Аннотация

RULER–METHODE: an tausenden Schulen erfolgreich angewendet Emotionale Kompetenz für eine mitfühlende Welt Das mentale Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen ist aktuell besorgniserregend. Der amerikanische Emotionswissenschaftler DR. MARC BRACKETT sieht eine wesentliche Ursache darin, dass wir es uns nicht erlauben, Gefühle zu haben und zu zeigen. Bereits Kinder lernen, Botschaften aus ihrem tiefsten Inneren zu unterdrücken und zu überspielen. Das Ergebnis ist Stress, Mobbing, Angststörungen oder Depression. Brackett appelliert an Eltern und Lehrer, Kinder mit ihren Empfindungen nicht allein zu lassen. Sei es Angst, Scham, Neid, Traurigkeit oder Wut, aber auch Freude, Zufriedenheit oder Stolz – unsere Gefühle sind wichtig für unser ganzes Leben, denn sie sind unser innerer Kompass. Der Autor setzt für eine gesunde Entwicklung auf die Kraft unserer Emotionen und integriert die emotionale Bildung bereits in den Lehrplan: Während seiner langjährigen Forschungsarbeit hat er einen Fünf-Schritte-Plan entwickelt, der zeigt, wie wir mit den eigenen als auch den Gefühlen der anderen umgehen können. Seine sogenannte RULER-METHODE umfasst das Erkennen, Verstehen, Benennen, Ausdrücken und schließlich das Regulieren von starken Empfindungen. Dieser praktische Ansatz wird bereits an tausenden amerikanischen Schulen erfolgreich angewendet: Nachweislich nehmen dadurch Stress, Burnout und Mobbing ab, zu dem verändert sich die Kultur des Zusammenlebens radikal – was sich auch im Lernerfolg zeigt. MARC BRACKETT ist Professor am Yale University's Child Study Center. Er berät Unternehmen wie Facebook, Microsoft und Google, wie sie die Prinzipien der emotionalen Intelligenz in ihr Mitarbeitertraining und Produktdesign integrieren können. „Mehr als jedes andere Buch über menschliche Gefühle integriert DIE KRAFT DER GEFÜHLE psychologische Forschung, pädagogische Praxis und fesselnde Geschichten, einschließlich MARC BRACKETTS eigener Lebenserfahrungen, um emotionale Intelligenz lebendig werden zu lassen. Dies ist ein Buch, das für Führungskräfte, Pädagogen, Eltern, Schüler und Forscher gleichermaßen wertvoll ist … und Spaß macht!“ − Peter Salovey, Präsident der Yale University

Аннотация

Seit den 1980er-Jahren wird in den westlichen Ländern massiv geimpft. Gleichzeitig hat mit der stark gestiegenen Impfquote die Zahl der autistischen Kinder in einer bisher nie dagewesenen Weise zugenommen, so dass von epidemischen Ausmaßen die Rede sein kann. J. B. HANDLEY ist Gründer der Hilfsorganisation Generation Rescue und Vater eines Kindes, das als Impfschaden Autismus entwickelte. In seinem aufrüttelnden Buch präsentiert er zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang von Impfstoffen und Immunaktivierungen im Gehirn, die schwere neurologische Störungen auslösen können.Diese fundiert recherchierte Impfkritik enthält: eine umfassende Aufklärung über Impftoxine (Aluminium­adjuvantien) bei Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Polio (Kinderlähmung), Keuchhusten, Hepatitis und Windpocken Fallbeispiele von Impfschäden, die zu Autoimmunkrankheiten wie Arthritis oder Multiple Sklerose und weitere Erkrankungen wie Asthma, Nahrungsmittelallergien, Schlaganfall oder chronische Kopfschmerzen führten eine Zusammenfassung von elf wissenschaftlichen Studien einen 12-Punkte-Plan, um die Autismus-Epidemie zu beenden Handleys Anklageschrift appelliert an die Gesundheitsbehörden, die Öffentlichkeit endlich über die wahren Hintergründe von Autismus aufzuklären und die Ergebnisse zahlreicher Studien offen zu legen. Und sie richtet sich an alle Eltern, die mehr über das Impfrisiko wissen wollen. „Handley ist der nachdenklichste, sachkundigste und unermüdlichste Aktivist für die Gesundheit von Kindern auf der ganzen Welt. An vorderster Front führt er seit Jahren einen eisernen Kampf gegen das Pharmakartell. Lesen Sie dieses Buch und fragen Sie sich, ob Sie wirklich darauf vertrauen können, dass Impfstoffe sicher sind.“ Robert F. Kennedy, Jr., Neffe von John F. Kennedy, Jurist und New-York-Times Bestseller-Autor

