Скачать книгу

(Breit 2020). Von zentraler Bedeutung ist eine non-normative Haltung des Erwachsenen, welche die Pluralität von Meinungen ermöglicht und Kinder auf ihrem Weg zu einer kritisch-emanzipativen Persönlichkeit unterstützt. Derartige Bildungsprozesse können durch gemeinsames Fabulieren und Philosophieren auf entwicklungsangemessene Weise unterstützt werden, z.B. durch Fragen wie, „Was wäre, wenn wir nur Nahrungsmittel verwenden würden, die in unserer Umgebung angebaut werden?“

      Bildung für Nachhaltigkeit realisiert sich außerdem in Vorbildern – durch konkretes Handeln und Vorleben (Breit 2020). Daher kann das Bilderbuch zwar einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltigkeit leisten – als Impulsgeber, als Wissensträger etc. –, aber es bedarf auch konkreter Erfahrungen, mit welchen die kulturellen Repräsentationen verknüpft werden können. Für die Elementarstufe bieten sich rund um das Thema Lebensmittel vielfältige Aktivitäten an, um die Inhalte zur nachhaltigen Lebensgestaltung mit der eigenen Lebenswelt zu verknüpfen:

      • Besuch bzw. Einkauf auf dem Wochenmarkt

      • Exkursion in den Supermarkt

      • Exkursion zu einem naheliegenden Bauernhof; Mithilfe bei der Obst- oder Gemüseernte; Einkauf im Hofladen

      • Anlegen eines Hochbeets im Garten, in welchem Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet sowie gemeinsam verarbeitet wird

      • Setzen von Obstbäumen und Sträuchern im Garten, um Prozesse rund um Wachstum, Pflege und Ernte mitzuerleben und anschließend das Obst essen, einkochen etc.

      • Projekte, die an die Lebenswelt der Kinder anschließen und alle Bildungspartner*innen einbinden, z.B. Jausenverpackungen minimieren

      • Projekte, die gesunde Ernährung inkludieren (unter Einbindung der Kinder: Zubereiten von gesunder Jause oder warmen Mahlzeiten; Verwertung von Lebensmittelresten; Pressen von Obstsäften etc.).

      Der Einsatz von im Text analysierten Bilderbüchern im pädagogischen Alltag sowie die hier skizzierten Aktivitäten in Form von Projekten können einen Grundstein für eine nachhaltige Lebensführung legen: Kinder erleben, dass die Wahl der Lebensmittel und veränderte Essgewohnheiten zur Nachhaltigkeit beitragen können. Sie erleben, dass ihr Handeln Konsequenzen hat und sie sozial-ökologische Phänomene alleine oder gemeinschaftlich beeinflussen können.

      Literatur

      Abraham, Ulf, & Knopf, Julia (2019). Genres des Bilderbuchs. In Julia Knopf & Ulf Abraham (Hrsg.), BilderBücher. Band 1 – Theorie (S. 3–13). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Breit, Simone (2020). Verantwortung lernen in der frühen Kindheit. In Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 215–227). Innsbruck: Studienverlag.

      Daynes, Katie & Tremblay, Marie-Eve (2020). Alles über Plastik. Über 55 schlaue Fragen zum Thema Kunststoff und Recycling. London: Usborne.

      Deutsche UNESCO-Kommission (2017). Education 2030 Framework for Action. Deutsche Kurzfassung. Bonn.

      Forum Frühkindliche Bildung (Hrsg.) (2020). Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung. Berlin: Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, BMBF.

      Grundmann, Diana (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16913-8

      Hollstein, Gudrun & Sonnenmoser, Marion (2017). Werkstatt Bilderbuch: Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule (5. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Kessel, von Carola & Wandrey, Guido (2018). Wir schützen unsere Umwelt. Ravensburg: Ravensburger.

      Kurwinkel, Tobias (2017). Bilderbuchanalyse: Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: A. Francke.

      Niebert, Kai (2016). Nachhaltigkeit lernen im Anthropozän. In Martin K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 77–94). Frankfurt: Lang.

      Rahn, Sabine & Jakobs, Günther (2020). Können Fischstäbchen schwimmen? Woher unser Essen kommt. Stuttgart: Gabriel.

      Rippl, Gabriele (2019). Kulturwissenschaft. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 312–329). Wien: Böhlau.

      Schmitz, Hanna & Weidenbach, Bille (2020). Staune, lerne und entdecke. Das weiß ich schon über unser Essen. Bindlach: Loewe.

      Schönauer-Schneider, Wilma (2012). Sprachförderung durch dialogisches Bilderbuchlesen. In Herbert Günther & Walter R. Bindel (Hrsg.), Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 238–266). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Sippl, Carmen (2020a). Was der Fluss erzählt. Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch. In Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 537–551). Innsbruck: Studienverlag.

      Sippl, Carmen (2020b). Das Bilderbuch als Lernmedium im Anthropozän. Eine literaturdidaktische Perspektive. In Norbert Kraker, Angela Forstner-Ebhart & Herbert Schwetz (Hrsg.), Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogischen Handlungsfeldern in Primar- und Berufsbildung theoriegeleitet begegnen (S. 89–98). Wien: facultas.

      Staiger, Michael (2019). Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. In Julia Knopf & Ulf Abraham (Hrsg.), BilderBücher. Band 1–Theorie (2. Auflage, S. 14–25). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Steitz-Kallenbach, Jörg (2004). Bildersachbücher und Sachgeschichten. Wissensvermittlung durch Bild und Text. In Jens Thiele & Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.), Handbuch Kinderliteratur: Grundwissen für Ausbildung und Praxis (2. Auflage, S. 114–156). Freiburg: Herder.

      Thiele, Jens (2011). Das Bilderbuch. In Günter Lange (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch (S. 217–230). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      UNESCO (Hrsg.). (2014). UNESCO-Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bonn: Dt. UNESCO-Kommission.

      Vogt, Johannes, & Horstschäfer, Felicitas (2020). Es geht rund. Die Verwandlungskraft der Kreisläufe. Weinheim: Beltz & Gelberg.

      Abbildungen

      Abbildungen 1 und 2:

      Können Fischstäbchen schwimmen? Woher unser Essen kommt von Sabine Rahn und Günter Jakobs (Stuttgart: Gabriel Verlag, 2020): Download von Cover und Leseprobe von https://www.thiene-mann-esslinger.de/produkt/koennen-fischstaebchen-schwimmen-isbn-978-3-522-30569-3

      Abbildungen 3 und 4:

      Staune, lerne und entdecke – Das weiß ich schon über unser Essen von Hanna Schmitz und Bille Weidenbach (Bindlach: Loewe Verlag, 2020): Download von Cover und Leseprobe von https://www.buecher.de/shop/bilderbuecher/staune-lerne-und-entdecke-das-weiss-ich-schon-ueber-unser-essen/schmitz-hanna/products_products/detail/prod_id/59417585/

      Abbildungen 5 und 6:

      Alles über Plastik von Katie Daynes und Marie-Eve Tremblay (London: Useborne Verlag, 2020): Download von Cover und Leseprobe von https://www.usborne.de/usborne-verlag-buecher/katalog/produkt/5/15522/alles-ueber-plastik/#&gid=1&pid=1

      Abbildung

Скачать книгу