Скачать книгу

Brücke über die Vereinigte Weißeritz; a) historisches Bauwerk (nach [29...Bild 13. Bachbrücke Weizenmühle; a) historisches Bauwerk nach den Überschwemmung...Bild 14. Lageplan Streckenabschnitt Edle Krone (nach [28])Bild 15. Brücke Edle Krone Bf.; a) historisches Bauwerk 1903 [32], b) das heutig...Bild 16. Brücke über die Wilde Weißeritz; a) historisches Bauwerk 1909 [32], b) ...Bild 17. Brücke über den Seerenbach; a) historisches Bauwerk [27], b) das heutig...Bild 18. Bauabschnitte der Strecke nach [26]Bild 19. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr auf der Strecke ...Bild 20. Bauwerkslängen der Gewölbebrücken auf Strecke 6362 (Stand Okt. 2020)Bild 21. Lageplan Streckenabschnitt Göltzschtal [28]Bild 22. Das Göltzschtal-Viadukt (Foto: Max Herbers, 2020)Bild 23. Der neue Querschnitt am Brückenkopf (nach [35])

      14 Kapitel 15Bild 1. Denkmalverträglichkeit unterschiedlicher Verfahren zur nachträglichen Er...Bild 2 Prüfkörper nach DIN EN 1052-1 zur Bestimmung der MauerwerkdruckfestigkeitBild 3. Vereinfachtes Bruchmodell von Mauerwerk unter zentrischer Belastung am B...Bild 4. Ziegelmauerwerk, in dem die Mörteldruckfestigkeit größer ist als die Ste...Bild 5. Analogie zur Spaltzugbeanspruchung des Steins im Bruchzustand des Mauerw...Bild 6. Vergleich der Ermittlung der Steindruckfestigkeit von Vollziegeln nach d...Bild 7. Vergleich der Formfaktoren f für den Schlankheitseinfluss der Steindruck...Bild 8. Angenommene Normalverteilung für die Steindruckfestigkeitsklasse 8 mit d...Bild 9. Beispiel-Häufigkeitsverteilungen der Steindruckfestigkeit mit 5%-Quantil...Bild 10. Übersicht zur Biegezug- und Druckprüfung an Festmörteln mit Lagerungsbe...Bild 11. Rechnerische Erhöhung der Spannung σ als Funktion der Schlankheit nach ...Bild 12. Abhängigkeit der Druckfestigkeit von Quadermauerwerk aus Elbesandstein ...Bild 13. Unterschiedliche charakteristische Druckfestigkeit des gleichen Mauerwe...Bild 14. Druckfestigkeitsprüfung an einer Bohrkernprobe nach UIC 778-3 (1995) [5...Bild 15. Ansatz der Berger-Methode: Zur Ermittlung der Mauerwerk-Druckfestigkeit...Bild 16. Bruchbilder bei der Spaltzugprüfung auf Grundlage von Bonzel [25]; a) D...Bild 17. Erläuterung der geometrischen Größen in Gl. (11) und der unterschiedlic...Bild 18. Beispielhafte Auswertung des Geometriefaktors k (Gl. (11)) für eine ang...Bild 19. Laterale Belastung eines Fugenbohrkerns mit 150 mm Durchmesser nach UIC...Bild 20. Druckspannungsverteilung beim lateralen Druckversuch nach Brencich et a...Bild 21. Probewand aus Mauerziegeln und Trasskalkmörtel mit entnommenen Fugenboh...Bild 22. Auswertung der Geometrie der Fugenbohrkerne auf die Ermittlung der char...Bild 23 Fugenbohrkerne mit 74 mm Durchmesser ohne Exzentrizität der Lagerfuge mi...Bild 24 Fugenbohrkerne mit 74 mm Durchmesser und einer Exzentrizität der Lagerfu...Bild 25. Fugenbohrkerne mit 74 mm Durchmesser und einer Exzentrizität der Lagerf...Bild 26. Drei-Stein-Probekörper mit mittleren Fugendicken von 5, 10 und 20 mm un...Bild 27. Entnahme von jeweils zwei Fugenbohrkernen aus 15 der insgesamt 30 unter...Bild 28. Einfluss des untersuchten Verhältnisses der Fugendicke zur Steinhöhe au...Bild 29. Herstellung von Vier-Stein-Prüfkörpern mit hochfesten Mauerziegeln (DF)...Bild 30. Einfluss des untersuchten Verhältnisses der Fugendicke zur Steinhöhe au...Bild 31. Druckversuch an einem Prüfkörper nach DIN EN 1052-1 im LaborBild 32. Geometriefaktor f zur Umrechnung der charakteristischen Mauerwerkdruckf...

