Скачать книгу

wer und was sie sind – kein Mensch weiß es. Sie sind von heftiger, gewalttätiger Art. Zweimal hat Henderson mit der Hundepeitsche auf die Leute eingeschlagen, und nur mit großen Geldzahlungen konnte er seine gerichtliche Verfolgung abwenden.

      Soweit die Hendersons. Und nun, Watson, wollen wir die alte Lage mit diesen neuen Kenntnissen in Verbindung bringen. Wir können annehmen, daß der Zettel aus diesem sonderbaren Hause kam und der Inhalt Garcia aufforderte, etwas auszuführen, das bereits fest geplant war. Wer hat den Zettel geschrieben? Irgend jemand innerhalb der Festung, und zwar eine Frau. Wer also kann das gewesen sein außer der Gouvernante, Fräulein Burnett? Alle Überlegungen führen zu diesem Schluß; auf jeden Fall können wir es einmal als Behauptung aufstellen und wollen sehen, welche Folgerungen sich daraus ergeben. Bemerken will ich noch, daß Fräulein Burnetts Alter und Charakter meine ursprüngliche Vermutung, es handle sich um eine Liebesangelegenheit, ausschließen.

      Wenn sie den Zettel geschrieben hat, dann war sie allem nach befreundet mit Garcia und seine Verbündete. Was können wir nun erwarten, daß sie auf die Nachricht von Garcias Tod tun würde? Wenn er den Tod bei einem verbrecherischen Unternehmen fand, dann würde sie natürlich schweigen. Aber im Herzen mußte sie einen großen Haß und heftige Bitterkeit empfinden gegen die, die ihn getötet hatten. Sie würde wahrscheinlich mit allen Mitteln helfen, seinen Tod zu rächen. Also überlegte ich, wie ich mit ihr in Verbindung treten könnte, um sie mir nutzbar zu machen. Das war mein erster Gedanke. Nun aber stieß ich auf eine besorgniserregende Tatsache. Seit der Mordnacht hat kein menschliches Auge mehr etwas gesehen von ihr. Seit jenem Abend ist sie völlig verschwunden. Lebt sie noch? Hat sie in derselben Nacht ihr Ende gefunden, wie ihr Verbündeter Garcia, den sie zu einer dunkeln Tat aufgefordert hatte? Oder ist sie nur eine Gefangene? Hierüber müssen wir uns erst noch Gewißheit verschaffen.

      Die Schwierigkeit der Lage kannst du nun ermessen, Watson. Wir haben nirgends etwas so Greifbares, Festes, daß wir daraufhin einen Haftbefehl erwirken könnten. Alles ist scheinbar zu phantastisch, um von einer Behörde ernst genommen zu werden. Das Verschwinden der Gouvernante wiegt nicht schwer genug, da in diesem ungewöhnlichen Hauswesen sehr wohl ein Mitglied einmal acht Tage lang unsichtbar sein könnte. Und doch kann Fräulein Burnett in eben diesem Augenblick sich in Lebensgefahr befinden. Alles was ich, ohne die Gesetze zu verletzen, tun kann, ist: das Haus bewachen und meinen Agenten, Warner, als Wächter an den Eingang zu dem Anwesen stellen. Wir können die Dinge aber nicht einfach laufen lassen. Wenn das Gesetz nicht ein Eingreifen erlaubt, so müssen wir selber das Risiko tragen.«

      »Was meinst du damit?«

      »Ich kenne die Lage ihres Zimmers. Es ist von außen erreichbar vom Dach eines Vorbaues aus. Ich meine also, daß wir beide heute Nacht losziehen und versuchen, ob wir nicht in den Kern des ganzen Geheimnisses eindringen können.«

      Das war, wie ich gestehen muß, nicht gerade ein verlockender Vorschlag. Der alte gotische Bau mit seiner Atmosphäre von Mord und Totschlag, die eigenartigen und teilweise unheimlichen Bewohner, die unübersehbaren Gefahren unseres Unternehmens und die Tatsache, daß wir uns formal ins Unrecht setzten und strafbar machten, das alles zusammen dämpfte meinen Eifer. Aber in meines Freundes eiskalter Überlegung war etwas, das es unmöglich machte, vor irgendeinem Abenteuer zurückzuschrecken, das er in Anregung brachte. Ich wußte, daß so, aber auch nur so eine Lösung gefunden werden konnte. Ich drückte ihm stumm die Hand.

      Indes war es nicht vorausbestimmt, daß unsere Nachforschungen auf so abenteuerliche Weise zu Ende gebracht werden sollten. Es war gegen fünf Uhr, und die Schatten des Märzabends begannen sich auszubreiten, als ein aufgeregter Mann zu uns ins Zimmer trat.

      »Sie sind fort, Herr Holmes. Mit dem letzten Zug sind sie abgefahren. Die Dame ist ausgerückt, und ich habe sie unten in einem Wagen.«

      »Ausgezeichnet, Warner!« rief Holmes und sprang auf die Füße. »Watson, die Sache zieht sich unheimlich schnell zusammen.«

      In dem Wagen saß eine Frau, vor nervöser Erschöpfung einem Zusammenbruch nahe. Ihr abgezehrtes knochiges Gesicht verriet eine Tragödie. Ihr Kopf hing ihr wie leblos auf die Brust, aber als sie ihn ein wenig hob und uns mit ihren ausdruckslosen Augen ansah, bemerkte ich, daß ihre Pupillen dunkle Pünktchen waren inmitten der großen grauen Regenbogenhaut. Sie war mit Opium vergiftet.

