Скачать книгу

Gesicht, ob nicht ein Lächeln auf seinen Lippen zu sehen wäre, ob er nicht scherze; er sah aber nichts dergleichen: das Gesicht schien sogar ernster und gesetzter als früher. Dann kam ihm der Gedanke, daß der Gast vielleicht plötzlich verrückt geworden sei, und er blickte ihn aufmerksam an; die Augen des Gastes waren aber vollkommen klar, und es war in ihnen nichts von jenem wilden, unruhigen Feuer zu entdecken, wie es in den Augen eines Verrückten zuckt; alles war durchaus in Ordnung. Wie sehr sich auch Manilow anstrengte, auszudenken, was er nun zu tun habe, fiel ihm doch nichts anderes ein, als den in seinem Munde noch verbliebenen Rauch in einem feinen Strahle entweichen zu lassen.

      »Ich möchte also gerne wissen, ob Sie gewillt sind, mir diese in Wirklichkeit zwar toten, doch hinsichtlich der gesetzlichen Form noch lebenden Seelen zu überlassen oder abzutreten oder in irgendeiner anderen Form, die Ihnen beliebt, zu überweisen?«

      Manilow war aber so verlegen und ratlos, daß er den Gast nur noch anstarren konnte.

      »Ich glaube, Sie haben Bedenken?« bemerkte Tschitschikow.

      »Ich? . . . nein, es sind keine Bedenken,« sagte Manilow, »aber ich kann nicht verstehen . . . entschuldigen Sie . . . ich habe natürlich nicht die glänzende Bildung genossen, die sozusagen aus jeder Ihrer Bewegungen spricht; auch beherrsche ich nicht die Kunst, mich gut auszudrücken . . . Vielleicht steckt hier . . . in der Wendung, die Sie soeben gebrauchten . . . etwas anderes . . . Vielleicht beliebten Sie sich nur des Stiles wegen so auszudrücken?«

      »Nein,« fiel ihm Tschitschikow ins Wort, »nein, ich verstehe den Gegenstand so, wie er ist, ich meine wirklich die Seelen, die gestorben sind.«

      Manilow kam ganz aus der Fassung. Er fühlte, daß er etwas unternehmen, irgendeine Frage stellen müsse, doch was für eine Frage – das weiß der Teufel. Er endete damit, daß er wieder den Rauch ausblies, diesmal aber nicht mit dem Munde, sondern durch die Nasenlöcher.

      »Wenn also nichts weiter im Wege steht, so könnten wir gleich den Kaufvertrag abschließen«, sagte Tschitschikow.

      »Wie, einen Kaufvertrag über tote Seelen?«

      »O nein!« antwortete Tschitschikow. »Wir schließen ihn so ab, als ob sie noch lebten, wie es in der Revisionsliste auch wirklich steht. Ich pflege in allen Dingen die bürgerlichen Gesetze zu achten; ich habe zwar dafür im Dienste vieles erdulden müssen, aber Sie müssen mich schon entschuldigen: die Pflicht ist für mich eine heilige Sache, und ich verstumme vor dem Gesetze.«

      Die letzten Worte machten auf Manilow einen guten Eindruck, aber den Sinn der Sache hatte er noch immer nicht erfaßt. Statt eine Antwort zu geben, sog er so fest an seiner Pfeife, daß diese schließlich wie ein Fagott zu schnarchen anfing. Es war, als wollte er aus der Pfeife eine Ansicht über diese so unerhörte Angelegenheit heraussaugen; die Pfeife aber schnarchte nur und sonst nichts.

      »Haben Sie vielleicht irgendwelche Zweifel?«

      »Oh, ich bitte Sie, nicht im geringsten! Ich will ja gar nicht gesagt haben, daß ich in Bezug auf Sie irgendwelche kritische Vorurteile hätte. Aber gestatten Sie mir die Bemerkung: wird diese Unternehmung, oder, um es deutlicher auszudrücken, diese Negoziation –, wird sie nicht mit den bürgerlichen Satzungen und den politischen Absichten Russlands im Widerspruch stehen?«

      Manilow machte dabei eine eigentümliche Kopfbewegung und sah Tschitschikow vielsagend ins Gesicht, wobei alle seine Züge und die zusammengepreßten Lippen einen so tiefsinnigen Ausdruck annahmen, wie man ihn wohl kaum auf einem Menschengesicht beobachtet hat, höchstens auf dem eines allzu klugen Ministers, und auch das nur bei einer außergewöhnlich kniffligen Sache.

      Aber Tschitschikow erklärte ihm einfach, daß eine derartige Unternehmung oder Negoziation in keiner Weise den bürgerlichen Satzungen und den politischen Absichten Russlands widersprechen könne; nach einem Augenblick fügte er dem noch hinzu, daß der Staat davon sogar einen Vorteil in Form der gesetzlichen Gebühren haben werde.

      »Sie glauben also? . . .«

      »Ich glaube, es wird sich sehr gut machen lassen.«

      »Dann ist es natürlich eine ganz andere Sache; dagegen habe ich nichts einzuwenden«, sagte Manilow und beruhigte sich völlig.

