Скачать книгу

47. Prospecting: Auf der Suche nach Gold

       48. Rail Trails: Victoria mit dem Fahrrad entdecken

       49. Country Pubs: Kulinarischer und optischer Genuss in einem

       50. Aussie Rules Football: Victorias packende Sportkreation

       Melbourne & Umgebung

       Auch in der zweitgrößten Stadt Australiens ist man noch abseits der Wege unterwegs.

      1. MCG: Wo das Sportlerherz Australiens schlägt

      2. Cooks' Cottage: Liebevoll verschiffte Nationalgeschichte

      3. State Library of Victoria: Poliertes statt verstaubtes Kulturgut

      4. Immigration Museum: Einblick in das multikulturelle Australien

      5. Mount Macedon: Melbournes Skyline aus der Ferne

      6. Hanging Rock: Idyllischer Picknick-Spot mit Mystikzugabe

      1. MCG: Wo das Sportlerherz Australiens schlägt

       Melbourne wird nicht ohne Grund als Sporthauptstadt Australiens bezeichnet. Das ganze Jahr über finden hier Events auf höchstem sportlichen Niveau statt. Doch das wahre Sportlerherz des Aussies schlägt nicht für die Australian Open oder den Formel 1 Grand Prix, sondern im Melbourne Cricket Ground, kurz MCG.

       Beeindruckender Anblick von innen und außen

      Vom Südufer des Yarra River hat man das MCG eigentlich stets im Blick. Trotz seiner imposanten Erscheinung wird es allerdings von vielen Besuchern der Metropole links liegen gelassen. Schließlich ist es nur ein Stadion. Dabei befindet sich das MCG mit stolzen 100.024 Plätzen in den Top 10 der weltgrößten Arenen und übertrumpft so die legendären Stadien wie das Camp Nou oder Wembley.

      Für den Australier ist das MCG nicht nur eine bloße Sportstätte, sondern nationales Kulturgut. Hier werden Sportgeschichte geschrieben und Legenden geschaffen. Seit 1853, also fast unmittelbar nach der Gründung von Melbourne, gehört es zum Stadtbild dazu. Nur einige Jahre später fanden hier erstmalig ein Aussie Rules Footballspiel (siehe Tipp 50) sowie ein Test Cricket Match zwischen England und Australien statt – viele weitere erbitterte Wettkämpfe sollten folgen. „The G“, wie die Einwohner es ehrfurchtsvoll nennen, ist quasi der australische Zweitwohnsitz, wenn es um Sport geht.

      Während in den Sommermonaten das Feld von den Cricketspielern genutzt wird, regiert im Winter die Australian Football League, kurz AFL. Beim traditionellen Boxing Day Test im Cricket am 26. Dezember sowie zum Footy Grand Final Ende September ist das Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt. Doch auch andere Sportarten sind im MCG daheim, z. B. Rugby und tatsächlich auch Fußball. 1956 wurden hier die Olympischen Spiele ausgetragen, 2006 die Commenwealth Games und zuletzt das Finale der Cricket-Weltmeisterschaft 2015. Steht einmal nicht der Sport im Vordergrund, geben Stars wie Madonna und die Rolling Stones ausverkaufte Konzerte in einer einzigartigen Open-Air-Atmosphäre – denn ein Dach hat das MCG nicht, wenngleich immerhin die größten Flutlichter der Welt.

       Sportlegenden auf Sockeln

      Wer nicht die Möglichkeit hat, sich ein Spiel im MCG anzuschauen, sollte auf jeden Fall an einer geführten Tour durch das Stadion teilnehmen und/oder bei Gate 3 in das National Sports Museum gehen. Selbst der größte Sportmuffel kommt bei insgesamt 3500 Ausstellungsstücken ins Staunen. So kann der Besucher den Laufanzug der Olympiasiegerin von 2000, Cathy Freeman, ebenso aus nächster Nähe betrachten wie die Mütze des legendären Cricketspielers Sir Don Bradmen.

       Ausgestelltes Cricket-Equipment

       Info

      Lage: Brunton Ave, Richmond VIC 3002.

      Anfahrt: Zu Fuß vom Federation Square ca. 10-15 Min. Mit der Tram Nr. 48/75 bis Stopp 11/Jolimont Station oder Nr. 70 bis Stopp 7C/ MCG, Hisense Arena (außerhalb der Free Tram Zone).

      Öffnungszeiten: Täglich außer 25.12., Karfreitag und Melbourne Cup Day, 10-17 Uhr. Letzte Tour 15 Uhr. Ggf. gesonderte Öffnungszeiten zu Events.

      Eintritt: Tour/Museum jeweils 24 AUD Erwachsene, 13 AUD Kinder ab 5 Jahre. Kombinierte Tickets für Museum und Tour erhältlich.

      Website: www.mcg.org.au, www.nsm.org.au

      2. Cooks' Cottage: Liebevoll verschiffte Nationalgeschichte

       Schlösser, Burgen oder berühmte Denkmäler gibt es Down Under eher selten, stattdessen stehen Naturwunder auf den To-do-Listen des Besuchers. Doch wenn es um die Schaffung von Attraktionen geht, zeigt sich der Australier kreativ.

      Eine dieser Sehenswürdigkeiten ist das Cooks' Cottage in den Fitzroy Gardens. Hierbei handelt es sich um das Elternhaus des Seefahrers Captain James Cook, der die Ostküste Australiens anno 1770 entlang segelte. Wer sich ein wenig mit Geschichte befasst, wird wissen, dass Cook ein Engländer war, ebenso wie seine Eltern. Und diese hatten keinesfalls ein Wochenendgrundstück in Australien, nachdem ihr Sohn das Land für die englische Krone in Besitz genommen hatte.

      Die Hütte, die sich der Besucher heute unweit des Stadtzentrums anschauen kann, wurde 1755 von den Eltern Cooks im britischen Yorkshire erbaut. Dort stand sie auch bis zu jenem Jahr 1934, als Sir Russell Grimwade auf die Idee kam, das Haus quasi als Souvenir mit nach Australien zu nehmen. Er ließ die Hütte in ihre Einzelteile zerlegen, verstaute alles in 253 Kästen sowie 40 Fässern und verschiffte es 10.000 Meilen nach Down Under. Selbst der Efeu aus dem heimischen Garten siedelte über nach Australien, um die Kulisse so authentisch wie möglich zu gestalten. Und so kam

Скачать книгу