Аннотация

EIN ABSOLUT EFFEKTIVES SYSTEM: TUE WENIGER UND ERREICHE MEHR!RAUS AUS DEM HAMSTERRAD! Wer kennt das nicht: Wir versuchen jede Stunde optimal zu nutzen – doch die Zeit reicht nie aus. Bei den meisten nimmt der Job den größten Teil des Lebens ein. Viele haben eine 70-Stunden-Woche und lassen sich immer weniger Freiraum zum Abschalten, für die Familie und Freunde, für das Leben selbst. Der New York Times-Bestseller-Autor MICHAEL HYATT rät: Lernen Sie, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren!In SETZE DEINEN FOKUS! erläutert er neun bewährte Strategien für echte Produktivität, bei der es nicht um das Abarbeiten von To-do-Listen geht, sondern darum, effektive Ergebnisse zu erreichen und dabei mehr Freiheit für andere Lebensbereiche zu gewinnen: Entscheiden Sie, was Sie wirklich erreichen wollen Legen Sie Ihre Zielrichtung fest Sortieren Sie die unwichtigen Dinge aus Widerstehen Sie konsequent Unterbrechungen und Ablenkungen Setzen Sie Ihre Zeit und Ihre Energie gezielt ein Sorgen Sie für ausreichend Regenerationsphasen Treffen Sie Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt Ein Ratgeber, der nicht nur für Führungskräfte und Mitarbeiter funktioniert, sondern auch für Lehrer, Trainer oder Eltern. „Fleiß an sich ist bedeutungslos. Worauf es ankommt, ist die konsequente Erledigung der Arbeit, auf die es wirklich ankommt. Dieses Buch zeigt Ihnen wie.“ − Cal Newport, New-York-Times-Bestseller-Autor

Аннотация

Die 15-jährige Elisabeth ist von ganz besonderem Blut. Ihre Mutter Emilia hütet dieses Geheimnis seit ihrer Geburt. Dafür gab sie sogar ihre Hexenkräfte ab. Doch die berüchtigten Jägerinnen kommen dem Geheimnis immer näher. Die Familie flüchtet in den Harz. In Clausthal-Zellerfeld findet Elisabeth erstmals Freunde in Sabrina und Theobald. Dass die beiden ebenfalls ihre besondere Natur verbergen müssen, schweißt sie zusammen. Die Teenager offenbaren sich einander mit einem Treueritual. Doch dadurch lösen sie ungewollt eine magische Schockwelle aus. Mächtige Gegenspieler werden auf sie aufmerksam. Zudem setzt die Magie des Harzes etwas in Gang, was nie hätte passieren dürfen – Elisabeth verwandelt sich. <br> <br>Es gibt magische Orte. Der Harz ist voll davon. Seit Jahrhunderten ranken sich Sagen, gruselige Erzählungen und Hexengeschichten um dieses mystische Gebirge des Nordens. Viele Bücher wurden darüber geschrieben, die fast immer die Vergangenheit beschreiben. Jürgen H. Moch legt nun seinen Roman „Harzmagie“ vor, der in der Gegenwart spielt. Ganz „real“ begegnen uns hier magische Wesen, die in einer temporeichen und spannenden Handlung verwoben sind. Mit einem Augenzwinkern in verschiedene Richtungen verknüpft er in der Geschichte von Harzmagie gekonnt Grusel, Fantasy, Komödie und den Harz selbst.