      »Ich stand am Eingang auf Posten, wie Sie es angeordnet hatten, Herr Holmes«, sagte Warner, der entlassen Gärtner. »Als der Wagen herauskam, folgte ich ihm zur Bahn. Sie war wie eine, die im Schlaf wandelt. Aber als sie versuchten, sie in einen Wagen zu schieben, wurde sie lebendig und setzte sich zur Wehr. Sie schoben sie trotzdem in ein Abteil. Aber sie kämpfte sich wieder hinaus. Ich ergriff sie, führte sie zu dem Wagen, und hier sind wir. Meiner Lebtag werde ich das Gesicht nicht vergessen, das durch das Wagenfenster hereinsah, als wir davonfuhren. Ich hätte nicht mehr lange zu leben, wenn es nach ihm ginge, dem schwarzäugigen, finsterblickenden gelben Teufel.«

      Wir führten Fräulein Burnett hinauf, betteten sie auf das Sofa, und einige Tassen stärksten Kaffees vertrieben ihr bald die Opiumnebel aus dem Kopf. Baynes war von Holmes benachrichtigt worden, und als er kam, wurde ihm rasch das Wichtigste mitgeteilt.

      »Herr Holmes,« sagte er, »Sie haben mir hier den Zeugen verschafft, den ich gesucht habe.« Seine Äuglein glitzerten, und er drückte meinem Freunde warm die Hand. »Von Anfang an verfolgte ich nämlich dieselbe Fährte wie Sie.«

      »Was? Sie waren hinter Henderson her?«

      »Natürlich. Während Sie im Garten von High Gable unten im Gebüsch versteckt saßen, war ich oben in einem der Bäume. Ich sah Sie nahe unter mir. Die Frage war nur, wer von uns beiden zuerst zum Ziel käme.«

      »Aber wozu haben Sie denn dann den Mulatten verhaftet?«

      Baynes lachte laut.

      »Ich nahm als sicher an, daß Henderson, wie er sich hier nennt, bereits gemerkt hatte, daß er im Verdacht stand, und daß er sich also so lange ganz still verhalten würde, als er sich in Gefahr glaubte. Ich verhaftete daher einen Falschen, um Henderson glauben zu machen, unser Verdacht hätte sich von ihm weg auf den Mulatten gelenkt. Ich rechnete, daß er dann alsbald einen Schritt täte, der uns die Möglichkeit gab, Fräulein Burnetts habhaft zu werden.«

      Holmes legte die Hand auf des Inspektors Schulter.

      »Sie werden es noch weit in Ihrem Beruf bringen. Sie haben Instinkt und Ahnungsvermögen,« sagte er.

      Baynes’ Gesicht färbte sich noch röter, und er verbeugte sich.

      »Ich hatte die ganze Woche einen Konstabler in Zivil auf der Station. Er ist beauftragt, die High Gable Leute nicht aus dem Auge zu verlieren. Es muß für ihn ein harter Schlag gewesen sein, als Fräulein Burnett entführt wurde. Nun, es hat sie ja nur ein anderer, statt ihm, weggeschnappt, und ganz zum selben Zweck. Wir können niemand festnehmen ohne ihr Zeugnis, das ist klar, und je früher wir eine Aussage bekommen, desto besser.«

      »Sie kommt mit jeder Minute mehr zu Kräften,« sagte Holmes, mit einem Blick auf die Gouvernante. »Aber sagen Sie mir, Baynes, wer ist dieser Henderson?«

      »Henderson,« antwortete der Inspektor, »ist Don Murillo, einst bekannt als der Tiger von San Pedro.«

      Der Tiger von San Pedro! Die ganze Geschichte des Mannes kam mir blitzartig in Erinnerung. Er hatte sich seinen Namen gemacht als der ausschweifendste und blutdürstigste Tyrann, der je ein Land beherrschte, das einigen Anspruch erhob, zu den zivilisierten zu zählen. Stark, furchtlos, energisch – diese Eigenschaften gestatteten es ihm, zehn oder zwölf Jahre lang seine Laster an einer unterdrückten Bevölkerung zu üben. Sein Name wurde mit Schrecken in ganz Mittelamerika genannt. Am Ende dieser Zeit fand eine allgemeine Erhebung gegen ihn statt. Aber er war ebenso schlau wie grausam. Auf die ersten Anzeichen von Unruhen hin hatte er heimlich seine Schätze auf ein Schiff bringen lassen, das mit seinen ergebensten Anhängern bemannt war. Als die Insurgenten seinen Palast stürmten, war er leer. Der Diktator, seine beiden Kinder, sein Sekretär und seine Reichtümer, alles war ihnen entgangen. Von da an war er von der Welt verschwunden, und in der europäischen Presse war seitdem wiederholt sein möglicher Aufenthaltsort erörtert

Скачать книгу