ТОП просматриваемых книг сайта:
Das Anthropozän lernen und lehren. Группа авторов
Читать онлайн.Название Das Anthropozän lernen und lehren
Год выпуска 0
isbn 9783706560832
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Pädagogik für Niederösterreich
Издательство Bookwire
Westendorf, Wolfhart, Das Alte Ägypten. Baden-Baden: Holle 1968.
Wong, Kate, Ausbreitung des Menschen. Lebten Neandertaler in Amerika? (https://www.spektrum.de/news/lebten-neandertaler-in-amerika/1453925), 2017.
Woschitz, Karl Matthäus, Fons vitae – Lebensquell. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2003.
Zöllner, Frank, Botticelli. München: C.H. Beck 2009.
http://abhisays.com/wp-content/uploads/2009/11/raja_ravivarma_painting_lakshmi.jpg
https://www.bibelstudium.de/articles/2465/die-bibel-entstehung-ueberlieferung-uebersetzung.html
https://www.chemie.de/lexikon/Vier-Elemente-Lehre.html
http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/01/
http://ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/natur-und-umwelt/franziska-torma-wasser
http://www.mahabharata.pushpak.de/
https://nefershapiland.de/biografie_eje.htm
https://www.weltmuseumwien.at/onlinesammlung/?query=all_persons%3AJames%20Cook
1 Hubble Captures Galaxies’ Ghostly Gaze: When astronomers peer deep into space, they don’t expect to find something staring back at them. […] Hubble is looking at a titanic head-on collision between two galaxies. Each „eye” is the bright core of a galaxy, one of which slammed into another. (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/01/); siehe auch: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/halloween-fratze-hubble-fotografiert-galaktisches-gesicht-102.html
2 Mit incipit (lat. es beginnt) wird der Anfang mittelalterlicher Handschriften bezeichnet, mit explicit das Ende.
3 Titz, 2016.
4 Dartnell, 2019, S. 13ff.
5 Siehe auch: Bräuer, 2003 bzw. Thorne, Wolpoff, 1992/2003; Wong, 2017.
6 Zur Infragestellung dieses Begriffes siehe Steffelbauer/Hakami, 2006.
7 Wanner, 2007.
8 Woschitz, 2003, S. 666.
9 Blumenberg, Wirklichkeitsbegriff, 1971, S. 28 (zitiert nach: Waldow et al., 2006).
10 Böhme, Gernot, Böhme, Hartmut, 32014, Titelseite.
11 Blumenberg, Arbeit am Mythos, 1997, S. 9.
12 Ebd., S. 11–12.
13 Ebd., S. 14.
14 Ebd. und Jonas, 1997, S. 286; siehe auch: Leroi-Gourhan, 1987.
15 Information von Frau SU, Fu (Capital Normal University Beijing), siehe auch: https://wwwdeutsch-lehren-china.org
16 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:King_Yu_of_Xia.jpg#/media/Datei:King_Yu_of_Xia.jpg
17 Jagow, 2000, S. 127.
18 Den Gesamttext in deutscher Übersetzung findet man unter: http://www.mahabharata.pushpak.de/
19 Keilhauer, 1986, S. 79f.
20 Der aus der anglo-indischen Kunstschule stammende Maler Raja Ravi Varma verbindet indische Traditionen mit den Techniken europäischer Malerei und ist dabei der prominenteste Repräsentant seines Landes. 1873 war Britisch-Indien (unter dem souveränen Staat England mit seinen Besitzungen) auf der Wiener Weltausstellung vertreten, die erstmals das Kulturleben als der Industrie als gleichwertig präsentierte: In einer Kunsthalle zeigte man in Sälen der Länder die „Bildende Kunst der Gegenwart“; Varma gewann im selben Jahr auf der Wiener Kunstausstellung den ersten Preis. Auf der anderen Seite wird ihm als „europäisiertem Künstler“ „ein schmerzhaftes Fehlen der poetischen Kraft“ und „Mangel an indischer Stimmung“ (Smith, 2014, S. 239) vorgeworfen. Die darstellerische Nähe seiner „Göttin Lakshmi“ mit Botticellis „Geburt der Venus“ ist bezeichnend. – Pemsel, 1989, S. 45; Smith, 2014, S. 239ff.
21 http://abhisays.com/wp-content/uploads/2009/11/raja_ravivarma_painting_lakshmi.jpg
22 Michaels, 2006, S. 68ff.
23 gahanam gabhîram; vergleichbar mit dem Schöpfungsurgrund Ginnungagap der nordischen Mythologie am Anfang des Weltgeschehens, noch vor der Schöpfung: „Urzeit war es, da