Скачать книгу

Ein Anschluss, der weder die Kriterien für volltragfähige Anschlüsse noch für gelenkige Anschlüsse erfüllt, ist als teiltragfähig einzustufen.

      (1) Bei der Modellbildung für das Verformungsverhalten eines Träger-Stützenanschlusses sind die Schubverformungen des Stützenstegfeldes und die Rotationsverformungen der Verbindungen zu berücksichtigen.

images

      Bild 5.5. Volltragfähige Anschlüsse

      (3) Die resultierende Schubkraft Vwp,Ed in einem Stützenstegfeld ist wie folgt zu ermitteln :

      (5.3)images

      Dabei ist

z der Hebelarm, siehe 6.2.7.
images

      Bild 5.6. Schnittgrößen, die auf den Anschluss einwirken

images

      Bild 5.7. Schnittgrößen, die auf ein Stützenstegfeld am Knoten einwirken

      (7) Bei der Bestimmung der Momententragfähigkeit und der Rotationssteifigkeit jedes Anschlusses sollte der mögliche Einfluss des Stützenstegfeldes durch die Übertragungsparameter β1 und β2 berücksichtigt werden. Dabei ist

β 1 der Übertragungsparameter β für den rechten Anschluss;
β 2 der Übertragungsparameter β für den linken Anschluss.

      Anmerkung : Die Übertragungsparameter β1 und β2 werden in 6.2.7.2(7) und 6.3.2(1) verwendet. Sie werden auch in 6.2.6.2(1) und 6.2.6.3(4) in Verbindung mit der Tabelle 6.3 benutzt, um den Abminderungsbeiwert ω für den Schub zu bestimmen.

      (8) Näherungswerte für β1 und β2 für die Trägeranschlussmomente Mb1,Ed und Mb2,Ed am Anschnitt zum Stützenstegfeld, siehe Bild 5.6(a), können der Tabelle 5.4 entnommen werden.

      (9) Als Alternative zu 5.3(8) können genauere Werte für β1 und β2, die sich auf die Momente Mj,b1,Ed und Mj,b2,Ed am Schnittpunkt der Systemlinien nach Bild 5.6(b) beziehen, wie folgt ermittelt werden :

      (5.4a)images

      (5.4b)images

      Dabei ist

M j,b1,Ed das Moment am Schnittpunkt des rechten Trägers;
M j,b2,Ed das Moment am Schnittpunkt des linken Trägers.

      (10) Bei einem unausgesteiften zweiseitigen Träger-Stützenanschluss mit zwei Trägern unterschiedlicher Höhe ist bei der Bestimmung der Momententragfähigkeit der tatsächliche Schubspannungsverlauf im Stützenstegfeld zu berücksichtigen.

images

      Bild 5.8. Vereinfachte statische Modelle für Anschlüsse

images

       Zu 6.1

      Im Abschnitt 6 der DIN EN 1993-1-8 ist die Komponentenmethode zur Berechnung allgemeiner Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten geregelt. Die Komponentenmethode lässt sich auf beliebige geschweißte und mit Gurtwinkeln ausgeführte Anschlüsse anwenden. Auch geschraubte Stirnplattenverbindungen können nach der Komponentenmethode berechnet werden, wobei die zugrunde liegenden Modelle hier auf zwei Schrauben in einer Reihe beschränkt sind, so dass die Komponentenmethode zurzeit nicht direkt auf in Deutschland gebräuchliche IH2- und IH4-Anschlüsse angewandt werden kann.

      Das Prinzip der Komponentenmethode basiert auf der gedanklichen Zerlegung eines Anschlusses in seine Grundkomponenten, für die jeweils Modelle zur Bestimmung der Beanspruchbarkeiten und Steifigkeiten in DIN EN 1993-1-8 bereitgestellt werden. Unter Berücksichtigung der Gleichgewichtsbedingungen und der Kraft-Verformungsbeziehungen wird aus den Beanspruchbarkeiten und den Steifigkeiten der den Anschluss bildenden Grundkomponenten die Anschlusstragfähigkeit Mj,Rd und die Anschlusssteifigkeit Sj bestimmt. In den Stahlbau-Kalendern 2005 [K45] und 2010 [K26] sind der Komponentenmethode umfassende Beiträge gewidmet worden.

      Die Komponentenmethode ermöglicht es dem planenden Ingenieur, Anschlüsse statisch und wirtschaftlich zu optimieren, wobei der erforderliche Rechenaufwand den Einsatz der EDV (z. B. CoP The Connection Program [K4]) in der Regel unumgänglich macht. Bereits seit Juli 2000 kann alternativ auch auf die „Typisierten Anschlüsse im Stahlhochbau“ [K39] des DSTV zurückgegriffen werden, in denen die Tragfähigkeiten und Anschlusssteifigkeiten für geschraubte, momententragfähige Stirnplattenanschlüsse (Typen IH1 und IH3)

Скачать книгу