Скачать книгу

Noam. 1988. Language and problems of knowledge: the Managua lectures. Cambridge, MA: MIT Press.

      Corder, Stephen P. 1967. „The significance of learners’ errors“, in: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 5, 161-170.

      Corder, Stephen P. 1981. Error analysis and interlanguage. Oxford: University Press.

      Coseriu, Eugenio. 1968. „Adam Smith und die Anfänge der Sprachtypologie“, in: Herbert E. Brekle / Lipka, Leonhard (eds.): Wortbildung, Syntax und Morphologie: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Marchand. Paris: Mouton, 46-54.

      Coseriu, Eugenio / Meisterfeld, Reinhard. 2003. Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Band1: Von den Anfängen bis 1492. Tübingen: Narr.

      Cummins, Jim. 1981. „The Role of Primary Language Development in Promoting Educational Success for Language Minority Students“, in: California State Department of Education (ed.): Schooling and Language Minority Students: A Theoretical Rationale. Los Angeles, CA: California State University, 3-49.

      Dammel, Antje / Kürschner, Sebastian / Nübling, Damaris (eds.). 2010. Kontrastive germanistische Linguistik. Hildesheim / Zürich / New York: Olms.

      Doyé, Peter. 2010. „Interkomprehensives Lernen als ein Weg zur Selbstständigkeit“, in: Peter Doyé / Meissner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomiedurch Interkomprehension. Projekte und Perspektiven. Tübingen: Narr, 128-145.

      Dulay, Heidi C. / Burt, Marina K. 1974. „You can’t learn without goofing“, in: Richards, J. C. (ed.): Error Analysis. Perspectives on Second Language Acquisition. London: Longman, 95-123.

      Edwards, John V. 2004. „Foundations of Bilingualism“, in: Tej K. Bhatia / Ritchie, William C. (eds.): The Handbook of Bilingualism. Malden / Oxford / Carlton: Blackwell, 7-31.

      Ehlich, Konrad. 2009. „Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste“, in: Drorit Lengyel / Reich, Hans. H. / Roth, Hans-Joachim / Döll, Marion (eds.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster / New York: Waxmann, 15-24.

      Eckert, Gabriele. 1986. Sprachtypus und Geschichte. Tübingen: Narr.

      Elberfeld, Rolf. 2014. Sprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung. München: Alber.

      Endres, Johannes. 2017. „Über die Sprache und Weisheit der Inder“, in: Johannes Endres (ed.): Friedrich Schlegel. Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 218-224.

      Europäische Charta für Mehrsprachigkeit. 2005. www.observatoireplurilinguisme.eu/images/Fondamentaux/charteplurilinguisme_dev2.13.pdf (01.07.2020).

      Ferron, Isabella. 2007. „Über die Sprachreflexion Humboldts und ih-ren Einfluss“, in: Annali di Ca' Foscari: Rivista della Facoltà di lingue e letterature straniere dell'Università di Venezia, 46 (1), 167-200.

      Freitag, Dagmar / Havkic, Amra / Schulze, Nina. 2017. „Reflexion über Sprache – Sprachkontrastives Arbeiten“, in: Isabel Fuchs / Jeuk, Stefan / Knapp, Werner (eds.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterichtsprozesse, Seiteneinstieg. Stuttgart: Fillibach, 16-19.

      Fries, Charles C. 1945. Teaching and learning English as a foreign language. Ann Arbor: University of Michigan Press (Publications of the English Language Institute I).

      Fueter, Eduard K. 1964. „Gesner, Konrad“, in: Neue Deutsche Biographie 6, 342-345 [Online-Version] (www.deutsche-biographie.de/pnd118694413.html#ndbcontent, 06.01.2020).

      Fürstenau, Sarah / Mechtild Gomolla. 2011. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Berlin: Springer.

      García, Ofelia / Wei, Li. 2014. Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. Basingstoke UK: Palgrave Macmillan.

      Gardt, Andreas. 1999. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin / New York: de Gruyter.

      Gnutzmann, Claus / Köpcke Klaus Michael. 1988. „Integrativer Grammatikunterricht: Wider die Trennung von Mutter- und Fremdsprachenunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 41, 75-84.

      Haßler, Gerda / Neis, Cordula. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18.Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter, 856-866.

      Helbig, Gerhard/ Götze, Lutz. 2001. „Kontrastive Linguistik vs. Einzeldeskription“, in: Gerhard Helbig / Götze, Lutz / Henrici, Gert / Krumm, Hans-Jürgen (eds.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband, Berlin / New York: de Gruyter, 16-19.

      Hilbert, Robert / Kutzelmann, Sabine / Massler, Ute / Peter, Klaus (eds.) 2017. „Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson. Handbuch zu Theorie und Praxis.“ Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

      Hohm, Michael. 2005. Zum Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen. Historische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte der Problematik. Würzburg: Universität, Dissertation. (https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/1653/file/hohm.pdf, 01.07.2020).

      Holzer, Jacqueline. 2015. „Konstituierung der linguistischen Anthropologie als wissenschaftliche Teildisziplin“, in: Jacqueline Holzer (ed.): Linguistische Anthropologie. Bielefeld: Transcript, 187-224.

      Hufeisen, Britta. 1991. Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt/M.: Lang.

      Hufeisen, Britta. 2003. „L1, L2, L3, L4, Lx – alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 8 (2/3), 97-109.

      Hufeisen, Britta. 2017. „Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles andere nichts – Erste Überlegungen zur Brauchbarkeit eines Gesamtsprachencurriculums für die sprachlichen Dimensionen von Inklusion, Heterogenität und Diversität“, in: Eva Burwitz-Melzer / Königs Frank, G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (eds.): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 102-112.

      Humboldt, Wilhelm von. 1827–1829/1988. „Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus“, in: Werke, Band3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144-367.

      James, Carl / Garrett, Peter. 1992. „The scope of Language Awareness“, in: Carl James / Garrett, Peter (eds.): Language Awareness in the Classroom. London / New York: Longman, 3-23.

      Jancke, Gabriele. o.J. „Conrad Ges(s)ner“, in: Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum. Autobiographien, Tagebücher und andere autobiographische Schriften, 1400-1620, (unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski, Klaus Krönert und Yvonne Aßmann). FU Berlin (www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/g/gessner/index.html, 11.01.2021).

      Jungen, Oliver / Lohnstein, Horst. 2007. Geschichte der Grammatiktheorie: von Dionysios Thrax bis Noam Chomsky. München: Wilhelm Fink.

      Kalverkämper, Hartwig. 1992. „Hierarchisches Vergleichen als Methode in der Fachsprachenforschung“, in: Klaus-Dieter Baumann / Kalverkämper, Hartwig (eds.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr, 61-67.

      Kątny, Andrzej. 2016. „Zu wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der deutsch-polnischen kontrastiven Linguistik“, in: Ewa Żebrowska/ Olpińska-Szkiełko, Magdalena (eds.): Zwischen

Скачать книгу