Скачать книгу

als in den ausgewählten Artikeln der französischen, englischen und deutschen Sprachversion:

      dai sondaggi effettuati, però, ci sembra che le voci in francese, in inglese e in tedesco risultino meno lontane dalle caratteristiche canoniche della voce enciclopedica tradizionale, sia a livello testuale, sia per l’aderenza allo standard linguistico (d’Achille/Proietti 2011: 107).

      Die vorgestellten Studien zeigen insgesamt, dass WikipediaartikelWikipediaartikel in ihren sprachlich-stilistischen Merkmalen einerseits an das Modell von PrintartikelnPrintartikel anknüpfen, andererseits auch abweichende Merkmale aufweisen, die durch die Kommunikationsform WikiWiki und die darin ausgehandelten sprachlichen Praktiken bedingt sind.

      Die folgenden Ergebnisse aus den vorgestellten Studien untermauern die sprachlich-stilistischen Gemeinsamkeiten zwischen Print- und Wikipediaartikeln. In deutschen Wikipediaartikeln findet Augustin (2016: 14) beispielsweise einen Verzicht auf anaphorische Pronominaanaphorisches Pronomen, wie ihn auch Hoffmann (1988: 142) für gedruckte Artikel feststellt. Dies hängt mit der Fixierung des Themas auf das Artikelstichwort zusammen, das im Artikel permanent wiederholt wird. In den italienischen Wikipediaartikeln stellen d’Achille/Proietti (2011: 100) einen Verzicht auf Frage- und Ausrufesätze fest (nicht jedoch Reutner (2013b: 243), die auf rhetorische Fragenrhetorische Frage hinweist), der ebenfalls diskurstraditionell ist und mit der InformationsfunktionInformationsfunktion einhergeht. Zudem weisen d’Achille/Proietti (2011: 100–102) auf die syntaktische Komplexitätsyntaktische Komplexität in den Wikipediaartikeln hin, die durch PartizipialkonstruktionenPartizipialkonstruktion, aber auch verschiedene Nebensatztypen erzeugt wird. In ausführlicheren Printenzyklopädien spielt dieses Merkmal ebenfalls eine Rolle, denn Fandrych/Thurmair (2011: 91) betonen, dass die Diskurstradition LexikonartikelLexikonartikel teilweise ein erhebliches sprachliches Niveau des Lesers voraussetzt.

      Die sprachlich-stilistischen Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln lassen sich auf ein vermehrtes Platzangebot zurückführen, das zu einem weniger ökonomischen Einsatz sprachlicher Mittel führt und mit dem Ziel einhergeht, die Informationen für Laien verständlich aufzubereiten. So wird in der englischen, deutschen, französischen und italienischen Sprachversion ein vollständiger Definitionssatz mit KopulaverbKopulaverb verwendet, das in den Definitionen der Printenzyklopädien zumeist ausgespart wird. Zudem wird in vielen Sprachversionen das Stichwort im fortlaufenden Text zumeist ausgeschrieben wie auch auf weitere AbkürzungenAbkürzung häufig verzichtet wird (cf. Fandrych/Thurmair 2011: 107; Reutner 2013b: 245; d’Achille/Proietti 2011: 99; Augustin 2016: 14). Den Artikeln wird sprachübergreifend ein geringerer Grad an sprachlicher Verdichtungnominale Verdichtung zugeschrieben, die in deutschen PrintartikelnPrintartikel häufig durch erweiterte Nominalphrasen erreicht wird (cf. Fandrych/Thurmair 2011: 108–111). Das größere Platzangebot führt außerdem zu einer verstärkten Explizitheit. So stellen d’Achille/Proietti (2011: 103) einen vermehrten Gebrauch von KonnektorenKonnektor fest, welche die Sinnzusammenhänge verdeutlichen, und Reutner (2013b: 244) verweist auf eine Überdeutlichkeit in der Darstellung und die häufigere Verwendung von illustrativen Beispielen. Der untersuchte französische Wikipediaartikel enthält zudem eine Reihe von subjektiv gefärbten Vermutungen und Hervorhebungen, die typisch für einen Vortragsstil sind. Ebenfalls auf das vermehrte Platzangebot, aber auch auf ein reduziertes stilistisches Bewusstsein, lassen sich die häufigen Wortwiederholungen in der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische zurückführen (cf. Reutner 2013b: 245; d’Achille/Proietti 2011: 104).

      Neben sprachlichen Merkmalen, die dem erhöhten Platzangebot geschuldet sind, lassen sich auch deutliche Abweichungen von der sprachlichen Norm erkennen, die durch die mangelnde redaktionelle Kontrolle der Artikel oft über viele Versionen hinweg bestehen bleiben. In der französischen Version stellt Reutner (2013b: 241) unvollständige Sätze fest. In der italienischen Version fallen stärker als in anderen Sprachversionen fälschliche Großschreibungen, Schwankungen in der Akzentsetzung, TippfehlerTippfehler, syntaktische Brüche, syntaktisch unzusammenhängende Aufzählungen nach Doppelpunkt und umgangssprachliche Ausdrücke auf (cf. Reutner 2014a: 695; d’Achille/Proietti 2011: 100–108). Derartige sprachliche Abweichungen ermittelt Tereszkiewicz (2010: 113) auch für ihr Set an englischen Artikeln, während weitere Studien zu englischen Wikipediaartikeln (cf. Emigh/Herring 2005: 9; Baron 2008: 124; Elia 2008: 7) keinerlei signifikante Abweichungen ergeben.

