Скачать книгу

wäre ermüdend, all dieses entzückende Liebesgeplauder wortgetreu aufzuzeichnen, dem der Ton, der Blick, eine unbeschreibliche Gebärde allein Wert verleihen. Valentin begleitete Pauline bis zu ihrem Hause und kehrte dann zurück, das Herz voller Freude, wie der Mensch hienieden nur empfinden und ertragen kann. Als er in seinem Lehnstuhl am Kamin saß und an die plötzliche und völlige Erfüllung all seiner Hoffnungen dachte, drang ihm ein Gedanke in die Seele, eisig wie der Stahl eines Dolches, der die Brust durchbohrt; er sah nach dem Chagrinleder, es war etwas kleiner geworden. Er stieß den großen Lieblingsfluch der Franzosen ohne die jesuitischen Weglassungen der Äbtissin von Andouillettes aus, ließ den Kopf in den Stuhl zurücksinken und blieb reglos liegen; seine Augen waren auf eine Rosette gerichtet, aber er sah sie nicht.

      »Großer Gott!« rief er aus. »Alle meine Wünsche, alle! Arme Pauline!«

      Er nahm einen Zirkel und maß, wieviel Leben ihm der Vormittag gekostet hatte.

      »Mir bleiben kaum noch zwei Monate!« stöhnte er.

      Kalter Schweiß brach aus seinen Poren; dann gab er plötzlich einem unaussprechlichen Wutanfall nach, ergriff das Chagrinleder und rief: »Was bin ich für ein Narr!« Er eilte hinaus, lief durch die Gärten und warf das Leder in einen tiefen Brunnen. »Und nun komme, was mag!« rief er. »Zum Teufel mit all diesem Unsinn!«

      Raphael überließ sich also dem Liebesglück und lebte Herz an Herz mit Pauline. Ihre Hochzeit, durch Schwierigkeiten verzögert, die zu erzählen sich nicht lohnt, sollte in den ersten Tagen des März gefeiert werden. Sie hatten sich geprüft, zweifelten nicht aneinander, und da das Glück ihnen die ganze Tiefe ihrer Neigung enthüllt hatte, waren nie zwei Herzen, zwei Naturen so völlig eins, wie sie es durch ihre Liebe waren. Je vertrauter sie einander wurden, desto mehr liebten sie sich, beide in gleicher Reinheit und gleicher Zartheit, gleicher Wollust, der süßesten Wollust, der Wollust der Engel; keine Wolke trübte ihren Himmel; die Wünsche des einen waren das Gesetz des anderen. Da sie alle beide reich waren, gab es für sie keine Launen, die sie nicht befriedigen konnten, und daher hatten sie überhaupt keine Launen. Ein erlesener Geschmack, Gefühl für das Schöne, wahre Poesie lebten in der Seele der Braut; sie verachtete den teuren Flitterputz der Frauen, und ein Lächeln ihres Geliebten schien ihr schöner als alle Perlen von Ormuz; Mußelin und Blumen waren ihr reichster Schmuck. Pauline und Raphael flohen überdies die Welt, die Einsamkeit war für sie so hold, so freudenvoll! Die Müßiggänger sahen das schöne, heimliche Paar jeden Abend in der Italienischen oder der Großen Oper. Wenn auch anfangs allerlei übler Klatsch in den Salons verbreitet wurde, ließ der Strom der Ereignisse, der Paris durchflutete zwei harmlose Liebesleute bald in Vergessenheit geraten; schließlich war es für die Prüden eine Art Entschuldigung, daß ihre Hochzeit angekündigt war, und da ihre Dienerschaft zufällig verschwiegen war, strafte sie keine zu scharfe Bosheit für ihr Glück.