Аннотация

Das Janusgesicht des Deutschen Kolonialismus zwischen Rassenwahn und der Faszination für das Fremde
Berlin und Südwestafrika Anfang der 30er Jahre Kolonialgeschichte und Rassenforschung in der Literatur Den Protagonisten liegen historische Figuren zugrunde
Für die richtige Atmosphäre beim Lesen: Spotify-Playlist zu »Am Ende des Schattens«
Berlin, 1930er. Der britische Korrespondent Segal Dolphin schreibt eine Reportage über ein Berliner Forschungsinstitut, an dem »Rassenhygieniker« die »Eingeborenen« im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika vermessen. Dabei wird er mit einem völlig andersgearteten »kolonialen Erbe« konfrontiert: jenen Afrikanern aus den früheren deutschen Kolonien, die nun in Berlin leben. Viele arbeiten als namenlose Schauspielkomparsen, doch einer sticht heraus: Louis Brody, der zum gefeierten Darsteller für »exotische« Rollen avanciert. Dolphin vermittelt ihn als Aktmodell an die geheimnisvolle Dodo Liebermann – deutsche Jüdin, bisexuell, Fotografin und Avantgardekünstlerin. Dank des charismatischen Schauspielers gelingt ihr der künstlerische Durchbruch. Doch Dolphin ahnt nicht, dass Dodo von einem undurchsichtigen Mann erpresst wird, der auch ihn bald in die Irre führen wird. Auf ihn trifft Dolphin schließlich im Südwesten Afrikas, wo es zum Showdown kommt. In »Am Ende des Schattens« erzählt Andreas Höll atmosphärisch dicht von den höchst widersprüchlichen Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte nach dem Ersten Weltkrieg, die vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus immer sichtbarer werden.

Аннотация

Raus aus der Fantasiewelt, rein ins Abenteuer Freundschaft!
Lola wohnt mit ihrer Mutter auf einem Hausboot namens „Erbse“. Doch seitdem sich Lolas Vater in Luft aufgelöst hat, lebt sie in einer Fantasiewelt. Sogar den Hals wäscht sich Lola nicht mehr, um die Erinnerung an Papas Abschiedskuss zu bewahren.
Aber Lolas Traumwelt droht aus den Fugen zu geraten: Ihre Mutter hat einen neuen Freund! Kurt ist Tierarzt und dummerweise richtig nett. Trotzdem versucht sie mit allen Mitteln, den Eindringling zu vertreiben. Doch dann lernt sie den geheimnisvollen Pelle kennen, der immer unentschuldigt in der Schule fehlen darf. Stück für Stück deckt Lola sein Geheimnis auf, bis ausgerechnet Kurts Hilfe dringend gebraucht wird.
Annette Mierswa erzählt mit Fingerspitzengefühl und Humor eine Geschichte über die Freundschaft zweier Außenseiter, die sich gegenseitig helfen. Dabei greift sie viele Gefühle aus dem Kinderalltag auf und schenkt Kindern einen augenzwinkernden Blick auf die komplizierte Welt der Erwachsenen:

– Spannende Kindergeschichte, stimmungsvoll illustriert von Stefanie Harjes – Lola und der Flüchtlingsjunge: Welches Geheimnis verbirgt Pelle alias Rebin? – Trennung & Vermissen: Was steckt hinter Papas Verschwinden? – Greift auch Themen wie Patchworkfamilie und Scheidung feinfühlig auf – Bekannt durch den gleichnamigen Film mit Tabea Hanstein und Christiane Paul
Ausgezeichnet: ein moderner Kinderbuch-Klassiker über Freunde, die füreinander einstehen
Der Kinder-Roman „Lola auf der Erbse“ (2008 erstmals im Tulipan Verlag erschienen) wurde für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Er steht auf der Empfehlungsliste der Stiftung Lesen. Die Verfilmung kam 2014 in die deutschen Kinos und erhielt das Prädikat besonders wertvoll.
„Lola auf der Erbse“ ist eine Geschichte über die Kraft der Fantasie und die Suche nach dem Glück – ideal zum Vorlesen oder zum selbst lesen ab 8 Jahren!

