Скачать книгу

und die Häuser im Ort schmücken. Auch die Damen des Ortes sind mit traditionellen Aufgaben betraut. Aus dem Bodetal werden Gräser, Schilf und Blumen zu Schmuckzwecken geholt. Am Sonntag findet die Auslosung der Grasekönigin und Heuprinzessin mit anschließender Krönung statt. Die Aufgaben der beiden Damen ist fortan die Repräsentation des Ortes und des Brauchtums Grasedanz. Später startet der Festumzug durch den Ort, bis zum Festplatz, wo anschließend die traditionelle Heuversteigerung stattfindet. Am letzten Tag, dem Montag, gibt es das sogenannte „Hackelsfrühstück“ im Festzelt. Serviert wird frisches Brot und Gehacktes (Mett) und dazu fließt reichlich Bier. Wenn sich das Frühstück in den Nachmittagsstunden zum Ende neigt, laden die Damen zur großen Kaffeetafel. Später werden Königin und Prinzessin von einem Umzug und unter großen Gejohle nach Hause geleitet. Zum Abschluss des Festes lädt der Ort am Sonntagabend – wie jeden Abend– zum Tanz.

      Birkenblattblasen: Die musikalische Tradition des Birkenblattblasens wird noch heute im Harz praktiziert. Früher diente das Musizieren den Schäfern zum Zeitvertreib. Heute wird diese musikalische Fertigkeit, die erstmals 1799 erwähnt wurde, bei allerlei Festen im Harz präsentiert. Das Zentrum HarzKultur Wernigerode bietet in seiner Folklorewerkstatt Kurse für Kinder und Erwachsene an. Das Birkenblatt wird hier eigenhändig in Handarbeit angefertigt und später lernt man darauf zu spielen. Der Harzklub e. V. bezieht das Birkenblattblasen ebenfalls in die Kinder- und Jugendarbeit ein. Hier kann man auch noch das Peitschenknallen und Jodeln erlernen.

      Im Harz finden viele weiter Feste und Feierlichkeiten statt. Auch Osterfeuer sind eine beliebte Tradition. In den Orten der Region und es gibt kaum ein Dorf, egal wie klein es auch sein mag, wo nicht ein riesiges Feuer entzündet wird. Ein Besuch auf dem traditionellen Wernigeröder Rathausfest ist empfehlenswert. Es findet meist am dritten Wochenende im Juni statt. Zahlreiche Bühnen in der ganzen Stadt garantieren ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt.

      Freie Fahrt durch den Harz – das HATIX macht es möglich: Ausgewählte Bus- und Straßenbahnlinien können mit dem HATIX kostenfrei genutzt werden. Bei Übernachtung in einem der teilnehmenden Orte erhält man bei Anreise ein Ticketheft mit integrierter Melde-/Gästekarte. Ab der Anmeldung bis zum Abreisetag kann das Harzer Urlaubs-Ticket genutzt werden. Halten Sie bei jedem Fahrtantritt Ihr Ticket-Heft bereit und zeigen Sie es mit dem Meldeschein/der Gästekarte beim Busfahrer vor. Sie erhalten nun kostenfreie Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im Landkreis Harz sowie auf ausgewählten Linien im Landkreis Mansfeld-Südharz und in den Landkreisen Goslar und Göttingen (Altkreis Osterode);hatix.info

      Freier Eintritt im Harz – HarzCard: Mit Erwerb der HarzCard kann man während der Harzreise richtig sparen und entdeckt vielleicht sogar noch einige Attraktionen, die ursprünglich nicht auf dem Plan standen. Da bei den einzelnen Partnern kein Eintritt mehr bezahlt werden muss, lohnt sich diese Karte in jedem Fall. Die verschiedenen Zeit-Modelle von 48 Stunden bis zu vier Tage versprechen eine Ersparnis von bis zu 40 Prozent. Freier Eintritt in über 100 Höhlen, Schlösser, Parks, Thermen u. v. m. versprechen ein Action-geladenes Harzabenteuer. Kinder bis vier Jahre sind kostenfrei dabei;harzcard.info

      Harzer Wandernadel: Auf verschiedenen Wandertouren wurden Stempelstellen errichtet. Insgesamt gibt es 222 Stempelstellen an besonderen Plätzen im Harz. Die Touren dorthin unterscheiden sich in Länge und Schwierigkeitsgrad und jeder findet die passende Route für sich. Gesammelte Stempel werden mit Auszeichnungen belohnt. Eine besonders beliebte Auszeichnung für Kinder bis elf Jahre ist die Wanderprinzessin und der Wanderprinz; harzer-wandernadel.de

      In der Nähe des Waldgasthofs Hasenspring

      Westlicher Nordharz

       1.Wanderung zum Waldgasthof Hasenspring

       2.Kaiserpfalz Werla: Archäologie- und Landschaftspark

       3.Am grünen Band: Hotspot für Vogelbeobachtungen

       4.Auf Entdeckungsreise im Harly-Wald

       5.Klostergut Wöltingerode: die Seele baumeln lassen

       6.Aloha ike: hawaiianische Wellnessmassagen

       7.Auf dem Themenweg Spur der Steine

       8.Herzberger Teich und Kinderbrunnen

       9.Maltermeisterturm Goslar: Restaurant in historischem Ambiente

       10.Wanderung zur Verlobungsinsel und Besuch im kleinsten Königreich der Welt

       11.Wildgehege Bad Harzburg: zu Besuch bei Hirsch und Reh

       12.Plumbohms Aussichtsreich auf dem historischen Burgberg

      ZUM WALDGASTHOF HASENSPRING

       Die rustikale Ausflugsgaststätte inmitten idyllischer Natur lässt sich am besten auf einer der verschiedenen Wanderungen erkunden. Eine Anreise mit dem Fahrzeug ist aber auch möglich.

      Die kleine Ortschaft Liebenburg im Landkreis Goslar liegt eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft am nördlichen Harzrand, umgeben vom Salzgitterschen Höhenzug. Neben dem sich heute in Privatbesitz befindlichen Barockschloss mit der dazugehörigen Barockkirche hat das Dorf viel zu bieten: Geschichte, Kultur und Natur. Erwähnenswert ist die botanische Besonderheit der Gemeinde. Im Salzgitterschen Höhenzug in den zugehörigen Ortschaften Othfresen und Heißum entdeckte man ein riesiges Vorkommen an Kalkhalbtrockenrasen-Vegetation. Die Natur- und Umwelthilfe Goslar legte hier eine botanisch überregionale Fläche von großer Bedeutung an.

      Zahlreiche stark gefährdete Pflanzen und Tiere, die auf der roten Liste stehen, finden hier die optimalen Lebensbedingungen, und so konnte ihr Fortbestehen gesichert werden. Kurzfristig ist ein Naturlehrpfad durch das Gelände geplant, der die Dringlichkeit zur Erhaltung solcher Flächen verdeutlicht. Ein Wander- und kulinarisches Highlight ist die Waldgaststätte Hasenspring.

Скачать книгу