das fand ich schrecklich.
Natürlich gab es auch schöne Momente. An manchen Abenden sind wir zusammengesessen und haben gespielt: Mikado, Dame, Domino oder Quartett. Diese seltenen Momente habe ich sehr genossen. Sonst gab es kaum Familienleben. Ich habe zum Beispiel meine Eltern kaum jemals mit ihren Händen arbeiten gesehen, jeder war in seinem Zimmer auf seiner geistigen Ebene. Wie hat das später meine Tochter Aleksandra genannt? »Ihr mit eurer Kopflastigkeit!« Ich hatte ihr, die ja bereits mit sechzehn Jahren maturierte, gesagt: »Du kannst mit zwanzig dein Doktorat haben.« Und da sagt sie: »Ich denke nicht dran, dass ich eure Hirnwichserei mitmache!«
Diese »Hirnwichserei« – jetzt müssen wir beide lachen: Wie hat sich die in Ihrem Elternhaus geäußert?
Ich muss vielleicht acht oder neun Jahre alt gewesen sein, als mir meine Eltern den »Simplicius Simplicissimus« und Lyrik von Eichendorff und Brentano zu lesen gegeben haben. Ich hab’s brav gelesen, aber natürlich ohne großes Verständnis für den Inhalt. Außerdem wurden wir Kinder immerzu gefragt, wir wurden dauernd geprüft – und zwar vom Vater. Wir sind zum Beispiel im Zug gefahren, um zu irgendeiner Skihütte zu kommen. Er schaut aus dem Fenster und fragt – da war ich keine sechs Jahre alt: »Was ist das für ein Fluss?« Keine Ahnung! Aber ich möchte es so gern wissen, um ihm die richtige Antwort geben zu können. Er sagt: »Das ist die Enns. Weißt du das nicht?« Dann fragt er weiter: »Wo entspringt die Enns? Wo mündet die Enns? Das musst du doch wissen, wo die mündet!« Ich habe immer etwas Falsches gesagt, einfach geraten, ich hätte so gerne richtig geraten. Ist mir aber nicht gelungen. Und dann meinte er einmal: »Wie komm ich zu so dummen Kindern?« Das hat mich getroffen. Damals hab ich mir noch gedacht: »Der Arme, der hat’s nicht schön mit so dummen Kindern!« Hab ich ihn noch bemitleidet, und gleichzeitig habe ich mich sehr gekränkt. Ich bin nichts und weiß nichts!
Mit meinen Geschwistern, im Jänner 1935
Und dann war mein Vater so unglaublich unberechenbar. Man wusste nie, wie man mit ihm dran ist, er war nicht kalkulierbar. An dem einen Tag – das war selten genug, dass er da war – konnte er mit uns herumspielen und blödeln. Wir waren ja vier Geschwister: Peter und Marianne waren die älteren, Doris und ich die beiden jüngeren. Und wenn er gut aufgelegt war, war für ihn die Doris, die so possierlich, komisch, lustig und auch dick und rund war, der Herr Bär. Und ich war das Rhesusäffchen: lange Beine, lange Arme und frech. Er hat mich manchmal herumgeschleudert und hat mir angeblich, als ich noch sehr klein war, die Schultern ausgekugelt. Ich hab mir das alles genussvoll gefallen lassen, wenn er mich nur beachtet hat. Aber am nächsten Tag bin ich dann wieder auf Zehenspitzen durch das sogenannte Herrenzimmer gegangen, wenn er am Schreibtisch saß, und habe ein Donnerwetter bekommen, einfach für meine Präsenz.
Wissen Sie, ich bin in meiner Kindheit nie draufgekommen, wie man so etwas wie einen eigenen Willen durchsetzen kann. Als wir in Linz wohnten, war zum Beispiel völlig klar: Sonntags gehen wir in den Kürnberger Wald, der im Westen von Linz liegt und der seit Urzeiten besiedelt gewesen ist. Mein Vater hatte damals einen Kelten-Tick. So mussten wir mit Schaufeln diese verdammten Scherben von den Kelten ausgraben. Jeden Sonntag! Ich habe das gehasst. Wir gingen Stunden um Stunden, und dann gab’s zu Mittag als Picknick zerquetschte Tomaten und harte Eier aus einer Aluminiumbüchse. Der einzige Lichtblick war, dass wir auf dem Heimweg ein Orangen- oder Waldmeisterkracherl gekriegt haben. Ich wäre so gern zu Hause geblieben, hätte lieber gelesen, aber es wär mir nicht eingefallen, das auch zu sagen. Es wurde bestimmt, wir gehen in den Kürnberger Wald – aus. Einen eigenen Willen wahrzunehmen und zu formen – das habe ich erst sehr viel später gelernt.
Damals in Linz passierte noch etwas mir Unbegreifliches: Es war ja die Zeit des Austrofaschismus, und so mussten wir sonntags von der Schule aus immer in die Kirche gehen. Meine Eltern fanden das völlig unnötig und haben mir – das war ein langer Konflikt in mir, aber den habe ich auch nicht ausdrücken können – eine Entschuldigung geschrieben: »Die Freda hatte Fieber und Halsschmerzen und konnte deshalb