Аннотация

"Stellen Sie sich vor, Sie wären allmächtig. Es ist nicht so, dass die Welt Ihnen offenstände – tatsächlich ständen Ihnen alle Welten offen. Alle möglichen Welten. Alle unmöglichen Welten. Sie sind der Master of 42, der Urgrund allen Seins, Sie sind der King of Karneval und hier ist Ihre Show. Sie können eine Welt erschaffen, in der die Menschen drei Arme haben, in der Kot nicht so stinkt und in der ein Penis rein mechanisch nicht in einen Anus passt, Sie können die Worte «Hier bin ich!» mit Sternen in den Himmel schreiben, eine Umwelt designen, in der es nicht nur um Fressen oder Gefressen werden geht und die Naturgesetze bestimmen – Himmel! – Sie können sogar ganz neue Naturgesetze erfinden. Sie designen ein funkelniegelnagelneues Universum, fangen bei null an und erschaffen Raum und Zeit. Jetzt mal ehrlich: Würden Sie eine Welt gestalten, in der Kamillentee derart eklig schmeckt? Nur weil er gesund ist?"
In «Gott ist ein Arschloch – Intelligent Design. Eine Polemik» wird die Idee des Kreationismus ernst genommen und das Design der Schöpfung analysiert, eingeordnet und bewertet. Nach einem Rundgang durch die Gestaltung des Planeten, des Weltraums, der Natur, der Körperbauten, des Menschen, der Viren und der Morallehre kann es nur ein Ergebnis geben: Der Designer dieser Welt muss ein sadistisches Monster sein. Neben den satirischen und polemischen Kapiteln der einzelnen Aspekte dieser Schöpfung gibt es Zwischenkapitel, in denen die Geschichte, der Inhalt und die Widersprüche der «Intelligent-Design»-Bewegung aufgearbeitet werden und der Frage nachgegangen wird, warum dieses Thema zunehmend auch in Europa an Wichtigkeit gewinnt und das Arschloch nicht nur im Biblebelt der USA seine – man möchte fast sagen: – Spuren hinterlässt.

Аннотация

Dans le temps présent, prier est devenu une activité avec laquelle on ne sait plus beaucoup à commencer. Inutile, inefficace, «parler dans le vide» (qui sait si ma prière entend quelqu'un?). Cela ne doit pas être comme ça. Comment peut-on et devrait-on prier? Pourquoi devrait-on donc prier? Que puis-je faire pour que ce ne soit pas si fastidieux et pénible? Dans ce livre, vous apprendrez qu'il peut être très réjouissant et fécond, si on prie. La prière devient peu à peu un enrichissement pour notre vie. La prière régulière nous change de l'intérieur. Essayez-cela simplement!