      15 Kapitel 16Bild 1. Vision der digitalen Transformation im Bauwesen – Fähigkeiten, Technolog...Bild 2. Effekte von BIM und KI auf die Verschiebung des Planungsaufwands gegenüb...Bild 3. Historische Entwicklung Planen und Bauen 4.0Bild 4. Veranschaulichung der Begriffe des digitalen Modells, eines digitalen Sc...Bild 5. Nebeneffekt bei der Anwendung von BIM a) auf das erforderliche Knowhow (...Bild 6. BIM-Gesamtmodell als Koordinationsmodell inkl. verschiedenster BIM-Fachm...Bild 7. BIM-Anwendungsfälle und die dazugehörigen BIM-Fachmodelle (nach [20])Bild 8. Beispiel einer im Prüfsystem „Solibri“ durchgeführten regelbasierten Prü...Bild 9. a) Implementierung von BIM in einem Unternehmen in Abhängigkeit der Zeit...Bild 10. Beispiel eines Auszugs einer BMPN-basierten Prozesslandschaftskarte zur...Bild 11. Schematische Darstellung einer cyber-physikalischen Fassade mit Interak...Bild 12. Virtuelle Simulation des Produktionsprozesses a) eines Moduls oder b) e...Bild 13. Herausforderung in der Übertragung von Industrie-4.0- Lösungen auf den ...Bild 14. 3D gedruckter Knoten zur Überbrückung von Bauwerkstoleranzen, entstande...Bild 15. Grundsatz und Vision einer seriellen BauweiseBild 16. Umfrageergebnis zur Anwendung von BIM im WohnungsbauBild 17. Entscheidungshilfe zur unternehmensinternen Implementierung der BIM-Met...Bild 18. Ergebnis der Umfrage zu praktikablen und notwendigen BIM-Anwendungsfäll...Bild 19. Beispiel einer modellbasierten und realen KollisionBild 20. Beispiel einer modellbasierten VisualisierungBild 21. Beispiel einer modellbasierten KostenschätzungBild 22. Säulen zur erfolgreichen Umsetzung eines BIM-basierten Bauprojekts (nac...Bild 23. Verschiedene BIM-Modellvarianten, die aus der gemeinsamen Aufgabenstell...

      16 Kapitel 17Bild 1. Entwicklung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Ziegelmauerwerk mit 50 ...Bild 2. Das Konzept der Virtual Labs zur effizienten Produktentwicklung und -opt...Bild 3. Konzept des Mehrskalenmodells zur numerischen Modellierung von Wandeigen...Bild 4. Beispielhafte Ergebnisse von Identifikationsversuchen zur Bestimmung a) ...Bild 5. Simulation von Rissbildungen bei vertikaler Belastung für unterschiedlic...Bild 6. Eine sogenannte „Unit Cell“, die zur effizienten Simulation der mechanis...Bild 7. Nichtlineare Simulation des Tragverhaltens von Mauerwerk für unterschied...Bild 8. Verformung einer Wand aus dämmstoffgefüllten Ziegeln mit einer Wanddicke...Bild 9. Temperaturverlauf und Deformationszustand nach 180 Minuten Branddauer na...Bild 10. a) Sockelausführung im Prüfstand und b) zugehöriges numerisches ModellBild 11. Vergleich der simulierten und gemessenen Tragfähigkeit des Sockeldetail...Bild 12. Übersicht von POROTON-/Porotherm-Produkten zur Systemergänzung für unte...Bild 13. Vier Geschosse: Wohnhausanlage Morogasse, KlagenfurtBild 14. Fünf Geschosse: Cura Cosmetic Competence Center, 6020 InnsbruckBild 15. Sechs Geschosse: Interpark FOCUS 40, 6832 RöthisBild 16 Detail der Außenwand im EG mit Bewehrungskorb für StahlbetonscheibenBild 17 Außenwand im EG: gemauerte Wände mit integrierter StahlbetonscheibeBild 18. Sieben Geschosse: „Loft Living“ – ein Baugruppenhaus zum Leben und Arbe...Bild 19. Acht Geschosse: „Wildgarten – Wohnen am Rosenhügel“ in WienBild 20. Das 1904 an John Thomson erteilte US-Patent für einen mechanischen Maur...Bild 21. a) „Motor Mason“ im Einsatz auf einem kurzen Mauerstück von British Pat...Bild 22. Unterschiedliche Ansätze von Vorfertigung und Robotik bei der Wienerber...Bild 23. Errichtung einer Porotherm-Ziegelwand mit dem „Hadrian X“ von Fast Bric...Bild 24. Mobiler Roboter, Konzepttest in Prag 2020Bild 25. Redbloc-Ziegelfertigteil auf der BaustelleBild 26. Roboter führen die Ziegel der vollautomatischen Fertigungsstraße zuBild 27. Aufbringen des KlebersBild 28. Transport mit Spezialtransportfahrzeugen auf InnenladerpalettenBild 29. Mit geringem Personalaufwand kann pro Tag ein Stockwerk errichtet werde...Bild 30. Aufriss des Wandgrundrisses auf der BodenplatteBild 31. Wandelement wird vollflächig in das Mörtelbett gesetztBild 32. Anbringen der Montagestützen zur LagesicherungBild 33. Verschließen der Elementfugen mit Redbloc- MontagekleberBild 34. Bereits werksseitig können Rollladenkästen eingebaut werden,Bild 35. Staatliche Wohnanlage StraubingBild 36. Redbloc-Baustelle für 2 Supermärkte in Essenbach bei LandshutBild 37. Zulassungsbescheid des Instituts für Bautechnik, Berlin, über Mauerwerk...Bild 38. Wienerberger Auftragswalze zur Verarbeitung von Porotherm-Planziegel – ...Bild 39. Vollflächiger Auftrag des Dünnbettmörtels mit dem VD-SystemBild 40. Mörtelrolle in Dünnbettmörtel getaucht (Ausführung Österreich; Quelle: ...Bild 41. Mit der Mörtelrolle aufgetragener Dünnbettmörtel auf Porotherm 25-38 Pl...Bild 42. Prüfung der Anfangsscherfestigkeit fvk0 – Dünnbettmörtelauftrag mit her...Bild 43. Entwicklung des Ziegelmauerwerks [25]Bild 44. Porotherm Dryfix extra, System-Komponenten mit Planziegel, Dryfix Klebe...Bild 45. Anwendung von PU Kleber Dryfix extra zur Verklebung dämmstoffgefüllter ...Bild 46. Übersicht Maßnahmen und Verlauf der CO2-Emissionen für die betrachteten...Bild 47. „3-Säulen-Strategie“ der „POROTON- Klimaschutzstrategie 2020“Bild 48. Einsatz erneuerbarer Energie durch beispielsweise Photovoltaik-Module a...Bild 49. POROTON-WDF werden klimaneutral produziert und eignen sich zur Sanierun...Bild 50 Historische Entwicklung der CO2-Emissionen der Ziegelindustrie [30]Bild 51 CO2-Emissionen der Ziegelindustrie im Vergleich zur Zementindustrie [30]Bild 52. Ofen und Trockner sind über eine Heißluftleitung verbundenBild 53. Wienerberger DemoPlant (Uttendorf, OÖ), eine Absorptionswärmepumpe und ...Bild 54. Luftwäscher dienen als WärmequelleBild 55. Eine einstufige LiBr/H2O-Absorptionswärmepumpe hebt die Quelle auf ca. ...Bild 56 Eine Hochtemperatur-Kompressionswärmepumpe hebt einen kleinen Teil der r...Bild 57 Umwälzkanal im DemoPlant Uttendorf zur Wiedereinbringung rückgewonnener ...Bild 58. Gasgeschwindigkeiten

Скачать книгу