Скачать книгу

href="#u80090897-38ee-488f-87f1-8657c4e38e13">I.Allgemeines

       II.Absatz 1

       1.Tatbestandselemente der Vorschrift

       2.Kasuistik

       III.Absatz 2

       1.Satz 1

       2.Satz 2

       IV.Absatz 3

       V.Ende der Zustandshaftung

       VI.Rechtsnachfolge bei der Zustandsverantwortlichkeit

       § 19 Inanspruchnahme nicht verantwortlicher Personen

       I.Allgemeines

       II.Absatz 1

       III.Absätze 2 und 3

       IV.Kasuistik zur Inanspruchnahme Nichtverantwortlicher

       V.Die problematische Rechtsfigur des sogenannten „Zweckveranlassers“

       § 20 Form

       I.Allgemeines

       II.Absatz 1

       III.Absatz 2

       IV.Begründung

       V.Bekanntgabe der Anordnungen

       § 21 Wahl der Mittel

       I.Allgemeines

       II.Anwendungsfälle

       III.Frist (Satz 3)

       § 22 Fortfall der Voraussetzungen

       I.Allgemeines

       II.Satz 1

       III.Schriftlichkeit (Satz 2)

       § 23 Versagung ordnungsbehördlicher Erlaubnisse

       § 24 Geltung des Polizeigesetzes

       I.Bedeutung und Umfang der Verweisung auf das Polizeigesetz

       II.Die Standardermächtigungen im Einzelnen

       Abschnitt 2 Ordnungsbehördliche Verordnungen

       § 25 Allgemeines

       I.Allgemeines

       II.Rechtsnatur und Bedeutung der ordnungsbehördlichen Verordnung

       III.Die ordnungsbehördliche Verordnung im System der behördlichen Handlungsformen

       IV.Inhalt ordnungsbehördlicher Verordnungen

       V.Rechtsschutz gegen ordnungsbehördliche Verordnungen

       § 26 Verordnungsrecht der Ministerien

       I.Ermächtigung der Ministerien nach Absatz 1

       II.Subsidiaritätsregelung des Absatzes 2

       III.Vorlagepflicht gegenüber dem Landtag nach Absatz 3

       § 27 Verordnungsrecht der Ordnungsbehörden

       I.Überblick

       II.Generalermächtigung und Spezialermächtigungen

       III.Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 27 Absatz 1

       IV.Die Rechtsfolgenseite

       V.Einzelfälle ordnungsbehördlicher Verordnungen

       VI.Subsidiäre Kompetenz der Landesordnungsbehörden bzw. Kreise nach Absatz 2 und 3

       VII.Absatz 4: Organkompetenz im Bereich der örtlichen und Kreisordnungsbehörden

       § 28 Vorrang höherer Rechtsvorschriften

       I.Rangordnung der Verordnungen (Absatz 1)

       II.Ergänzung durch rangniedere Verordnungen (Absatz 2)

       §

Скачать книгу