Аннотация

"Caslers ebenso unterhaltsame wie wahrheitsgetreue Erzählung ist ein aufschlussreiches Gegengift gegen die exzessive Heroisierung der konföderierten Army of Northern Virginia in der einschlägigen Literatur. Eine objektive Betrachtung dieser Armee ist ohne Caslers Perspektive schlicht unmöglich." Douglas Southall Freeman, Autor von «R. E. Lee: A Biography».
John Overton Casler (1838-1926) ist zu Beginn des Amerikanischen Bürgerkrieges 23 Jahre alt. Die jugendliche Wanderlust hat den jungen Farmerburschen aus dem heimatlichen Virginia nach Missouri verschlagen, doch als er die Unabwendbarkeit des Krieges erkennt, kehrt er zum Schutze seines Heimatstaates an die Ostküste zurück, wo er sich zu Kompanie A der 33rd Virginia Infantry meldet. Bereits einen knappen Monat später erlebt der frische Rekrut seine Feuertaufe in der Ersten Schlacht von Manassas, wo sich sein Regiment und seine Brigade einen Ruf erwerben, der sich im Laufe des Krieges zur Legende auswächst. Es ist ein Ruf, den die jungen Farmer- und Handwerkerburschen aus dem ländlichen Virginia teuer erkaufen müssen. Casler erweist sich rasch als unabhängiger Freigeist, der sich ausschließlich seinem eigenen moralischen Kompass verpflichtet sieht; die Befehle fremder Autoritäten nimmt er nicht ungeprüft hin. Hierin ist er ganz «Rebell». Er folgt seiner Brigade und ihrem legendären Kommandeur Thomas J. «Stonewall» Jackson durch Schlacht um Schlacht, dient zeitweise im Pioniercorps seiner Division und wird Zeuge, wie seine Kompanie und sein Regiment in zahllosen Gefechten allmählich aufgerieben werden, bis sie schließlich fast nur noch auf dem Papier bestehen. Wenige Monate vor Kriegsende gerät Casler in Gefangenschaft und wird nach Fort McHenry gebracht, wo er unter sadistischen Wärtern und mörderischen Haftbedingungen zu leiden hat.
Nach dem Ende des Krieges greift Casler auf Drängen seines Freundeskreises zur Feder und beginnt, sich seine Kriegserlebnisse von der Seele zu schreiben, ohne einen Gedanken an irgendjemandes Reputation zu verschwenden. Als eifriger Leser der Erinnerungsliteratur seiner ehemaligen Kameraden wird er sich bald bewusst, dass er mit seiner schonungslos offenen, keinem Pathos verpflichteten Schreibweise eine Lücke in der Geschichtsschreibung des einfachen Soldaten geschlossen hat, doch der außerordentliche Erfolg seines Buches trifft ihn doch überraschend. Es erreichen ihn zahllose Briefe von Veteranen aus Nord und Süd gleichermaßen, welche in Caslers Buch ihre eigenen Erlebnisse wiedererkennen und in der schnörkellosen Wahrheit seiner Zeilen Hilfe bei der Bewältigung ihrer eigenen Vergangenheit finden.
Casler räumt «Pracht, Pomp und Rüstung des glorreichen Kriegs» wenig Raum ein; er schildert das hastige Verscharren verbrannter Leichen, die Erschießung von Deserteuren, den Zerfall von Disziplin und Hoffnung, die allzu menschlichen Schwächen der Soldaten, das Leid der Zivilbevölkerung, die Narben, welche der Krieg an Leib und Seele hinterlässt. Dabei bleibt er weitestgehend sachlich; die Bewertung des Geschilderten überlässt er dem Leser. Auch Jahrzehnte nach dem Tod des letzten Veteranen hält Caslers Buch den prüfenden Blicken der Historiker stand und gilt unzweifelhaft als ein Standardwerk der Bürgerkriegsliteratur.
Ein Anhang der Gefechtsberichte der 33rd Virginia Infantry ermöglicht einen aufschlussreichen Vergleich zu den Schilderungen des unmittelbar beteiligten Soldaten.

Аннотация

Das Ebook «Polen im 2. Weltkrieg. Vom deutschen Überfall zum Holocaust» ist ein Blogbook, das die wichtigsten Artikel zusammenstellt, die auf das-polen-magazin.de zum Thema Polen im Zweiten Weltkrieg erschienen sind. Unter den Kapitelthemen finden die Leser die Vorgeschichte des Krieges mit dem Hitler-Stalin-Pakt und später dem Ribbentrop-Molotow-Pakt, diesen Abkommen, die das Verschwinden Polens von der Landkarte mit sich brachten. Der auf polnischer Erde begangene Holocaust mit dem Wüten der Sondereinsatzgruppen und Polizeibataillone, Auschwitz und dem Gettoaufstand in Warschau nimmt breiten Raum ein, ebenso der Warschauer Aufstand. Das Ebook bietet also einen kompakten Überblick auch zu den Themenbereichen, die dem deutschen Leser weniger bekannt sind. Zum besseren Verständnis Polens und der dortigen Sicht auf die Geschichte werden nämlich auch heutige Rezeptionen des Zweiten Weltkriegs in Büchern und Filmen vorgestellt.

Аннотация

Während wissenschaftliche Sicht in Schizophrenie und Depression letztlich gehirnorganische Störungen sieht, die mit Medikamenten zu behandeln sind, wird in diesem Buch gezeigt, dass es sich oft um eine spirituelle Krise handelt. Diese wird verursacht durch das Spannungsverhältnis, das durch die einseitige Ich-Orientierung des Menschen ausgelöst wird. Psychose und Depression sind Ausdruck des Aufbegehrens des Unbewussten, das der Mensch aus seinem ichbetonten Leben ausschließt. Somit geht es darum, sich der eigenen geistigen Tiefe – dem Selbst – zu öffnen, was als «Individuation» oder «Transzendierung des Ichs» bezeichnet werden kann und die Auseinandersetzung mit dem Unbewussten erfordert.