Аннотация

Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.

Аннотация

Headrick erzählt die Geschichte einer jahrtausendealten Feindschaft: Schon seit der Steinzeit hat der Mensch die Erde ausgebeutet, soweit er dazu in der Lage war. Und je mehr die technischen Möglichkeiten wuchsen, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in das natürliche Ökosystem. Aber die Natur war nicht nur Opfer, sondern auch Täter: Vulkanausbrüche, Klimaschocks oder Epidemien haben die Menschen immer wieder das Fürchten gelehrt. Diese globale Umweltgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute zeigt, dass unsere aktuelle Umweltkrise ihre Wurzeln tief in der Vergangenheit hat. Der Antagonismus zwischen Mensch und Natur ist so alt wie der Mensch. Aber die Machtverhältnisse zwischen Mensch und Natur haben sich im Anthropozän dramatisch zuungunsten der Natur verschoben.

Аннотация

Treusorgender Familienvater, knallharter Mafia-Boss und Liebling der Massen Schutzgelderpressung, Prostitution, illegales Glücksspiel, organisierte Kriminalität: Al Capone, genannt Scarface, war ein erfolgreicher Geschäftsmann der Chicagoer Unterwelt. Rigoros nutze der mehrfache Mörder die Aufstiegschancen des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Seine kriminelle Karriere begann bereits in seiner Geburtsstadt New York, wo er als Kind europäischer Einwanderer mit Diskriminierung konfrontiert wurde. Doch er forderte für sich einen Anteil am amerikanischen Traum ein – ein Ziel, dass er radikal verfolgte. Prof. Dr. Alfred Hornung zeichnet in seiner konkurrenzlosen Biografie Al Capones Werdegang nach. Dabei beleuchtet er auch den Mythos, in dem spürbar die Faszination für brutale Gewalt mitschwingt, die Alphonse Gabriel »Al« Capone geschickt hinter Seriosität und Freundlichkeit verbarg. Die Anfänge: Mitglied in Jugendbanden und „Lehrling“ des Mobsters Frankie Yale Alles für die Familie: Ehemann, Vater und Kapitalverbrecher Weggang aus New York und Aufbau des Chicago Outfit Bandenkriege, Valentinstag-Massaker und erste Gefängnisstrafen Abstieg des Chicago-Gangsters: Wegen Steuerhinterziehung nach Alcatraz Ein amerikanischer Mythos, der weiterlebt Al Capone übte schon zu Lebzeiten eine eigentümliche Faszination auf seine Mitmenschen aus. Während der Prohibition machte er sich durch illegalen Alkoholhandel bei den Einwohnern von Chicago trotz zwielichtiger Machenschaften auch Freunde. Das Bild des fürsorglichen Familienvaters, der im Alter von 48 Jahren an den Spätfolgen einer Syphilis-Erkrankung stirbt, zeigt ebenfalls deutlich seinen ambivalenten Charakter, der vielleicht gerade auf Grund dieser Unvereinbarkeiten bis heute fesselt. Alfred Hornung hat sich auf Spurensuche begeben und präsentiert eine Biografie, die spannende Einblicke in das Leben des Mannes bietet, der den Typus des amerikanischen Gangsters prägte wie kein anderer!

Аннотация

Die Weimarer Republik bleibt auch nach hundert Jahren fester Bestandteil unserer Gegenwart. Sie war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Halbwelt von »Babylon Berlin«. Dieses Handbuch zeichnet ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. Es rückt oft übersehene Aspekte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die andauernde Kraft konfessioneller Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes erscheint in neuem Licht: die Präsenz des Antisemitismus in der politischen Kultur, der angebliche Niedergang des Liberalismus und nicht zuletzt die Gründe für den Aufstieg der NSDAP. Und ›Weimar‹ war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter in der dörflichen Provinz, der Heimatroman oder Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutiich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist.