Аннотация

Fortschritt, die Entwicklung hin zu einem Besseren, erscheint in der heutigen Wahrnehmung der westlichen Welt eine historische Tatsache zu sein. Tatsächlich aber ist dies eine Annahme, ein geschichtsphilosophisches Axiom. Im Kern entspringt diese Vorstellung der europäischen Aufklärung, und man muss gedanklich einen Schritt zurücktreten um zu erkennen, dass auch ganz andere Interpretationen historischer Verläufe denkbar sind und in anderen Kulturkreisen oder Epochen grundlegend waren oder sind. Bedrich Loewenstein, aus Prag stammender Historiker mit deutsch-jüdischen Wurzeln, geht der Idee des Fortschrittsglaubens, seinen Implikationen und Auswirkungen in einem großen historischen Essay nach, in einem Alterswerk, dass sein lebenslanges Bemühen um diesen Gedanken zusammenfasst und gleichzeitig auch die Erfahrungen eines großen Europäers zwischen verschiedensten Ideologien und Utopien reflektiert.

Аннотация

Frankreich ist reich an Kunstschätzen und Kulturdenkmälern. Nicht nur die Gemälde in den berühmten Museen, sondern auch die großartigen Bauwerke faszinieren immer wieder die Besucher. Hilja und Thorsten Droste, beide ausgewiesene Kunst- und Frankreichkenner, geben einen Überblick über die wichtigsten Kunstwerke entlang der französischen Geschichte. Der Bogen spannt sich von der prähistorischen Kunst der Eiszeit bis zu den aktuellen Bauten eines Jean Nouvel in Paris. Frankreich hat im Laufe seiner bewegten Vergangenheit wiederholt eine Führungsrolle innerhalb der europäischen Kunst eingenommen. Diese Epochen werden hier besonders gewichtet. Über politische Parallelen geben die jedem Kapitel vorangestellten Informationen zur Geschichte Auskunft. Ein rundum informatives Buch, mit dem erstmals eine kompakte und gut verständliche Kunstgeschichte Frankreichs in deutscher Sprache vorliegt.

Аннотация

Sonja Fielitz legt mit diesem Band eine umfassende Einführung in die Dramenanalyse vor. Sie greift konsequent aktuelle Forschungsansätze auf und behandelt das Drama durchgängig in enger Verbindung mit dem Theater. Deutlich wird so, dass die literarische Textvorlage mit ihrer szenischen Präsentation auf der Bühne untrennbar verbunden ist. Die verschiedenen Analyseansätze für den Text, die Aufführung und die Beziehung zwischen Text und Aufführung werden ausführlich behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den wichtigen Kategorien Figuren, Handlungen, Zeit und Raum. Werke von Shakespeare, Thornton Wilder, Arthur Miller, Oscar Wilde, Samuel Beckett, Harold Pinter, Edward Albee und Caryl Churchill veranschaulichen das Vorgehen. Übergreifende Kapitel sind schließlich den Grundlagen der Kommunikation und Semiotik sowie der Filmanalyse gewidmet.

Аннотация

»Auch zu schreiben versuchte er und pflegte deswegen Wachstafel und Büchlein im Bett unter dem Kopfkissen bei sich zu führen, um in müßigen Stunden seine Hand an das Nachmachen von Buchstaben zu gewöhnen.« Diese Schilderung der Bemühung Karls des Großen um die Erweiterung der eigenen Bildung kann als der symbolische Beginn für die mittelalterliche Gelehrsamkeit gelten. Das christliche Mittelalter definiert sich auch über Bildung: Soweit mönchische Gelehrsamkeit reichte, soweit reichte Europa, auch unter diesem Gesichtspunkt wurde es als einheitlicher Raum gesehen. Ulrich Nonn widmet sich allen Bereichen der Thematik. Er schildert die antiken Grundlagenmittelalterlicher Bildung. Er erläutert die karolingische Renaissance, die ›Artes liberales‹ oder die Scholastik. Er zeigt Bildung und Lehrbetrieb an Klosterschulen und Universitäten und macht deutlich, wie das mittelalterliche Wissen sich allmählich zum frühneuzeitlichen Humanismus wandelt. Die intellektuellen Grundlagen Europas – hier werden sie anschaulich und ansprechend ausgebreitet.

Аннотация

Dass es mit der Moral in unserer Gesellschaft nicht zum Besten stehe, kann man allenthalben hören. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass der Grund hierfür jedoch nicht die oft beklagte Anspruchshaltung, fehlende Leistungsbereitschaft oder sittliche Verwahrlosung der ›jungen Generation‹ ist. Vielmehr wird deutlich, dass die Fehlentwicklungen in der Struktur der pluralistisch geprägten Gesellschaft begründet sind. Besondere Probleme für die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander entstehen nämlich insbesondere dann, wenn im Bereich von Moral und Sittlichkeit die Vielzahl von Verhaltensmöglichkeiten nicht mehr durch allgemein anerkannte Vorgaben gebunden ist. Hans-Joachim Werner arbeitet die Rücksichtnahme auf sich selbst sowie auf die soziale und natürliche Mitwelt als ethisch-moralische Leitvorstellungen einer pluralistischen Gesellschaft heraus und entwickelt konkrete pädagogische Ziele. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei der Erziehungswirklichkeit an Schulen, vor allem der Persönlichkeit des Lehrers sowie in den letzten Jahrzehnten erprobten Konzepten der Moralerziehung.

Аннотация

Die sogenannte >konsensuale< Herrschaft‹ des Mittelalters beruht auf dem Prinzip, dass Entscheidungen einvernehmlich und nach Beratungen gefällt werden sollten. Angesichts der Vertraulichkeit dieser Beratungen sind sie in den Quellen jedoch selten genau beschrieben. Die mittelalterliche Herrschaft lebte nicht zuletzt von ihrer Intransparenz. Dennoch wird in den Führungsspitzen geradezu ständig beraten. Aber erst in der neueren Forschung findet das Thema breites Interesse.
Gerd Althoff analysiert in einem großen Überblick Quellen zur Beratung systematisch. Mit Schwerpunkt auf dem Früh- und Hochmittelalter weist er unterschiedliche Formen der Beratung nach und macht die Regeln deutlich, denen sie verpflichtet waren. So gelingt es, Möglichkeiten und Grenzen von politischer Partizipation aufzuzeigen. Für Theorie und Praxis mittelalterlicher Herrschaft ist dieser Zugang neu und dementsprechend reich an Einsichten. Das Buch ist die Summe seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Thema.

Аннотация

Das Hauptinteresse des Buches richtet sich auf eine problemorientierte strukturelle und historische Erschließung von Kleists sämtlichen Werken. Auf einen einleitenden Teil, der Kleists historischen Horizont und die Koordinaten seines literarischen Schaffens entwirft, folgen eindringliche, textnahe Analysen aller Dramen und Erzählungen. Sie vermitteln die Ergebnisse der Forschung mit weiterführenden Untersuchungen, so dass sich die Orientierungsfunktion einer auf gesicherten Erkenntnissen aufbauenden Einführung mit der Gewinnung neuer Einsichten verbindet. Deutlich zeigt sich, dass Kleists Werke von der Spannung erfüllt sind, die der Konflikt der mächtigen preußischen Spätaufklärung mit der heraufkommenden Romantik erzeugte. Durch die intensive Berücksichtigung der von der Französischen Revolution bis zu den Preußischen Reformen reichenden politisch-sozialen Umbrüche erhält das Buch ein ausgeprägt historisches Profil.

Аннотация

Alles, was wir Menschen tun, tun wir als leiblich strukturierte Wesen: Vom Stoffwechsel angefangen über unsere Bewegungen bis hin zur Kommunikation. Nicht umsonst heißt es im Deutschen: »Wie er / sie leibt und lebt. In vielen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten scheint dagegen die Leiblichkeit des Menschen aus dem Blick zu geraten. So kommt es z. B. in der Gehirnforschung vor, dass der Mensch auf ein Wesen aus Gehirn und Geist reduziert betrachtet wird. Der vorliegende Band greift die Leibthematik aus medizinischer, philosophischer und theologischer Sicht ebenso wie aus der Perspektive von Literaten, Tänzern und Künstlern auf. Mit Beiträgen von Mónica E. Alarcón Dávila, Thomas Fuchs, Manuela Fuelle, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Achim Hahn, Martin Hähnel, Christian Ide Hintze, Regine Kather, Marcus Knaup, Roland Kohlhaas, Jutta Pagel-Steidl, Günter Rager, Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.), Harald Seubert, Jörg Scheller, Eberhard Schockenhoff, Patrick Spät, Magnus Striet, Johannes Weise.

Аннотация

Mit Bernhard Brauns Opus Magnum liegt erstmals eine Darstellung der gesamten Geschichte der europäischen Kunstphilosophie und Ästhetik vor. Sie setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleitenden Weltbildern und reicht bis zu den kunstphilosophischen Denkschulen der Gegenwart. Ergänzt werden die historischen Betrachtungen durch ein systematisches Kapitel, das Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden: von Rationalismus, Idealismus und Phänomenologie bis hin zu Empirismus, Transzendentalphilosophie und Analytischer Philosophie. Die Verbindung von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas.

Аннотация

Albius Tibullus (55–19/18 v.Chr.), kurz Tibull, ist neben Properz und Ovid einer der wichtigsten Liebesdichter augusteischer Zeit. Von seinem Werk sind nur zwei Bücher überliefert; hinzu kommen weitere Texte, die allerdings Nachahmern zugeschrieben werden, den sogenannten Fortsetzern. Dieter Flach stellt hier Tibull und seine Fortsetzer in einer zweisprachigen Gesamtausgabe vor, in der die handschriftliche Überlieferung aller Bücher (bis auf drei Lücken im Umfang von kaum mehr als vier Versen) wieder instandgesetzt ist. Während er die lateinische Fassung nach den Grundsätzen verantwortungsbewusster Textkritik akribisch bearbeitet hat, liegt die Übersetzung erstmals in rhythmisierter Prosa vor. Mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und größter Werktreue trifft Dieter Flach Wortwahl und Satzbau der Verse so genau wie möglich und bringt die dichterische Note der Wortfolge hervor. Auf diese Weise werden die Liebesgedichte Tibulls wieder lebendig und die Kunst seiner Dichtung offenbar.