Скачать книгу

obwohl es doch exakt um die Kräfte des frei genannten Marktes geht, die Westerwelle stets beschwört.

      Als ein Gegner von »Stuttgart 21« etwas dazwischenruft, bekommt er von Westerwelle folgenden Bescheid: »Es ist Ihr gutes Recht, zu demonstrieren.« Westerwelle sagt das, als sei dieses Recht davon abhängig, dass Er, Westerwelle, es gewährt. »Es ist aber auch Ihre Pflicht, den Rechtsstaat zu respektieren.« Tonfall: Was das ist, Rechtsstaat, das definiere selbstverständlich Ich, Westerwelle. Der mit gratismutiger Blasiertheit fortfährt: »Die Sitzblockade ist in Deutschland nicht die letzte Instanz.« Da lacht das FDP-Publikum. Die Regeln der Demokratie genannten Simulation bestimmen Juristen wie Westerwelle, und genau das merkt man der Demokratie auch an, daran geht sie zugrunde.

      Kurz kommt Westerwelle auch auf Thilo Sarazzin zu sprechen, weicht vom Manuskript ab, begibt sich aufs Glatteis der freien Rede und stöhnt: »Es wird mir ... o Gott!« Ein Abgrund tut sich auf, aber sogar der weigert sich, Westerwelle zu verschlingen.

      Nach einer schmelzkäsezähen Stunde kommt Westerwelle zum Schluss und beschwört »die Freiheit zur Verantwortung«. Wenn Guido Westerwelle nur eine Ahnung davon hätte, was das ist, er träte für immer von jedem öffentlichen Amt zurück. Oder täte, was die alte Schule dem Versager gebietet, der mit seiner Selbstüberschätzung und seiner Kläglichkeit konfrontiert wird.

      Möllemann / flog voran / Nimm auch du, Westerwelle / ja nimm, Guido, diese Schwelle / Nimm sie aber nicht allein / Sondern pack’ auch dein’ Verein / deine FDP mit ein.

      Wer das gewählt hat, soll auch darin umkommen.

      Veteranenstadel

      Das Märchen »Des Teufels rußiger Bruder« der Brüder Grimm erzählt von einem »abgedankten Soldaten«, der sich beim Teufel verdingt und in der Hölle die Kessel versorgt, in denen er seinen alten Unteroffizier, seinen Fähnrich und einen General entdeckt, woraufhin er das Feuer noch kräftiger schürt.

      So könnte es auf dem »Veteranentag« zugehen, dessen Einführung der deutsche Soldatenminister Thomas de Maizière im Februar 2012 anregte. Der Reserveoffizier de Maizière säße dann mit im Schmortopf und könnte von diesem gut geheizten Platz aus seine Ideen zur Militärfolklore ventilieren: wie wichtig und »überfällig« es doch sei, einmal jährlich Lobreden auf ausgemusterte Krieger zu halten.

      Stimmt das? Nö. Ein »Veteranentag« für deutsche Soldaten ist so plausibel wie die Stiftung eines »Landser«-Literaturpreises. Ähnlich einleuchtend war auch de Maizières erste Terminvorstellung: der 14. November sollte es sein, jener Volkstrauertag, der unter den Nationalsozialisten als »Heldengedenktag« begangen wurde. Dem Bundeswehrbeauftragten Hellmut Königshaus von der FDP wiederum gefiel der »Veteranentag«, nur das Datum passte ihm nicht; er präferiert den Todestag dreier deutscher Soldaten in Afghanistan am 2. April 2010 und schlug einen Veteranentagstermin »in der Karwoche« vor.

      Das ist die Klatsche, mit der man zwei Fliegenschwärme auf einmal kriegt: die Passionsprozession und die Militärparade. Christliche Milizen vereinigen sich mit regulären Truppen, die von der Kanzel den Segen bekommen: Wenn einer Zivilisten bombardieren lässt, dann hat er das fürs Vaterland getan und aber auch für Gott. Erst die Kombination von Glauben und Gehorsam erzeugt jene Sorte Orientierung, die für reibungsloses Funktionieren unverzichtbar ist.

      Zwar tut es der Soldat ja auch simpel für Geld, aber wenn man ihm einen Klimbim von Ehre und Treue einreden kann, fühlt er sich besser und hält womöglich auch länger durch. Mit einem höheren Auftrag und einem tieferen Sinn versehen geht das Soldatenhandwerk einfach leichter von der Hand. Religion und Nationalismus sind gern genommene Gratiswährungen, und so hülfe ein »Veteranentag«, die Reputation zu mehren und gleichzeitig die Kosten zu senken.

      Wie praktisch, möchte man sagen. Auch die Außen- und Werbewirkung eines »Veteranentages« soll man nicht unterschätzen. Begeisterte Kinder erlernen unter Anleitung durch erfahrene Reservisten, wie man sich stundenlang langweilt; besonders beliebt sind Crashkurse in Stumpfsinn. Auch Uniformfetischisten jederlei Geschlechts kommen auf ihre Kosten.

      Ein ranghoher Veteran beantwortet Fragen aus dem Publikum: »Wie fühlt sich freundliches Feuer an? Anders als feindliches?« – »Die Hauptsache ist doch, dass es wärmt, oder?« – »Bekomme ich als Zeitsoldat in Afghanistan einen Auslandszuschlag?« – »Selbstverständlich.« – »Meine Frau auch?« – »Ja, Ihre Witwe auch.«

      Für diese Antworten wird er später degradiert und entlassen. Denn ein »Veteranentag« ist eine todernste Sache.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBHMCowDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDtm4bN MdiRT87qcFBr42LvuekQBiKljOaJUAHFJGCBQ3Z6AObrQKDzSCqEKaF4opcUAMfrTVapGXIqHaQa BkwNL3pi5xRk0APJ5pR0qBmOakUnFAiTNROuacDzS0AQiA5zSsmKsBgBUb80mUNQ4PNPZlNRCmkH PFFxE4bFKrZNQeZtpPPxRzBYtYwc0jNxVfzyakVs9ad7isNZ8GgPTzGDQYsDigBpYUolFQurA8Us aHPNAE2c04GkxgUAUAO7UxqfnFNIzRcBFHNOPHNIOKdnNAxhPekLr3NObBGKrPGxPBqWgJg6nuKT bk5qssbjufzq0uRHilqgFDjPWnA5qn8+6pk3YouwJwRTWGTTBuzT161SAjZSKic4q4VBGKieIEUM CqJKnWfApnlAGnLGDUjQjT80qT0pgFAgAoAlEu4UA5pFULT8DtTENZMimhMGpQaXimIhZMimbdpq ckUxhuoGRAZNSgZGKFXFOAwaLCuIEwajmiLVYyOtGQafKFyvGmwU/GakIFAWjlC5FtwakHSgrzTg OMUcoXIieaUpxSsMVD5xzikBIDtoL5pMbhmlCUAJjNNMdS4xSihIdyIRYpjocVaJpu3NDQJlEoaF twxqaRMHim/MoqEhtk8a7RS4PWokLVNu+WrJGk5py4qLd81KSccUDFkIqA9acQxNOWPPWk+4EOTm nbztxUjIAaRVXNaQrS2YmU5AS3SrVuMVIYlbtShMdKhjQ/NL1FNFOU00hMaVwKrsh3VcODTCgNHK NM

Скачать книгу