Скачать книгу

die InformationsfunktionInformationsfunktion eines Enzyklopädieartikels aufgrund ihrer Unverständlichkeit nicht mehr erfüllen:

      Consequently, Wikipedia offers a collection of texts ranging from an expository presentation of information, through an involved and interactive expression of personal views, to unintelligible and obscure texts (Tereszkiewicz 2010: 168).

      Angesichts der Tatsache, dass die meisten Artikel im Korpus der mittleren Kategorie angehören und somit deutliche Abweichungen von den diskurstraditionellen MusternDiskursmuster zeigen, stuft Tereskiewicz WikipediaartikelWikipediaartikel als eine neu entstehende Diskurstradition ein:

      Its in-between composite structure places Wikipedia among the emergent genres, in which the conventional genre characteristics undergo far reaching changes due to the affordances of the new internet technologies (Tereszkiewicz 2010: 170).

      Insgesamt demonstrieren die drei Studien zu Artikeln der englischsprachigen Wikipedia, dass sich je nach Merkmal und Korpus unterschiedliche Befunde ergeben. Während Herring in ihrer Studie keinerlei statistisch signifikante Unterschiede zwischen sprachlich-stilistischen Merkmalen von Print- und Wikipediaartikeln feststellt, zeigt sich im Korpus Elias ein etwas höherer Grad sprachlicher FormalitätFormalität der Britannicaartikel. Gravierende Abweichungen stellt Tereszkiewicz fest, was jedoch auch daran liegt, dass sie beispielsweise StubsStub in das Korpus integriert, die sehr viel deutlicher den Produktionsprozess eines Wikipediaartikels reflektieren als mehrfach bearbeitete oder gar prämierte Artikel.

      Während zu den englischen Wikipediaartikeln bereits Korpusanalysen vorliegen, beschränken sich Untersuchungen sprachlich-stilistischer Merkmale in deutschen Wikipediaartikeln auf exemplarische Analysen. Fandrych/Thurmair (2011) analysieren den deutschen Wikipediaartikel zum Stichwort Kritik. Im Gegensatz zu PrintartikelnPrintartikel fallen die Ausschreibung aller Tokens von Kritik, die weniger starke nominale Verdichtungnominale Verdichtung und tabellenförmige Auflistungen auf (cf. Fandrych/Thurmair 2011: 107).

      Augustin vergleicht den Artikel Mannheim in der gedruckten Brockhausenzyklopädie von 2006 mit dem Wikipediaartikel von 2011 (cf. Augustin 2016: 14). Beide Texte weisen Verdichtungsmerkmale wie komplexe Attribuierungen und Nominalphrasen auf. In keinem der beiden Textauszüge finden sich anaphorische Pronomina, weil diese für Enzyklopädieartikel nicht diskurstraditionell sind. Im Unterschied zum PrintartikelPrintartikel macht jedoch der Wikipediaartikel seltener Gebrauch von Strategien der nominalen Verdichtungnominale Verdichtung. Zudem wird auf EllipsenEllipse und AbkürzungenAbkürzung verzichtet, was mit dem vermehrten Platzangebot in Wikipedia zusammenhängen dürfte. Der Brockhausartikel ist insgesamt auch kürzer (cf. Augustin 2016: 14).

      Eine Analyse des Artikels zum Stichwort Euro in der französischen und italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische der Wikipedia nimmt Reutner vor. Punktuell werden zusätzlich die deutsche und die englische Version des Artikels hinzugezogen (cf. Reutner 2013b; cf. ebenso Reutner 2014a zum italienischen Euroartikel). Zudem werden die Wikipediaartikel zum Stichwort Euro Artikeln zum Stichwort Lira aus den italienischen Printenzyklopädien Enciclopedia Italiana (1934), Enciclopedia Hoepli (1955), Grande Dizionario Enciclopedico UTET (1969) und der Enciclopedia Treccani (2010) gegenübergestellt. Einige der analysierten Unterschiede lassen sich auf ein vermehrtes Platzangebot in Wikipedia zurückführen. In allen untersuchten WikipediaartikelnWikipediaartikel wird das KopulaverbKopulaverb in der Definition gesetzt, und nicht, wie in den Artikeln der untersuchten gedruckten Werke, ausgelassen, wobei lediglich in Enciclopedia Italiana von diesem Prinzip abgewichen wird (cf. Reutner 2014a: 694). Ebenso wird in den Wikipediaartikeln weitestgehend auf AbkürzungenAbkürzung verzichtet. Der logische Zusammenhang zwischen Sätzen wird im italienischen Artikel explizit durch KonnektorenKonnektor versprachlicht (cf. Reutner 2014a: 696), selbst wenn diese teilweise unpassend eingesetzt werden (cf. Reutner 2014a: 695). Im französischen Artikel finden sich trotz des Platzangebots und entgegen der Forderung nach vollständigen Sätzen im Stilblatt elliptische SätzeEllipse. Allerdings sind im französischen Artikel auch komplexe Hypotaxen festzustellen, die einem lakonischen LexikonstilLexikonstil zuwiderlaufen (cf. Reutner 2013b: 242). Ebenso finden sich im italienischen Wikipediaartikel HervorhebungskonstruktionenHervorhebungskonstruktion, die zwar syntaktisch aufwändiger, dafür aber auch expressiver sind (cf. Reutner 2014a: 695). Von einem sachlich-nüchternen LexikonstilLexikonstil weichen zudem Vermutungen ab, die im französischen Artikel verwendet werden und durch Formulierungen wie fr. il est possible que oder fr. semble-t-il versprachlicht werden. Auffällig sind auch rhetorische Fragenrhetorische Frage und Hervorhebungen durch die Verfasser in Formulierungen wie fr. il est à souligner. Obwohl Erläuterungen in ParenthesenParenthese für Enzyklopädieartikel diskurstraditionell sind, weisen französische Wikipediaartikel teilweise überdeutliche und damit redundante Erläuterungen auf. Die häufigen Wortwiederholungen, die zwar aufgrund des Anspruchs der Präzision diskurstraditionell sein können, wirken an einigen Stellen ungeschickt. Nicht diskurstraditionell ist die witzige Geschichte zur Bezeichnung ecu im italienischen Wikipediaartikel zum Stichwort Euro, die mit einem Spannungsbogen erzählt wird und einem narrativen Vertextungsmuster folgt (cf. Reutner 2013b: 246, 2014a: 695). Insgesamt zeichnen sich die untersuchten Wikipediaartikel im Vergleich zu den PrintartikelnPrintartikel durch eine geringere Informationsdichte, eine schwächere syntaktische Komplexitätsyntaktische Komplexität, eine geringere lexikalische Elaboriertheit, Wortwiederholungen und eine punktuelle EmotionalitätEmotionalität aus. Diese Merkmale sind dem größeren Platzangebot, einer stärkeren Orientierung am Leser, aber auch der unterschiedlichen Kompetenz der Wikipediaautoren geschuldet. Allerdings zeigt jede Sprachversion kulturspezifische Ausprägungen der genannten Tendenzen, wobei Stilideale der angloamerikanischen Sprachversion, wie Klarheit und Kürze, an Einfluss gewinnen (cf. Reutner 2013b: 247).

