Скачать книгу

      Erdmann Graeser

      Zur unterirdischen Tante

      und andere humoristische Erzählungen

      aus der Romanfolge

      Lemkes sel. Wwe.

      Saga

      Zur unterirdischen Tante

      © 1987 Erdmann Graeser

      Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

      All rights reserved

      ISBN: 9788711592434

      1. Ebook-Auflage, 2016

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com

      „Zur unterirdischen Tante“

      „Nu singt se schon wieda“, sagte Herr Lemke verwundert. „Heite abend soll se ihre Sachen packen und abziehn, ick hab’s ihr jesajt, und nu singt se schon wieda janz vajniejt.“

      „Villeicht ihr Schwanenjesang“, sagte Frau Lemke, „eegentlich is ja schade um ihr, zujreifen konnt’ se, die Anna, aber ick mach’ ma doch zehnmal lieba allet alleene, als det ick hier so wat ins Haus dulde!“

      Frau Lemke schüttete die grünen Bohnen, die sie abgezogen hatte, auf den Tisch, nahm die weiße Schürze mit dem Abfall zusammen und ging durch den Ziegelsteinflur hinten nach dem Hofe.

      Alle Hühner liefen sofort herbei, als sie aber merkten, daß es nichts für sie zum Picken gab, wichen sie enttäuscht wieder zurück. Frau Lemke strich die Schürze glatt – ja, und nun mußte sie doch in die Küche gehen.

      Anna putzte noch immer an dem großen Messingkessel.

      „Laß man sind, er is ja jut“, sagte Frau Lemke, „jeh’ man jetz ruff und mach’ wat for dir, sonst kommt deen Korb nich wech!“

      „Denn nehm’ ick’n huckepack, Jold is ja nich drinne, sonst könnt’ er stehenbleiben, und allet wär’ in schönste Ordnung!“

      „Meenste? Det mach’ dir man ab. Du hast dir det ja janz scheen ausjedacht, hier so in die Wirtschaft ’rinzuheiraten, aber du hast dir vaspekuliert!“

      „Villeicht ooch nich“, sagte Anna, „Willem liebt mir und ick liebe ihn, und wat nu kommt, det werden Se ja seh’n, Frau Lemke, de Jrundlage is jelejt.“

      „So, na denn is ja allet in Ordnung und wir brauchen uns jejenseitig nich weiter uffzurejen.“

      „Nee, wer hat denn wieda anjefangt, ick doch nich!“

      Anna wischte sich die nassen Hände hinten am Rock ab, zog die aufgekrempelten Ärmel herunter und ging hinaus. Im Flur stellte sie, wie sonst, die Holzpantinen unten an die Treppe und stieg barfuß die Stufen hinauf.

      „Willem, Willem“, rief nun Frau Lemke in den Keller. Als sie keine Antwort bekam, stieg sie vorsichtig hinunter. „Diese Dusterheet, ick werd’ mir hia noch mal ’s Jenick brechen“, räsonierte sie, „Willem, wo steckste denn?“

      „Hia, Mutta, wat wiste denn? Ick bin doch bein Abzappen!“

      „Laß mal sind, komm mal ’ruff.“

      „Nee, Mutter, ’t hat keen Zwech nich, ick weeß ja, watte willst!“

      „Willem, meen Sohn, willste dir von det Meechen wirklich zun Dussel machen lassen?“ fragte Frau Lemke sanft.

      „Dieses wenijer, aba ick liebe ihr!“

      „Willem“, sagte Frau Lemke und tastete sich zu ihm durch, „Willem, als du noch so kleen wast, dette noch keene Beene hattest, da wolltste durchaus Jrienspan fressen. Wo man ’n Sticke Messing war, haste wie’n Wilda d’ran jeleckt, bis et blitzeblank war. Na, wenn ick dir nu jelassen hätte? Aba ick war imma hinter dir her, hab’ dir jleich imma ’n Finger ’ringestochen und Seifenwasser hintajejossen, bis allet wieder ’rauskam!“

      Wilhelm hatte zu schluchzen angefangen. „Ick – weeß – ja, Mutta –“ er konnte kaum sprechen – „ooch dunnemals, wo ick mir die türk’sche Bohne in die Neese jestochen hatte und du se mir mit de Haarnadel ’rausjepolkt hast, ick – weeß et ja noch allet wie heite – aber ick kann nich, Mutta, ich kann nich, wahaftjen Jott nich, ick liebe ihr ßu sehr!“

