Скачать книгу

eine fast übermenschliche Disziplin verfügt haben. Nur so ist es zu erklären, dass sie nach der tödlichen Attacke, die sie als furchtbaren Schlag verspürte, auf dem Quai du Mont-Blanc zu Boden fiel, sich aber aus eigener Kraft erhob, den zu Hilfe eilenden Passanten in verschiedenen Sprachen höflich dankte, ruhig ihre Frisur ordnete und sich mit festem, raschem Schritt auf das zur Abfahrt bereitstehende Schiff begeben konnte.

      Aus dem Bericht der Hofdame wissen wir, dass sie sogar mehr verwundert als empört, auf jeden Fall aber mit normaler Stimme sprach: ›Was glauben Sie, wollte der Mann von mir? Vielleicht meine Uhr?‹

      Dies ist bei unter schwerem Schock stehenden Personen durchaus möglich. Elisabeth verspürte trotz zertrümmerter vierter Rippe – eine Verletzung, die im Allgemeinen bei jedem Atemzug ungeheure Schmerzen verursacht – zu Beginn nicht viel. Sie war der Meinung, nur einen heftigen Stoß erhalten zu haben. Auf die Frage ihrer Hofdame erklärte sie ruhig: ›Ich glaube, die Brust schmerzt ein wenig.‹ Das enganliegende Mieder erwies sich als Stütze. Nur so erklärt sich, dass sie noch 120 Schritte zurücklegen konnte. Dann jedoch wurde sie blass, erbat den Arm ihrer Begleiterin und sank nieder. Man labte sie mit einem Zuckerstück. Bei der Öffnung ihres Mieders noch bei Bewusstsein, versuchte sie sich mit eigener Kraft nochmals aufzurichten. Sie atmete schwer. Mit den letzten Worten: ›Was ist nur mit mir geschehen?‹, sank sie in eine Ohnmacht, aus der sie nicht mehr erwachte. Auf Grund der Art der Verletzung verlief ihr Tod schmerzlos. Sie ist nach ca. 90 Minuten, als die Pumpfunktion des Herzens das allmählich eindringende Blut nicht mehr bewältigen konnte, ohne Todeskampf still verschieden.«

      Die Tatwaffe: eine scharf zugeschliffene Dreikantfeile. Den Holzgriff ließ Lucheni von einem Freund, dem Lausanner Kunsttischler Benito Martinelli, anfertigen.

      Zur Art und Weise von Luchenis Angriff meint Dr. Piza-Katzer: »Dieser ist nicht nur mit enormer Wucht, sondern auch sehr zielgerichtet erfolgt. Auf jeden Fall hatte der Täter für einen ungebildeten Laien ungewöhnlich große anatomische Kenntnisse. Die, wie sich später herausstellte, von ihm selbst dreikantig messerscharf zugeschliffene Feile war ein ideales Mordinstrument. Die sehr kompakte Kleidung des Opfers aus schwerem Stoff – Jacke, Seidenkleid, Mieder, darunter ein Batisthemd – barg das Risiko des Abgleitens der Waffe. Der Anschlag selbst gelang jedoch beim ersten Versuch, er hätte effizienter nicht durchgeführt werden können.«

      »Nach Mittheilung des eben hier gewesenen Staatsanwalts von Genf ist man einem weitverzweigtem Complott auf der Spur, welches wahrscheinlich in London angezettelt und dann nach Zürich übertragen wurde. Es soll ursprünglich gegen Seine k. und k. Apostolische Majestät geplant gewesen sein, wovon man aber abgegangen sei, da man den Coup in der Schweiz ausführen wollte und gegen die Kaiserin einen ebenso schweren Schlag zu führen meinte. Das Attentat wäre also von langer Hand vorbereitet gewesen, die Action durch den von London hergeschickten Ciancabilla in Fluß gesetzt und die Ausführung dem Lucheni anvertraut worden.« Telegramm von Graf Kuefstein an das Informationsbüro des Außenamtes in Wien, 30. September 1898.

      Dr. Piza-Katzer beantwortet auch die Frage, ob die Kaiserin nach heutigem Stand der Medizin hätte gerettet werden können: »Das ist sehr unwahrscheinlich. Dazu hätte die Tat in einer Spezialklinik stattfinden müssen. Denn ein Hubschrauber braucht Zeit. Die Vorbereitung der Operation braucht Zeit und auch die Öffnung des Sternums. Eine Herzbeuteltamponade führt meistens zum Tod.«

      Die Chirurgin kommt dann zu einem interessanten Schluss: »Wir wissen, dass der Täter, ein 25-jähriger junger Mann, im Straßenbau schwere körperliche Arbeit verrichtete und über die entsprechende Kraft verfügte. Wir wissen aber auch, dass er als fanatischer Anarchist von Hass gegen die herrschende Klasse erfüllt war, in Genf unter Gleichgesinnten um Anerkennung rang und sich zu beweisen suchte. Die Möglichkeit, dass man Luigi Lucheni systematisch auf seine ›Propaganda der Tat‹ hintrainierte, ihn sozusagen einschulte, ist nicht auszuschließen.«

