Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_f550966b-9d59-5d9b-a357-2163238b7ba5">Bild 24. Beispiel Maueranker Typ „L-Form“ (Z-17.1-1142)Bild 25. Beispiel Maueranker – Luftschichtanker (Z-17.5-1225)Bild 26. Darstellung Fertigteilsturz und Bewehrungsanordnung (Z-17.1-621)Bild 27. Beispiel Form und Ausbildung von Flachstürze (Z-17.1-976)Bild 28. Betonelemente HeyBlock, Beispiel (Z-17.1-1050)Bild 29. Betonelemente LegioBlock, Beispiel (Z-17.1-1105)Bild 30. Betonelemente MasterBloc, Beispiel (Z-17.1-1146)

      3 Kapitel 3Bild 1. Beispiel für Deckblatt eines Bescheids für ZiE/vBG

      4 Kapitel 5Bild 1. Unterschiedliche Bewehrungsanordnung von Mauerwerkbalken, vgl. [8]Bild 2. a) Flachsturz und b) Fertigteilsturz vgl. [7]Bild 3. Flachsturz mit bewehrtem Zugband, Druckzone aus Mauerwerk und einer darü...Bild 4. Flachsturz mit Druckzone aus Beton [10]Bild 5. Bewehrter KS-Fertigteilsturz, vgl. [14]Bild 6. Isometrie eines Fertigteilsturzes aus Mauerziegeln, vgl. [15]Bild 7. a) Mauerstein für Spannbett, b) Mauersteine und Spannstähle im Spannbett...Bild 8. Verlauf der Längsdehnungen (εx); a) Balken, b) wandartiger TrägerBild 9. Verlauf von Spannungstrajektorien eines wandartigen Trägers unter Annahm...Bild 10. Erhöhungsfaktoren für den Bemessungswert der Schubfestigkeit in Abhängi...Bild 11. Vergleich von bezogenen Schubtragfähigkeiten vRd von Flachstürzen und F...Bild 12. Darstellung der einwirkenden Schubkraft in VertikalfugeBild 13. Sprengwerkmodell für die 2-dimensionale Verteilung der Druckstrebe D1, ...Bild 14. Einwirkendes Biegemoment (M) und innere Kräfte an einem Balkenelement d...Bild 15. Bewehrte, in Wandebene querkraftbeanspruchte Mauerwerkwand mit erweiter...Bild 16. Randbedingungen für vertikal beanspruchte Wände mit Trägerwirkung nach ...Bild 17. Spannungsfelder in einem durch eine Gleichstreckenlast beanspruchten Be...Bild 18. Dreiaxialer Spannungszustand einer Stein-Mörtel-Kombination [6]Bild 19. Brucheinhüllende nach Mann und Müller [57]Bild 20. Bruchbilder durch Scheibenschubbeanspruchung [57]Bild 21. Werkstoffverhalten verwendeter Materialien [58, 59]Bild 22. Richtungsabhängiges Bruchverhalten von Mauerwerk; a) zweiachsig beanspr...Bild 23. Bruchkriterium: Gleiten entlang der Stoßfugenflucht [59]Bild 24. Richtungsabhängiges Bruchverhalten von Mauerwerk unter Berücksichtigung...Bild 25. Rechnerische Druckfestigkeit

in Abhängigkeit des Beanspruchungswinkel...Bild 26. Starr-plastisches Spannungsfeld, vgl. [65]Bild 27. Starr-plastisches Materialgesetz; a) Beton ohne Ansatz einer Zugfestigk...Bild 28. Spannungsverteilungen im Druckgurt, a) gewählte Lösung, b) alternative ...Bild 29. Ausbildung des Knotenbereichs, vgl. [51]Bild 30. B- und D-Bereiche eines Stahlbetonbalkens unter Einzellast und Ansatz e...Bild 31. Druckfeld infolge einer resultierenden, auflagernahen Einzellast bei ei...Bild 32. a) Dehnungsbeziehung, b) Schwerwinkel, c) mittlere Spannungen im Beton ...Bild 33. Bilineares Materialgesetz; a) Beton, b) Betonstahl, vgl. [65]Bild 34. Systemskizze mit Rissbild eines im Vierpunkt-Biegeversuch geprüften, sc...Bild 35. Dreidimensionale Darstellung der Verformung in Y-RichtungBild 36. Last-Verformungslinie – VergleichsdarstellungBild 37. Gleichgewichtsbedingungen, geometrische Beziehungen sowie verwendete Ma...Bild 38. Mittlere Zugspannung im gerissenen Beton [81]Bild 39. Spannungs-Dehnungslinie Beton [81]Bild 40. Ermittlung von βund θ-Werten für Bauteile ohne Schubbewehrung [79]Bild 41. Vergleich von θund β-Werten in Abhängigkeit der MCFT und der SMCFT, vgl...Bild 42. Effektive Schublänge biegeschlanker Bauteile, vgl. [84]Bild 44. Berechnungsquerschnitt: Definition der Längsdehnung (εx), vgl. [84]Bild 45. Definition Lagerfuge (fx-Richtung) und Stoßfuge (fy-Richtung) bezogen a...Bild 46. Einbauund Belastungssituation von Mauerwerk für die Richtung der Mauerw...Bild 47. Werkstoffmodell druckbeanspruchten Mauerwerks: Abhängigkeit des Bruchkr...Bild 48. Mauerwerkzugfestigkeit parallel zur Lagerfuge für den Versagensfall Fug...Bild 49. Vergleich zur Berücksichtigung des Maßstabseinflusses zwischen fib MC 2...Bild 50. Materialmodell für Mauerwerk mit einachsigem Druckfestigkeitsverlauf un...Bild 51. Vergleich experimenteller Querkrafttragfähigkeiten mit rechnerisch ermi...Bild 52. Scheitrechte Mauerwerkbalken mit und ohne Drucknormalkraft: Druckstrebe...Bild 53. Vergleich von in FE-Rechnungen kalkulierten Querkrafttragfähigkeiten mi... Скачать книгу