Скачать книгу

hochbelastete Familien mit umfassenden sozialen und ökonomischen Problemen erreicht werden sollen. Bis dahin wurden durch Erziehungsberatungsstellen eher so genannte Mittelschichtfamilien angesprochen. Dieses Anliegen der Erreichbarkeit der Familien besteht bis heute und bleibt weiterhin Anspruch der methodischen Arbeit.

      Zusammenfassung

Images

      Die Sozialpädagogische Familienhilfe hat sich in den letzten Jahren zu einem anspruchsvollen professionellen Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit entwickelt. Dies zeigt sich sowohl in der erhöhten Inanspruchnahme dieser Form der ambulanten Unterstützung durch Familien sowie den Anforderungen bei der Realisierung des Kinderschutzes als auch den Beschäftigtenzahlen der akademisch qualifizierten Fachkräfte in diesem Bereich. Hinzu kommen methodische Weiterentwicklungen. Sie bewegt sich jedoch auch unter strukturellen Widersprüchen und asymmetrischen Machtverhältnissen. Die professionelle Entwicklung der ambulanten Familienhilfe sowie die gestiegenen Anforderungen an die Beschäftigten in der Praxis begründen die Erfordernisse eines einführenden Lehrbuchs in die Sozialpädagogische Familienhilfe.

      Aufbau des Buches

      Der Grundaufbau des Lehrbuches wird anhand von zehn Themenkomplexen systematisch entwickelt. Diese Themenkomplexe gehen von den Grundkompetenzen aus, die Fachkräfte in diesem Arbeitsbereich benötigen und deren Erwerb durch das (Selbst-)Studium das Ziel des Buches ist. Die einzelnen Kapitel umfassen Grundfragen und fundierte Wissensbestände. Sie sind am tatsächlichen prozesshaften Handlungsgeschehen in der Zusammenarbeit mit Familien (Anfangs-, Gestaltungs- und Schlussphase) unter Berücksichtigung organisationaler Rahmenbedingungen sowie gesellschaftlichen Thematisierungen orientiert und werden didaktisch aufbereitet. In den einzelnen Kapiteln werden an den jeweiligen Stellen durch Pfeile (image ) Verweise auf andere Kapitel im Buch gegeben.

      Die Themenkomplexe umfassen die Bereiche: gesellschaftliche Erwartungen, professionelle Haltungen, Erstkontakte und Beginn einer Sozialpädagogischen Familienhilfe, Rechte und Beteiligung von Kindern und Eltern, Alltagsbegleitung und Gestaltung des Hilfeprozesses, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz, Grundbedürfnisse und Grundsicherung von Familien, Beendigung von Hilfen und Gestaltung des Abschieds, administrative Anforderungen, rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, interne Qualitätsentwicklungen, Öffentlichkeitsarbeit und fachpolitische Organisationen.

      Zu Beginn eines jeden Kapitels wird eine Lernfrage gestellt, deren Beantwortung mit der Lektüre des Kapiteltextes möglich wird. Ebenso am Beginn des jeweiligen Kapitels wird eine kurze Beschreibung des Inhalts und eine zentralen Kernaussage formuliert. Der Hauptteil eines jeden Kapitels besteht in einem Einstieg ins Thema, einer Auswahl des Wissensbestandes aus historischen, theoretischen sowie praktischen Bezügen, der Benennung von Unsicherheiten, Problemen bzw. Herausforderungen in der Praxis sowie Vorschlägen von Lösungen bspw. durch den Erwerb von Handlungs- und Methodenkompetenzen. Flankiert werden die Kapitel durchgängig mit der Vorstellung von Handlungsmethoden bzw. Verfahren und Techniken (image Methodenkoffer), die in der Sozialpädagogischen Familienhilfe je nach Bedarf im Einzelfall einsetzbar sind. Am Ende eines Kapitels befinden sich Hilfen für das Selbststudium, die jeweils eine Zusammenfassung, Übungsfragen bzw. -aufgaben, die im Selbststudium oder in Gruppen gelöst werden können, und Empfehlungen auf weiterführende Lektüre umfassen.

      Am Ende des Buches sind das vollständige Literaturverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Verzeichnis der Verfahren und Techniken, die im Buch vorgestellt werden (Methodenkoffer), zu finden.

Скачать книгу