      Diese These erhärtet sich durch erst in jüngster Zeit zugängliche Dokumente des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien. Meldete doch Graf Kuefstein, der österreichisch-ungarische Gesandte in Bern, dem Informationsbüro des Ministeriums des Äußeren, der damaligen Geheimpolizei, am 30. September 1898 die Angaben eines Spitzels nach Wien: »… dieses Attentat wäre also von langer Hand vorbereitet gewesen, die Action durch … Ciancabilla (einem führenden Anarchisten) in Fluß gesetzt und die Ausführung Lucheni anvertraut worden.«

      Luigi Lucheni selbst hat dazu eisern geschwiegen. Er wollte seinen Ruhm mit niemandem teilen: »Ich bin stolzer Anarchist. Den Mord habe ich ganz allein geplant. Ich bin froh, dass sie tot ist«, betonte er.

       DIE REISE INS VERDERBEN

      Dichtes Gedränge der Sommergäste am Bahnhof von Caux bei Territet. Bereits zum sechsten Mal bezog Elisabeth am 30. August 1898 in dem beliebten Schweizer Ausflugsort Quartier.

      Ich gehe immer auf die Suche nach meinem Schicksal. Ich weiß, dass mich nichts davon abhalten kann, es an jenem Tag zu treffen, an dem ich es treffen muß. Das Schicksal macht lange die Augen zu, aber einmal erblickt es uns doch.

       Kaiserin Elisabeth, April 1892

      Ein Pionier der Balneologie als Arzt des Vertrauens: Medizinalrat Dr. Alfred Sotier betreute Kaiserin Elisabeth während ihrer Kuraufenthalte in Bad Kissingen.

      Im Jahre 1898 entschloss sich Kaiserin Elisabeth zu einem wahren Kurmarathon, der im Frühjahr in Bad Kissingen seinen Anfang nahm. Sie ließ dort ihre Leiden – Rheuma und Ischias – von dem renommierten Arzt Dr. Alfred Sotier mittels heißer Bäder behandeln. Im Laufe ihres 60-jährigen Lebens hatte die gesundheitsbewusste Monarchin schon früh eine große Leidenschaft für Heilmaßnahmen aller Art entwickelt. Sie suchte regelmäßig die besten europäischen Heilanstalten auf und blieb – stets unter dem Pseudonym einer Gräfin von Hohenembs – mehrere Wochen lang und kehrte auch immer wieder. Bei ihrem sechsten Aufenthalt in Bad Kissingen besuchte sie Kaiser Franz Joseph am 25. April 1898, der in großer Sorge um seine leidende Gattin gleich seinen Leibarzt Dr. Joseph Kerzl mitgebracht hatte. Ihm gegenüber klagte Elisabeth über Müdigkeit und Atemnot.

      Bei einer ihren Promenaden im Kurpark wurden Kaiserin und Kaiser von einem Fotografen aus Bad Kissingen ohne ihr Wissen und ohne Erlaubnis heimlich aus der Entfernung aufgenommen. Auf dem Foto ist Elisabeth, wie immer seit dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf, ganz in Schwarz zu sehen, mit weißem Sonnenschirm und einem Fächer, den sie stets bereithält, um ihr Gesicht zu verbergen. Franz Joseph trägt als Privatmann Zivilkleidung. Es ist die letzte gemeinsame Aufnahme des Paares.

      Ein letztes gemeinsames Bild: Kaiser Franz Joseph und Elisabeth beim Spaziergang im Kurpark von Bad Kissingen.

       Foto: Atelier Johann Kolb, Bad Kissingen, 1898.

      Bald danach traf auch die jüngste Tochter der Patientin in Bad Kissingen ein. Wie immer war Marie Valerie trotz der eigenen großen Kinderschar stets bereit, sich um die Mutter zu kümmern, ihr auf einen Wink hin nachzureisen, sich ihre Klagen anzuhören. »Mama sieht furchtbar schlecht aus«, schrieb sie nach ihrer Ankunft besorgt in ihr Tagebuch. »All der Jammer dieses armen, trostlosen Lebens, nun gesteigert durch Alter und Kränklichkeit und immer noch ohne das tröstende Licht …« Die sehr fromme Marie Valerie war enttäuscht und sorgte sich um das Seelenheil der Mutter, die auch diesmal vom »tröstenden Licht« des Glaubens absolut nichts wissen wollte. Die Auswirkungen der Kurtherapien mit einer zeitweisen Verstärkung der Schmerzen stimmten Elisabeth nicht milder. Im Gegenteil. Mit leiser, gepflegter Stimme übte sie in den langen abendlichen Gesprächen zum Entsetzen der Tochter beißende

Скачать книгу