      „Schnaub’ dir ’mal erst, Willem“, sagte Frau Lemke, „det kann ja keen Mensch mit anhören, nich mit de Finga, det is ja ’ne Schweinerei, wennste denn wieda die Pullen anfaßt, hia haste meen Tuch! Siehste, watte noch for’n kleener Junge bist, und so wat will nu heiraten!“

      „Will ick ooch!“

      „Bloß jut, det dir Vater nich hört, der würd’ dir schon mit will ick ooch!“

      „Det is’s ja eben, ihr behandelt mir immer noch wie’n Stepsel, bloß weil se mir bei de Soldaten nich jenommen hab’n!“

      „Ja, et wär’ wahaftig jut jewesen, wenn se dir in de Mache jekriejt hätten“, sagte Frau Lemke ärgerlich, „du jloobst imma, Mutter wird schon kommen, wenn’s dir dreckich jeht, aber diesmal nich, Willem, diesmal jeb ick Vatern recht!“ Und drohend setzte sie hinzu: „Jberleg’s dir, ehste Dummheiten machst, wir lassen dir, ’s soll keener nachher sajen, wa haben unsa eenz’ches Kind unjlicklich gemacht, ick hab’ ma mit Vatern besprochen, wir sind eenich!“

      „Wir ooch!“ sagte Wilhelm.

      „Dafor hätt’ste ja nu eben ’ne Knallschote vadient, aba ick werd’ mir nich an so’n jroßen Lümmel vajreifen“, sagte Frau Lemke, „du bist eben hinten und vorne mit’n Dämelsack jeschlagen!“

      Sie wandte sich kurz ab, stieg die Kellertreppe hinauf und ging durchs Haus vorn in den Garten.

      Dort, unter dem Nußbaum und den alten Linden, saßen bereits die ersten Gäste. Auf der Kegelbahn wurde es schon lebendig, und Vater Lemke, in Hemdsärmeln, eine blaue Schürze vor dem runden Bauch, lief – in jeder Hand drei große Weißbiergläser balancierend – geschäftig zwischen den grüngestrichenen Tischen umher.

      Es war Zeit, daß sie an den Ausschank kam, der Garten würde „voll werden“, der schöne Sommertag lockte die Berliner, trotzdem es in der Woche war, in Scharen heraus, und die meisten blieben hier hängen, der Weg war zu weit, was sollten sie bis nach Schöneberg laufen, zwischen den Fliederbüschen, im Schatten der Bäume saß man ja auch gut.

      Und dann begannen die Kegelkugeln regelmäßig zu rollen, und der Junge schrie: „Jrenadier“ und: „Alle neine.“ Vater Lemke hatte keine Zeit mehr, bei seinen Gästen zu sitzen und sich erzählen zu lassen, daß Berlin immer weiter vorrückt und daß die Grundstücke im Preise stiegen. Und Mutter Lemke, jetzt ganz hochrot, bückte sich immerfort unter den Schanktisch, nahm die Steinkruken aus dem kühlen, weißen Sande, lockerte die Korkenstrippen und goß, ohne auch nur ein bißchen von dem Schaum zu verspritzen, die großen runden Gläser voll.

      „Keene Hilfe, keene Hilfe“, sagte sie einmal zu ihrem Mann.

      „Na, wo is denn Willem?“

      „Der bockt, Vater, da werden wa noch ville Ärjer haben!“

      „Ick nich, fällt mir janich in, mach’ man, Mutta, mach’ – jrienen Aal und Jurkensalat – drei Portsjonen, mach’ man aba jleich mehr ßurecht, die sind ja heite wie varickt nach!“

      „Bei die Hitze is det ja ooch det eenz’che, wat man ’runterkriejen kann!“ – –

      Dann kam die Dämmerung, Vater Lemke mußte heute selbst auf die Stühle klettern und die Petroleumlaternen im Garten anzünden.

      „Wo is denn Herr Willem, wo is denn heite Ihr Sohn –?“ fragte manchmal ein Kegler.

      „Der hat ’ne dicke Backe, kann sich nich sehen lassen“, sagte Herr Lemke.

      Die

Скачать книгу