Аннотация

In meinem Buch berichte ich zunächst kurz von der Lebenssituation meiner Eltern, die sich nach dem Krieg in einer für sie neuen Umwelt zurechtfinden und einleben mussten, dann von meiner Erkrankung an Polio und der Traumatisierung durch Krankenhausaufenthalte und wie meine Familie mit meiner Behinderung zurecht kam. Es folgen Eindrücke, die ich vom achten Lebensjahr an im Krankenhaus machte; wie ich schließlich den Weg ins Leben fand und wieder – auch als Erwachsene – problematische Erfahrungen in Krankenhäusern machen musste. Ich berichte, welche Möglichkeiten ich nutzte, um die Folgen meiner Erlebnisse zu verarbeiten und schließlich lernte, aus «Stroh Gold zu spinnen».

Аннотация

Dieses Werk von Joachim Stiller ist der zweite Teil seines Grundrisses der Philosophie. Er beschäftigt sich mit der Naturphilosophie, allerdings in einem eher spirituellen, teilweise auch anthroposophischen Sinn. So geht es vor allem um die vier Elemente und die vier Temperamente. Dabei entwickelt Stiller ganz nebenbei eine komplett neue Temperamentenlehre, denn die alte, auch in der Anthroposophie gebäuchliche Lehre sei seiner Meinung nach fehlerhaft.

Аннотация

Kommunikation mit Überwelten, Multiversen, Todesvorstellungen in aller Welt, Nah-Tod-Erfahrungen, Botschaften aus dem Jenseits, Erlebnisse außerhalb von Zeit und Raum, PSI-Erscheinungen, UFO-Phänomene, Leben nach dem Tod, Reinkarnation, Geister …
Sind alle diese «Para-Phänomene» der Grenzwissenschaft unabhängig von einander zu betrachten? Oder hängen diese alle miteinander zusammen?
"JA! – alles hängt mit allem zusammen!" – vermutet der bekannte Mystery-Autor Lars A. Fischinger und zeigt in «Der Tod – Irrtum der Menschheit» auf fast 500 Seiten auf, dass die Welt des Unerklärlichen wesentlich komplexer und auch vernetzter ist, als es bei oberflächlicher Betrachtung den Anschein zu haben scheint.
Zwischen all diesen «Phänomenen» gibt es Parallelen, Schnittpunkte und Zusammenhänge – aber auch bisher nicht zu deutende Fragen und Widersprüche. Widersprüche, die zumindest wir Menschen heute noch nicht verstehen.
Etwa, ob «Außerirdische in Raumschiffen» (UFOs) tatsächlich das sind, als was sie im Allgemeinen meistens angenommen werden…und warum diese Phänomene dann mit dem mutmaßlichen «Leben nach dem Tode» zusammenhängen könnten. Oder auch, warum der Glaube an eine Wiedergeburt (Reinkarnation) offenbar dem Glauben an ein Leben im «Jenseits» nach dem Tod widerspricht.
"Freuen Sie sich auf Ihren Tod?", fragt denn auch Lars A. Fischinger in diesem eBook provokant.
Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie nicht nur die Welt der Grenzwissenschaft mit anderen Augen sehen, sondern auch die Welt und das Leben überhaupt.

Аннотация

Als von Jugend auf religiös Suchender geriet ich mit 65 Jahren in eine psychische Katastrophe, deren Ergebnis die Erkenntnis dessen war, worum es im Leben geht. Was ich ursprünglich als Suche nach Gott verstand zeigte sich als die Aufgabe, das Ich zu transzendieren. Da die Befreiung aus der Ego-Verhaftetheit vom Ich her nicht bewerkstelligt werden kann, wurde ich bis an die Grenze des menschlich Erträglichen geführt, was man durchaus als Tod des Ichs bezeichnen kann..

Аннотация

Die Philosophie des Sozialen ist ein ganz junger, neuer Zweig der Philosophie. Stiller Beitrag dazu besteht darin, dass er in dieser kleinen Schrift neue Gesichtspunkt zur Philosophie des Sozialen zusammengetragen hat, die weiterzuverfolgen vielleicht interessant sein könnte. Dabei geht er auch auf die soziale Kunst von Josph Beuys ein, denn Stiller fühlt sich der sozialen Kunst von Beuys in besonderer Weise verpflichtet.