      Gegen Ende Februar, da schöne Tage schon die Freuden des Frühlings verhießen, frühstückten Pauline und Raphael eines Morgens zusammen in einem kleinen Gewächshaus, einer Art Salon voller Blumen, von dem aus man unmittelbar in den Garten gelangte. Die milde, blasse Wintersonne, deren Strahlen durch seltene Sträucher brachen, erwärmte bereits die Luft. Die Augen wurden durch die kräftigen Gegensätze des verschiedenen Laubwerks, durch die Farben der blühenden Blumenbüschel und durch die Spiele von Licht und Schatten erquickt. Während sich noch ganz Paris am tristen Kaminfeuer wärmte, lachten die beiden jungen Liebenden schon vergnügt unter einer Laube von Kamelien, Flieder und Erika. Ihre fröhlichen Gesichter tauchten aus Narzissen, Maiglöckchen und bengalischen Rosen hervor. In diesem üppigen und reichen Gewächshaus schritten die Füße auf einer afrikanischen Matte, bunt wie ein Teppich. Die mit festem grünen Stoff bespannten Wände ließen keinerlei Feuchtigkeit durch. Die Möbel waren allem Anschein nach aus rohem Holz gefertigt, dessen geglättete Rinde jedoch vor Sauberkeit glänzte. Ein junges Kätzchen hockte, vom Duft der Milch angelockt, auf dem Tisch und ließ sich von Pauline mit Kaffee besprenkeln; Pauline neckte es, zog ihm die Sahne weg, an der es gerade mal schnuppern durfte, um es in Geduld zu üben und das mutwillige Spiel fortzusetzen; sie brach bei jedem seiner possierlichen Bewegungen in Lachen aus und verfiel auf tausenderlei Scherze, um Raphael am Lesen der Zeitung zu hindern, die ihm wohl schon zehnmal aus den Händen gefallen war. Es lag in dieser Morgenszene eine Fülle unaussprechlichen Glücks, wie in allem, was natürlich und wahr ist. Raphael tat immer so, als läse er sein Blatt, beobachtete indes verstohlen Pauline bei ihren Neckereien mit der Katze, seine Pauline, in einen langen Morgenmantel gehüllt, der sie seinen Blicken nicht völlig verbarg, seine Pauline mit ihrem noch ungeordneten Haar und dem kleinen weißen, blaugeäderten Fuß, der in einem schwarzen Samtpantoffel steckte. In ihrem Negligé war sie entzückend anzusehen, köstlich wie die phantastischen Gestalten von Westall, schien sie Mädchen und Frau zugleich zu sein; mehr Mädchen vielleicht als Frau, genoß sie ein ungetrübtes Glück und kannte von der Liebe nur die ersten Wonnen. Kaum hatte Raphael über seiner süßen Träumerei seine Zeitung vergessen, als Pauline nach ihr griff, sie zusammenknüllte, eine Kugel aus ihr ballte und sie in den Garten warf; die Katze sprang der Politik hinterher, die sich wie immer um sich selbst drehte. Als Raphael, von dieser kindlichen Szene erheitert, seine Lektüre fortsetzen und das entschwundene Blatt aufheben wollte, brach frisches, fröhliches Lachen los, das wie der Gesang eines Vogels sich selbst immer von neuem erzeugt.

      »Ich bin eifersüchtig auf die Zeitung«, sagte sie und trocknete die Tränen, die bei ihrem kindlichen Gelächter hervorgeschossen waren. »Ist es nicht ein frevelhafter Treubruch«, fuhr sie, plötzlich die Frau hervorkehrend, fort, »daß du in meiner Gegenwart russische Proklamationen liest und daß du die Prosa des Zaren Nikolaus meinen Worten und Blicken der Liebe vorziehst?«

      »Ich habe nicht gelesen, geliebter Engel, ich habe dich angesehen.«

      In diesem Augenblick hörte man den schweren Schritt des Gärtners herankommen, unter dessen nägelbeschlagenen Stiefeln der Sand der Gartenwege knirschte:

      »Entschuldigen Sie, Monsieur le Marquis, wenn ich Sie und Madame störe, aber ich bringe ein Ding, das so seltsam ist, wie ich noch keins gesehen habe. Zieh ich doch eben, mit Respekt zu sagen, einen Eimer Wasser hoch und bringe da diese kuriose Wasserpflanze mit herauf! Hier ist sie! Das Ding muß ganz gut ans Wasser gewöhnt sein, denn es war gar nicht aufgeweicht und nicht einmal feucht. Trocken wie ein Stück Holz und dabei kein bißchen Fett dran. Monsieur le Marquis sind sicher gelehrter als ich, und da dachte ich, ich will es Ihnen bringen, das wird Sie interessieren.« Damit zeigte der Gärtner Raphael das unerbittliche Chagrinleder, das keine sechs Zoll im Quadrat mehr maß.

      »Danke, Vanière«, sagte Raphael; »das Ding ist sehr merkwürdig.«

      »Was hast du, mein Engel? Du wirst blaß!« rief Pauline.

      »Es ist gut. Gehen Sie, Vanière!«

      »Deine Stimme ängstigt mich«, fing das junge Mädchen wieder an, »sie ist seltsam verändert. Was hast du? Wie fühlst du dich? Wo tut es dir weh? Dir ist nicht wohl! – Ein Arzt!« rief sie; »Jonathas, zu Hilfe!«

      »Sei still, liebe Pauline!« erwiderte Raphael, der sich wieder gefaßt hatte; »wir wollen hinausgehen. Hier in der Nähe muß eine Blume sein, deren Duft mir Übelkeit erregt. Vielleicht ist es dieses Eisenkraut?«

      Pauline stürzte sich auf den unschuldigen Strauch, riß ihn heraus und warf ihn in den Garten.

      »O mein Alles!« rief sie, umschlang Raphael fest und stark wie ihre Liebe und bot ihm mit beseligender Hingabe ihre glühenden Lippen zum Kuß; »als ich dich erbleichen sah, wußte ich, daß ich dich nicht überleben würde: dein Leben ist mein Leben! Raphael, mein Raphael, leg deine Hand auf meinen Rücken! Ich spüre noch den frostigen Schauer dort, noch die Kälte. Deine Lippen glühen. Und deine Hand? … Sie ist eiskalt.«

      »Närrisches Kind!« rief Raphael.

      »Was soll diese Träne?« fragte sie. »Laß mich sie trinken.«

      »O Pauline, Pauline, du liebst mich zu sehr!«

      »Es geht etwas Außerordentliches mit dir vor, Raphael. Sag mir die Wahrheit, ich werde dein Geheimnis doch bald erfahren. Gib mir das!« Damit griff sie nach dem Chagrinleder.

      »Du bist mein Henker!« rief der junge Mann und warf einen grauenvollen Blick auf den Talisman.

Скачать книгу