Скачать книгу

in Bauwerken – Teil 401: Regeln für die Verwendung von Mauerziegeln nach DIN EN 771-1:2015-11, NA- Bau im DIN, Berlin.

      [5] DIN EN 1996-1-1:2013-02 (2013) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1996-1-1:2005 + A1:2012, NABau im DIN, Berlin.

      [6] DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05 (2012) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; NABau im DIN, Berlin.

      [7] DIN EN 1996-1-1/NA/A1:2014-03 (2014) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Änderung A1, NABau im DIN, Berlin.

      [8] DIN EN 1996-1-1/NA/A2:2015-01 (2015) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Änderung A2, NABau im DIN, Berlin.

      [9] DIN EN 1996-3:2010-12 (2010) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; Deutsche Fassung EN 1996-3:2006 + AC:2009, NABau im DIN, Berlin.

      [10] DIN EN 1996-3/NA:2012-01 (2012) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; NABau im DIN, Berlin.

      [11] DIN EN 1996-3/NA/A1:2014-03 (2014) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; Änderung A1, NABau im DIN, Berlin.

      [12] DIN EN 1996-3/NA/A2:2015-01 (2015) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; Änderung A2, NABau im DIN, Berlin.

      [13] DIN EN 1996-2:2010-12 (2010) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1996-2:2006 + AC:2009, NA- Bau im DIN, Berlin.

      [14] DIN EN 1996-2/NA:2012-01 (2012) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk; NABau im DIN, Berlin.

      [15] MBO 2020 (2020) Musterbauordnung, Fassung November 2002, zuletzt geändert durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 25.09.2020.

      [16] Änderung der MBO – Begründung (2016) Entwurf Stand: 04.03.2016, http://www.vbbd.de/sites/default/files/dokumente/MBO_2016_Entwurf_Begründung.pdf.

      [17] Jäger, W.; Hirsch, R. (2019) Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (abG), in Mauerwerk- Kalender 2019, 44, Ernst & Sohn, Berlin, S. 631–764.

      [18] Muster einer Verordnung über das Übereinstimmungszeichen (2018) (Muster-Übereinstimmungszeichen- Verordnung – MÜZVO) Stand: Juni 2018.

      [19] Muster-Verordnung über die Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- oder Zertifizierungsstelle nach Bauordnungsrecht (2018) (PÜZ-Anerkennungsverordnung – PÜ- ZAVO), Stand: Juni 2018.

      [20] DIN EN 1996-1-1/NA:2019-12 (2019) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; NABau im DIN, Berlin.

      [21] DIN 4102-4:2016-05 (2016) Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile, NABau im DIN, Berlin.

      [22] DIN 1053-1:1996-11 (1996) MauerwerkTeil 1: Berechnung und Ausführung, NABau im DIN, Berlin.

      [23] Sächsische Bauordnung (SächsBO) (2016) vom 11. Mai 2016 (SächsGVBl. S. 186).

      [24] Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Regelungen für Bauprodukte und Bauarten nach Bauordnungsrecht (2004) (Sächsische Bauprodukten- und Bauartenverordnung – SächsBauPAVO) vom 29. Juli 2004 (SächsGVBl. S. 403).

      [25] Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung der Sächsischen Bauordnung (2004) (Durchführungsverordnung zur SächsBO – DVO-SächsBO) vom 02.09.2004 (SächsGVBl. S. 427).

      [26] Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (Sächs-ABl. 2018 S. 52).

      [27] Lehmbau Regeln (2008) Begriffe – Baustoffe – Bauteile, 3. überarbeitete Auflage Februar 2008.

      [28] Neunte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Bestimmung der Verwaltungsgebühren und Auslagen (Neuntes Sächsisches Kostenverzeichnis – 9. SächsKVZ) vom 21. September 2011.

      [29] DIN EN 1996-3/NA:2019-12 (2019) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; NABau im DIN, Berlin.

      1 1) Die zuletzt veröffentlichten Nationalen Anhänge DIN EN 1996-1-1/NA:2019-12 und DIN EN 1996-3/NA:2019-12, die die jeweiligen Änderungsblätter A3 integrieren, sind bauaufsichtlich noch nicht eingeführt. Hier sind künftig ausschließlich die aktuellen Regelungen der Normenreihe DIN 20000-40x ab 2017 (MVV TB, Ausgabe 2021/1) Anlage A 1.2.6/1 in Bezug genommen.

      A 4

      Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021)

      Benjamin Purkert

      Inhaltsverzeichnis

        1 Vorbemerkung

        2 Regelwerk

        3 Literatur

      Der Begriff Norm wird in der Praxis oft umfassender verstanden, als dies in der Normung üblich ist. DIN EN 45020 „Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten – Allgemeine Begriffe“ beschreibt Normen als im Konsens erstellte und von einer anerkannten Institution angenommene Dokumente, welche Regeln, Leitlinien oder Merkmale von Tätigkeiten für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung enthalten. Dabei kommt dem Merkmal der Erarbeitung im Konsens eine besondere Bedeutung zu, denn nur solche Dokumente, die im Konsens unter Beteiligung aller an der Norm interessierten Kreise erarbeitet wurden, erfüllen die Anforderungen an die Bezeichnung als Norm.

      DIN Deutsches Institut für Normung e. V. stellt als Regelsetzer Normen zur Verfügung, bei deren Erarbeitung das Ziel verfolgt wird, den Stand der Technik abzubilden. Normen gelten als anerkannte Regeln der Technik, wenn sie von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Stands der Technik angesehen werden (vgl. DIN EN 45020:2007-03, 1.5). Das bei der Erarbeitung von Normen zugrunde gelegte Verfahren stellt den Einbezug dieser

Скачать книгу