      »Es bleibt uns noch, den Preis auszumachen . . .«

      »Wieso, den Preis?« sagte Manilow wieder und stockte. »Glauben Sie denn wirklich, daß ich Geld für die Seelen nehmen werde, die ihre Existenz gewissermaßen abgeschlossen haben? Wenn Ihnen schon so ein, ich möchte wohl sagen, phantastischer Wunsch gekommen ist, so werde ich sie Ihnen ohne jede Bezahlung überlassen und auch die Kosten des Kaufvertrags auf mich nehmen.«

      Der Chronist der hier mitgeteilten Begebenheiten verdiente wohl einen scharfen Tadel, wenn er unerwähnt ließe, daß diese Worte Manilows den Gast mit größter Freude erfüllten. Wie gesetzt und solid er auch war, war er nahe dabei, einen richtigen Bocksprung zu machen, was man bekanntlich nur bei Ausbrüchen höchster Freude zu tun pflegt. Er drehte sich in seinem Sessel so heftig um, daß der Wollstoff, mit dem das Kissen bespannt war, platzte; Manilow selbst sah ihn mit einigem Erstaunen an. Vor Erkenntlichkeit überfließend, sagte ihm der Gast so viele Dankesworte, daß jener verlegen wurde, errötete, den Kopf verneinend schüttelte, und schließlich äußerte, daß es doch eine Bagatelle sei, daß er in der Tat nur den Wunsch gehabt habe, irgendwie seine herzliche Zuneigung, den Magnetismus der Seele zu zeigen; die toten Seelen seien aber gewissermaßen ein Dreck.

      »Durchaus, kein Dreck«, sagte Tschitschikow und drückte ihm die Hand.

      Und er stieß einen sehr tiefen Seufzer aus. Er schien zu herzlichen Ergüssen geneigt und sprach zuletzt nicht ohne Gefühl und Ausdruck folgende Worte: »Wenn Sie nur wüßten, welchen Dienst Sie mit diesem scheinbaren Dreck einem Menschen erwiesen haben, der weder einen Namen noch eine Heimstätte hat! Was habe ich nicht schon alles erdulden müssen? Wie irgendein Nachen inmitten stürmischer Wellen . . . Was für Verfolgungen, was für Nachstellungen habe ich nicht zu erdulden gehabt! Und wofür? Weil ich immer das Recht achtete, weil ich stets ein reines Gewissen hatte und meine Hand wie den hilflosen Witwen, so auch den elenden Waisen entgegenstreckte . . .!« Hierbei wischte er sich sogar eine Träne aus dem Auge.

      Manilow war ganz gerührt. Die beiden Freunde drückten sich sehr lange die Hand und blickten einander in die Augen, in denen Tränen schimmerten. Manilow wollte die Hand unseres Helden nicht aus der seinigen lassen und fuhr fort, sie so fest und warm zu drücken, daß jener gar nicht wußte, wie sie zu befreien. Nachdem er sie endlich doch vorsichtig befreit hatte, sagte er, daß es gut wäre, wenn man den Kaufvertrag möglichst bald abschließen und wenn Manilow selbst zu diesem Zweck in die Stadt kommen wollte; dann griff er nach seinem Hut und begann sich zu verabschieden.

      »Wie? Sie wollen schon fahren?« sagte Manilow, plötzlich zur Besinnung kommend und beinahe erschrocken.

      In diesem Augenblick trat Frau Manilow ins Kabinett.

      »Lisanjka,« sagte Manilow mit etwas unglücklicher Miene, »Pawel Iwanowitsch verläßt uns schon!«

      »Weil Pawel Iwanowitsch unser überdrüssig ist«, entgegnete Frau Manilowa.

      »Gnädigste! Hier,« sagte Tschitschikow, »sehen Sie, hier,« er drückte sich die Hand aufs Herz: »ja, hier verbleibt die Schönheit der Stunden, die ich mit Ihnen verlebt habe! Und glauben Sie mir: es gäbe für mich keine größere Seligkeit, als mit Ihnen zu wohnen, und wenn auch nicht im gleichen Hause, so doch wenigstens in der nächsten Nachbarschaft.«

      »Wissen Sie, Pawel Iwanowitsch,« versetzte Manilow, dem dieser Gedanke gut gefiel: »wie gut wäre es in der Tat, so zusammen zu leben und unter dem gleichen Dache oder im Schatten irgendeiner Ulme zu philosophieren, sich in etwas zu vertiefen . . .«

      »Oh, das wäre ein paradiesisches Leben!« sagte Tschitschikow mit einem Seufzer. »Leben Sie wohl, Gnädigste!« fuhr er fort, Frau Manilowa die Hand küssend. »Leben Sie wohl, verehrter Freund! Vergessen Sie meine Bitte nicht!«

      »Oh, seien Sie überzeugt!« antwortete Manilow. »Ich trenne mich von Ihnen für höchstens zwei Tage.«

      Alle

Скачать книгу