ТОП просматриваемых книг сайта:
Du selber bist Musik. Alfred Hein
Читать онлайн.Название Du selber bist Musik
Год выпуска 0
isbn 9788711463758
Автор произведения Alfred Hein
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
„Arbeit? Vergnügen?” Constanze verstand nicht. Aber sie vergaß es immer wieder: Stefan, Charlo, Mirko — gerade die Meisterschüler wurden, obwohl sie so mitreißend spielten, innerlich schnell fertig mit ihrer Ergriffenheit. Es machte ihnen gar nichts aus, nach der Neunten Sinfonie in den Zigeunerkeller zu gehen und die leichten Weisen mitzusingen. Das war nun keineswegs Blasphemie; diese durch und durch mit großer Musik Erfüllten brauchten dann und wann das jäh Gegensätzliche, um sich selbst überhaupt ertragen zu können. Denn in ihrem Hirn wirbelte es vor lauter Üben und Studieren Tag und Nacht von klassischen Noten.
Constanze dagegen hatte sich während der Neunten Sinfonie ganz der großen Stimmung hingegeben; sie ließ sich von dieser Stimmung immer noch tragen. So schien es auch jetzt, als sie die Treppen des Podiums herniederschritt, als wenn sie wie auf Wolkenstufen schwebte. „Du bist ja noch ganz weg, Stanzerl,” sagte Stefan. Er schüttelte mit fast väterlicher Besorgtheit schmunzelnd den Kopf und rückte seine Brille zurecht.
„Ja, ich bin noch ganz weg, Stefan! Und darum grüß die andern — ich geh nach Haus!”
„Aber — aber — Constanze! Ich hab mich doch gerade auf dich so gefreut. Du kannst doch so lustig sein. Weißt du noch, wie wir das letzte Mal im Zigeunerkeller waren, wie du alle Nachbartische mit deinem Lachen anstecktest —”
„Damals haben wir aber nicht vorher die Neunte Sinfonie gesungen.”
„Ist doch Neujahr —” sagte Stefan etwas kleinlaut. „Spiel dich doch nicht auf. Dem Beethoven schadt’s nichts, wenn wir nach brav getaner Arbeit lustig sind. Ist doch Neujahr —”
Sie schritten schon hinter dem Podium den Korridor entlang zu den Künstlergarderoben.
„Da kommen sie endlich wie zwei Verschworene —” schallte es ihnen aus einem lustigen Schwarm entgegen. Das war Charlo Wildhofer, die so rief.
Doch zum Erstaunen aller gab Constanze Stefan jetzt die Hand: „Sei nicht böse, ich geh lieber heim!” Sie winkte den andern mit einem mühsam erborgten forschen Lächeln zu, flüsterte noch der völlig sprachlosen Charlo, mit der sie ihr möbliertes Zimmer teilte, beim Vorübergehen ins Ohr: „Komm nicht zu spät! Treib’s nicht zu toll —” dann riß sie Hut und Mantel vom Haken.
„Stanzi! Bist du verrückt?” schrie Charlo. Sie hatte endlich die Sprache wiedergefunden. „Stanzerl! Stanzerl! Bleib doch!” Das war Stefan. Und noch dann, als sie die Treppenstufen heruntereilte, die zu einem Nebenportal in die Fasanenstraße hinausführten, hörte sie die andern vom Ausgang nach der Hardenbergstraße her rufen:
„Constanze! Constanze!!”
Das war Mirko Machaczeks hart akzentuierte Stimme. Er schrie’s durch die hohle Hand in den Neujahrstrubel hinein, der rund um die Gedächtniskirche lärmte und kreischte.
Constanze war wie auf der Flucht. Sie schlug den entgegengesetzten Weg ein, der nach der Kurfürstenallee und weiter hinein in den tief verschneiten Tiergarten führte. Auch hier traf sie manchen ausgelassenen Trupp und manches lustige Pärchen, aber sie hörte die Witze nicht, die man ihr nachrief. Und als ein junger Dachs sich von seinen ausgelassenen Kameraden trennte, um ihr nachzulaufen, da blieb sie entschlossen stehen und maß ihn von oben bis unten mit einem solch kalten verächtlichen Blick, daß der Zudringliche sich buchstäblich schütteln mußte, als hätte er eine eisige Dusche empfangen.
Als sie dann den Landwehrkanal entlang schritt, wurde es immer stiller. Fernab rauschte der Neujahrstrubel nun so rhythmisch verwogend, daß man meinen konnte, es wäre Meeresrauschen. Wie von frischem Gold geprägt hingen Sterne und Mondsichel am Firmament. Das Mondlicht überhauchte den Schnee auf Wegen, Bäumen und Sträuchern mit bläulichem Leuchten.