      Weitere Beschreibungen zur sprachlich-stilistischen Gestaltung italienischer Wikipediaartikel liegen zudem mit d’Achille/Proietti (2011) und Tavosanis (2011: 129–134) vor. In ihrer korpusbasierten Studie weisen d’Achille/Proietti (2011) auf die Vollständigkeit der Definitionssätze in den untersuchten Wikipediaartikeln hin und auf die Regel, dass das Lemma im fortlaufenden Text nicht abgekürzt wird. Zudem ist es jedoch im Italienischen möglich, dass das Subjekt nicht ausgedrückt wird (soggetto sottointeso), was dazu führen kann, dass in italienischen Artikeln, rein sprachstrukturell bedingt, die wörtliche Wiederaufnahmewörtliche Wiederaufnahme des Lemmas, die diskurstraditionell ist, in einigen Sätzen entfallen kann. Des Weiteren stellen d’Achille/Proietti einen geringeren Grad an lexikalischer Dichtelexikalische Dichte und sprachlicher FormalitätFormalität fest (cf. d’Achille/Proietti 2011: 100). In dieses Bild passen die häufigen Wortwiederholungen und „stilemi propri del parlato“ wie beispielsweise der Ausdruck tipo + X (d’Achille/Proietti 2011: 104). Im Bereich der Syntax weisen die untersuchten Wikipediaartikel ebenso wie die gedruckten Artikel keine Ausrufe- und Fragesätze auf. HervorhebungskonstruktionenHervorhebungskonstruktion treten mit geringer Frequenz auf. Vom traditionellen Stilideal der Kürze und Präzision weichen in den italienischen Wikipediaartikeln Schachtelsätze ab, die nicht immer logisch präzise konstruiert sind. Zudem finden sich auch SatzabbrücheSatzabbruch (cf. d’Achille/Proietti 2011: 103). Desgleichen ist die Reihung mehrerer Relativsätze auffällig, wobei die Relativpronomina che und il quale alternieren. Anstelle von Nebensätzen werden auch Konstruktionen mit einem participio passato oder einem gerundio eingesetzt, die kondensierend wirken. Allerdings ist ebenso festzustellen, dass anstatt von ParenthesenParenthese, wie sie in gedruckten Artikeln verwendet werden, in den Wikipediaartikeln Hypotaxen bevorzugt werden (cf. d’Achille/Proietti 2011: 106). Von der Norm abweichend sind syntaktisch uneinheitliche Aufzählungen (cf. d’Achille/Proietti 2011: 102).5 Im Bereich der Tempusformen fallen der Einsatz des futuro storico sowie eine Unsicherheit in der Aspektunterscheidung auf, was in einer unpräzisen Verwendung des imperfetto, passato prossimo und presente storico (cf. d’Achille/Proietti 2011: 102) resultiert. In der Grafie sind ein verstärkter, von der Norm abweichender, Gebrauch der Großschreibung, eine schwankende Akzentsetzung und häufige TippfehlerTippfehler zu konstatieren. Zudem setzen die italienischen Wikipediaartikel im Unterschied zu PrintartikelnPrintartikel Konnektoren ein, selbst wenn teilweise nicht gänzlich passende Ausdrücke gewählt werden (cf. d’Achille/Proietti 2011: 103). Die beobachteten

Скачать книгу