      WikipediaartikelWikipediaartikel sind zudem offen für Diskursmuster aus anderen Diskurstraditionen. Reutner (2013b: 246) stellt in italienischen Artikeln narrative Muster fest, Tereszkiewicz (2010: 109) erkennt ebenfalls narrative Muster, aber auch werbende und instruierende Muster. Daraus lässt sich ableiten, dass Wikipediaartikel offensichtlich stärker zur Mischung von Diskursmustern neigen.

      3.3.6 Zwischenresümee

      Im Unterschied zur redaktionellen Erstellung von Artikeln in Printenzyklopädien werden WikipediaartikelWikipediaartikel kollaborativ in einem WikiWiki erstellt. Diese Technologie geht auf Ward CunninghamCunningham, Ward zurück und wurde von Larry SangerSanger, Larry und Jimmy WalesWales, Jimmy ursprünglich als kollaborative Entwicklungsplattform für traditionelle Enzyklopädieartikel verwendet, die sich jedoch aufgrund ihres Artikelwachstums schnell verselbstständigt und zur eigenständigen Enzyklopädie, nämlich der Wikipedia, entwickelt hat. Kennzeichnend für die Technologie ist die schnelle Abänderung von Artikeln, das Anlegen von VersionsgeschichteVersionsgeschichten, aber auch der Austausch über DiskussionsseitenDiskussionsseite.

      Auf der Basis dieser technischen Bedingungen bilden sich kommunikative Praktiken und soziale Hierarchien im Wikipediaprojekt heraus, die sich je nach Sprachversion unterscheiden können. Je nach Position, die vom anonymen IP-Adressen-Nutzer bis zum Administrator oder Steward reichen kann, werden unterschiedliche Rechte vergeben. Die Teilnahme an Abstimmungsprozessen ist angemeldeten Nutzern vorbehalten. Durch diese Prozesse gibt sich die Gemeinschaft die DiskursregelnDiskursregel selbst, lediglich die fünf Grundprinzipien gelten als unumstößlich und sind in jeder Sprachversion gleich. Dies hat zur Folge, dass in Wikipedia nicht nur kollaborative Schreibprozessekollaboratives Schreiben zu beobachten sind (Artikelerstellung, Bearbeitung und Korrektur, Vandalismus und edit wars), sondern dass auch die Gemeinschaft selbst die Diskursregeln für die Diskurstradition Enzyklopädieartikel für alle Nutzer in Stilblättern expliziert und in Abstimmungsprozessen an das Projekt anpasst.

      Die Einbettung in die Funktionalitäten der Wikisoftware und in die kommunikativen Praktiken der Wikipediagemeinschaft prägen die kommunikativen ParameterwerteParameterwert, die für Wikipediaartikel charakteristisch sind. WikipediaartikelWikipediaartikel sind öffentlich zugänglich, und die Kommunikationspartner sind sich in der Regel fremd. EmotionalitätEmotionalität wird zum größten Teil vermieden, ist jedoch punktuell nachweisbar. In der Regel liegt aufgrund der situationsunabhängigen Gültigkeit der Inhalte Handlungs- und Situationsentbindung sowie referenzielle Distanz vor. Eine Ausnahme bilden Artikel, die simultan zu einem aktuellen Ereignis entstehen und rezipiert werden, wodurch eine referenzielle Nähe in Bezug auf die Zeit gegeben ist. Bei diesen ist mit zunehmenden zeitlichen Abstand vom Ereignis eine Anpassung an die Normen des enzyklopädischen Stils festzustellen. In der Regel sind Produzent und Rezipient sowohl räumlich als auch zeitlich getrennt. WikipediaartikelWikipediaartikel entstehen im Gegensatz zu PrintartikelnPrintartikel durch intensive KooperationKooperation über die Wikisoftware, die jedoch teilweise zeitlich stark zerdehnt stattfindet. Das Resultat des Prozesses ist ein monologischer Text. Die Möglichkeit zur Abänderung lässt einen höheren Grad der SpontaneitätSpontaneität zu, und der Grad der ThemenfixierungThemenfixierung ist etwas niedriger als in PrintartikelnPrintartikel. Zudem ist in Wikipedia, anders als in einer Printenzyklopädie, nicht klar, in welchem fachlichen Verhältnis Autoren und Rezipienten zueinanderstehen, was eine Abkehr vom Expertenprinzip der Printenzyklopädie bedeutet.

      Die Erstellung der Wikipediaartikel in einem WikiWiki determiniert zudem sprachübergreifend die technischen Funktionalitäten der Artikel. Ein WikipediaartikelWikipediaartikel verfügt über eine Artikelansicht, einen BearbeitungsmodusBearbeitungsmodus, die Anzeige und Bearbeitung des Quelltexts, eine VersionsgeschichteVersionsgeschichte sowie über eine mit dem Artikel verknüpfte DiskussionsseiteDiskussionsseite, die sich ebenfalls in unterschiedlichen Modi darstellen lässt. Ein WikipediaartikelWikipediaartikel

Скачать книгу