Nein, es war kein Getue von ihr gewesen, als sie die andern allein in den Zigeunerkeller gehen ließ. Ihr war wirklich noch immer feierlich zumute. Und sie wurde sich jetzt klar: das bewirkte nicht nur der Nachhall der Neunten Sinfonie, sondern sie spürte dunkel, daß mit diesem Jahr auf solch feierliche Weise ein Schicksalsjahr begann. Sie fragte sich selbst, wie sie dazu käme, auf das unbeschriebene Kalenderblatt des 1. Januar das Wort „Schicksalsjahr” zu schreiben (sie schrieb’s jetzt wahrhaftig mit dem Absatz in den Schnee), aber sie ahnte: in dem kommenden Jahre wird mich irgendetwas von Grund auf verwandeln. Die Musik? Wird sie’s schaffen, eine wirkliche Künstlerin zu werden? So wie es Charlo war? Vielleicht. Mit Stefans Hilfe.
Der gute Stefan. Sie hat ihn heut gekränkt. Aber sie wußte, er verzieh ihr’s, wie er zu allem Ja und Amen sagte, schon wenn sie nur andeutungsweise den Wunsch aussprach.
Schicksalsjahr.
Sie hatte mit dem Absatz des linken Schuhs die Hieroglyphen in den Schnee gerade zu Ende gemalt, als eine gütige Männerstimme, denn es war für andere kaum leserlich, fragte: „Was soll das heißen?”
„Herr Professor Sempach—” schrak Constanze zusammen.
„Ach, sieh da, der Botticelli-Engel! Ich dachte, Sie feiern auch das neue Jahr im Zigeunerkeller mit. Aber was haben Sie da hingemalt?”
„Ooh, nichts!”
Sempach lächelte: „Merkwürdig, ein junges Mädchen malt einsam Rätselbuchstaben in den Schnee, während die andern dem neuen Jahr zuprosten.”
„Sie tun’s ja auch nicht.”
„Was?”
„Zuprosten —”
„Nein. Mir war nicht danach zumute. Und wie ich sehe, Ihnen auch nicht. Darf ich Sie ein Stück begleiten. Wohin gehen Sie?”
„Ach, nur so —”
„Schön. Dann gehen wir nur so.”
Eine Weile schwiegen sie. Constanze vor Verlegenheit und Stolz. Sempach vor Wohlgefallen.
„Ach, wenn die Musik nicht wäre —” seufzte Sempach, das Schweigen brechend.
„Das sagen Sie, Herr Professor?”
„Ja. Ich. Dann wüßte ich, was ich jetzt täte —”
„Darf ich fragen?”
„Ja, Sie dürfen, Botticelli-Engel! Ich ginge dann mit Ihnen in ein kleines Weinlokal. Es heißt „Alte Liebe”, mit einem Auto wären wir schnell dort —”
„Aber wir gehen nicht dorthin?”
„Nein. Erstens: weil ich nicht will. Zweitens: weil Sie nicht können. Ich will nicht, weil ich einsam und kalt bleiben muß, um — na ja, um meine künstlerischen Ehrgeize zu befriedigen. Und zu einem flirthaften Spiel ist mir der Botticelli-Engel zu schade. Und Sie — Sie können nicht, weil Sie mit Beethovens Neunter in den siebenten Himmel entrückt sind.”
„Können Sie Gedanken lesen?”
„Nein. Aber in Ihrem Gesicht. Warum haben Sie geweint?”
„Ich — geweint —?”
„Ja, während des Hymnus an die Freude. Als es begann: „Freude, schöner Götterfunken —”
Sie schritten über die Löwenbrücke auf die Siegessäule zu. Manchmal fiel mit sanftem Gleiten ein zu schwer gewordener Schneeklumpen von einem niederhängenden Zweig. Siebenfarbig umrandete Wolken zogen am Mond vorbei. Die lärmende Stadt versank immer ferner.
„Ach so,” Constanze lächelte Sempach an. Ihre großen Augen glänzten. „Ich heul immer an der Stelle. Ob ich’s nun hör oder mitsinge —”
„So, so.”
„Sie sagen das bedenklich wie ein Arzt.”
„Ganz recht, Botticelli-Engel!”
„Warum nennen Sie mich Botticelli-Engel? Ich heiße Constanze Dornbühl.”
„O wie nett.”
„Was ist da nett?”
„Na