Скачать книгу

gezielt gefördert und in existierenden Gremien gestärkt oder entsprechende Zukunftsgremien geschaffen werden. (WBGU 2019b, 21)

      Die UNESCO als weltgrößte Bildungsorganisation geht in ihrer Einschätzung der Bedeutung von FL sogar noch weiter: Sie vergleicht die anstehenden gesellschaftlichen Entwicklungen durch FL mit denen, die durch die allgemeine Alphabetisierung entstanden sind. FL selbst ist eine Veränderung, die zugleich neue Bedingungen für Veränderungen schafft:

      Images of the future open up new horizons in much the same way that establishing universal reading and writing changes human societies. This is an example of what can be called a ‘change in the conditions of change’. (UNESCO 2019)

      Somit wird FL auch auf einer Metaebene wirksam. Je mehr Menschen FL erwerben, desto besser kann sich die Menschheit auf potenzielle neue Krisen einstellen sowie die Agendaziele 2030 und weitere Veränderungen erreichen, die den Kampf gegen Klimawandel, Artensterben und andere Umweltprobleme unterstützen. Wenn Narrative bestimmen, wie wir Zukunft lesen und wie wir Zukunft erzählen, um Zukunftsbilder zu erzeugen, die uns verraten, wie wir Gegenwart durch Handeln gestalten, dann sind die Literaturdidaktik und der Sprach- und Literaturunterricht aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten, um FL bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Kaum etwas ist dazu geeigneter als Literatur in all ihren vielfältigen Formen.

      5. Fazit

      Niemand weiß, was die Zukunft bringen wird, doch wirkt sie sich durch das neue Paradigma der Futures Literacy bereits sehr auf die Gegenwart aus. Im Bereich des Möglichen, in dem sich die Zukunft befindet, sind alle anderen Möglichkeiten zerstört, sobald eine realisiert wird. Dies kann in einem negativen Sinn der berühmte Kipppunkt sein, von dem aus sich der Klimawandel mit all seinen existenzvernichtenden Folgen nicht mehr aufhalten lässt. Noch ist aber der ökologische Umbruch in der Zukunft möglich, durch den die Lücke zwischen Wissen und Handeln bzw. Verhalten geschlossen werden kann. Diese positive Aussicht bleibt realisierbar, wenn die Gesellschaft auf allen Gebieten Anstrengungen unternimmt, die Große Transformation zu mehr Nachhaltigkeit Wirklichkeit werden zu lassen. Einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leistet die kulturökologische Literaturdidaktik, indem sie der nächsten Generation und deren Zukunft Perspektiven bietet, die in die Gegenwart hineinragen. Dadurch stärkt sie die Kinder und Jugendlichen, für sich und weitere Generationen Verantwortung übernehmen und aktiv zur Transformation beitragen zu können. Inwiefern ihr das gelingt, möge die Zukunft zeigen.

      Literatur

      Anselm, Sabine (2017). „Wir brauchen den Mut zur Erzählung.“ Leitlinien eines didaktischen Perspektivenwechsels. In Sabine Anselm & Christian Hoiß (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 7–12). München: Oekom.

      Boelmann, Jan M. & König, Lisa (2021). Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Brandl, Sabine (2011). Werteerziehung und Konstruktivismus. Die Möglichkeiten einer pädagogischen Wertorientierung und deren didaktischer Umsetzung aus konstruktivistischer Perspektive. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.

      Bühler, Benjamin (2016). Ecocriticism. GrundlagenTheorienInterpretationen. Stuttgart: Metzler.

      Deutsche UNESCO-Kommission (2015). Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. (http://www.bne-portal.de/?id=12227, abgerufen am 20.05.2021)

      Drahmann, Martin & Cramer, Colin & Merk, Samuel (2018). Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland, Tübingen. (http://www.colin-cramer.de/downloads/Kurzbericht_WWL_NRW.pdf, abgerufen am 18.05.2021)

      Dürbeck, Gabriele & Stobbe, Urte (Hrsg.) (2015). Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

      EU-Projekt A Rounder Sense of Purpose (RSP) (2019). (https://de.aroundersenseofpurpose.eu/, abgerufen am 20.05.2021)

      Garrard, Greg (ed.) (2012). Teaching Ecocriticism and Green Cultural Studies, London: Routledge.

      Glotfelty, Cheryll (1996). Introduction: Literary Studies in an Age of Environmental Crisis. In Cheryll

      Glotfelty & Harold Fromm (eds.), The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology (pp. 15–36). Athens, GA.

      Horn, Eva (2014). Zukunft als Katastrophe. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

      Kappel, Felicitas (2015): Dimensionen einer Umweltethik in der realistisch erzählten Jugendliteratur der Gegenwart, Wien. (http://othes.univie.ac.at/39715/1/2015-11-13_0906810.pdf, abgerufen am 28.05.2021)

      Kultusministerkonferenz (2017). Zur Situation und zu den Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung. (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_03_17-Bericht-BNE-2017.pdf, abgerufen am 20.05.2021)

      Neckel, Sighard (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In Sighard Neckel & Natalia Besedovsky u.a. (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 15–24). Bielefeld: transcript.

      Negt, Oskar (2002). Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl.

      Pape, Judith (2019). Schuld und Sühne im Anthropozän. SuNSoziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozialökologischen Transformationsforschung 5, 09, 179–209.

      Rieckmann, Marco & Schank, Christoph (2016). Sozioökonomisch fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kompetenzentwicklung und Werteorientierungen zwischen individueller Verantwortung und struktureller Transformation. SOCIENCE. Journal of Science-Society Interfaces 1, 65–79.

      Rohmann, Sabine (2018). Eine Gesellschaft besinnt sich auf ihre Werte. In Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Wertvolles Leben. Themenheft zur Werteerziehung in der Schule (S. 11–15). Speyer.

      Sippl, Carmen (2020). Nachhaltig literarisch lernen. Themenorientierte Literaturdidaktik im Anthropozän (am Beispiel des SDG Book Club). R&E Source S21 (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/789/938, abgerufen am 21.05.2021).

      UNESCO & MGIEP (2019). Schulbücher für nachhaltige Entwicklung. Übersetzt von Thomas Stukenberg im Auftrag des BMBF und Engagement Global. (https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/handbuch_verankerung_bne_schulbuechern_mgiep_bf.pdf, abgerufen am 18.05.2021)

      UNESCO (2015). Global Citizenship Education. Topics and Learning Objectives. (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000232993, abgerufen am 20.05.2021)

      UNESCO (2017). The ABCs of Global Citizenship Education. (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000248232, abgerufen am 20.05.2021)

      UNESCO (2019). Futures Literacy. An essential competency for the 21st century. (https://en.unesco.org/futuresliteracy/about, abgerufen am 24.05.2021)

      Wanning, Berbeli (2019). Literaturdidaktik und Kulturökologie. In Christiane Lütge (Hrsg.),

Скачать книгу