ТОП просматриваемых книг сайта:
Honoré de Balzac – Gesammelte Werke. Honore de Balzac
Читать онлайн.Название Honoré de Balzac – Gesammelte Werke
Год выпуска 0
isbn 9783962815226
Автор произведения Honore de Balzac
Жанр Языкознание
Серия Gesammelte Werke bei Null Papier
Издательство Bookwire
Der Konkursverwalter ist daher notgedrungen eine Person, vor der viele Worte gewechselt werden, der sie anhört, während er an sein Geschäft denkt und das öffentliche Verfahren den Syndicis und dem Anwalt überläßt, abgesehen von gewissen eigenartigen, ungewöhnlichen Fällen, wo die Betrügereien sich unter merkwürdigen Formen vollzogen haben und ihn zu der Bemerkung veranlassen, daß die Gläubiger oder der Schuldner geschickte Leute sein müssen. Diese Persönlichkeit, die in dem Drama dieselbe Rolle spielt wie die Königsbüste in einem Audienzsaal, sieht man früh zwischen fünf und sieben Uhr auf ihrem Holzhof, wenn es ein Holzhändler, in seinem Laden, wenn es, wie früher Birotteau, ein Parfümhändler ist; abends am Schluß des Diners zwischen Käse und Birne – aber immer in fürchterlicher Hetze. Diese Persönlichkeit ist also im allgemeinen stumm. Aber seien wir nicht ungerecht gegen das Gesetz; die in Eile gemachten Gesetze, die diese Materie regeln, haben dem Konkursverwalter die Hände gebunden, und wiederholt muß er zu Betrügereien seine Zustimmung geben, weil er, wie wir gleich sehen werden, nicht die Macht hat, sie zu verhindern.
Der Agent kann auch, anstatt der Mann der Gläubiger zu sein, der Mann des Schuldners werden. Jeder hofft, seinen Anteil an der Dividende zu vergrößern, indem er sich eine Bevorzugung seitens des Kridars verschafft, bei dem man immer zurückbehaltene Werte vermutet. Der Agent kann sich beiden Seiten zur Verfügung stellen, sei es, daß er die Geschäfte des Kridars nicht zugrunde richtet, oder daß er für einflußreiche Leute etwas beiseite bringt: er schützt also die Ziege und den Kohlkopf. Häufig hat ein geschickter Agent es nicht zum Urteilsspruch kommen lassen, indem er die Forderungen ankaufte und dem Kaufmann wieder aufhalf, der dann wie ein Gummiball in die Höhe sprang. Der Agent hält sich an die am reichsten gefüllte Futterkrippe, sei es, daß er dazu neigt, die stärksten Gläubiger zu decken und den Schuldner preiszugeben, sei es, daß er die Gläubiger lieber der Zukunft des Schuldners opfert. So ist das, was der Agent tut, entscheidend. Er, ebenso wie der Anwalt, ist für jede Rolle in diesem Stücke zu gebrauchen; sie übernehmen die Rolle aber nur, wenn ihr Honorar sichergestellt ist. Unter durchschnittlich tausend Konkursen ist der Agent neunhundertfünfzigmal der Mann des Schuldners. Zur Zeit, in der diese Geschichte spielt, schlugen die Anwälte fast immer dem Konkursverwalter ihren Agenten zur Ernennung vor, einen Mann, dem die Geschäfte des Kaufmanns bekannt waren, und der es verstand, die Interessen der Konkursmasse und die des ehrenwerten Mannes, der ins Unglück geraten war, in Einklang zu bringen. Seit einigen Jahren lassen sich erfahrene Richter den gewünschten Agenten bezeichnen, um ihn gerade nicht zu nehmen, und zu versuchen, einen einigermaßen ehrlichen zu ernennen.
Während sich dieser Akt abspielt, treten die Gläubiger, die falschen und die echten, zusammen, um die provisorischen Syndici zu bezeichnen, die, wie erwähnt, in Wahrheit die definitiven sind. Bei der Wählerversammlung steht denen, die fünfzig Sous zu fordern haben, das gleiche Stimmrecht zu wie den Gläubigern, deren Forderung fünfzigtausend Franken beträgt: die Stimmen werden eben gezählt und nicht gewogen. Diese Versammlung, in der sich auch die von dem Schuldner eingeführten falschen Wähler befinden, die einzigen, die bei der Wahl niemals fehlen, schlägt als Kandidaten Gläubiger vor, aus denen der Konkursverwalter, ein Präsident ohne Machtbefugnisse, »gezwungen« ist, die Syndici zu wählen. So empfängt der Konkursverwalter fast immer aus der Hand des Kridars diejenigen Syndici, die diesem genehm sind, abermals ein Mißbrauch, der eine Katastrophe zu der übelsten Burleske macht, der die Justiz ihren Schutz angedeihen lassen kann. Der Ehrenmann, der ins Unglück geraten ist, erlangt damit die Legalisierung des Betruges, den er vorbereitet hat. Im allgemeinen verhält sich der Pariser Kleinhandel durchaus vorwurfsfrei. Wenn ein Krämer in Konkurs gerät, dann hat der arme Mann schon das Umschlagetuch seiner Frau veräußert, sein Silberzeug verpfändet, das Hemd vom Leibe verkauft und steht nun zugrunde gerichtet mit leeren Händen da, selbst ohne Geld für den Anwalt, der sich natürlich sehr wenig um ihn kümmert.
Das Gesetz verlangt, daß dem Vergleich, der dem Kaufmann einen Teil seiner Schuld erläßt und ihm gestattet, sein Geschäft wieder zu betreiben, von einer bestimmten Majorität, nach den Beträgen und den Personen berechnet, zugestimmt sei. Um dieses große Werk zustande zu bringen, müssen der Kridar, seine Syndici und sein Anwalt inmitten der einander entgegenstehenden und sich durchkreuzenden Interessen mit diplomatischer Geschicklichkeit zu Werke gehen. Das übliche Manöver besteht darin, daß man dem Teil der Gläubiger, der die vom Gesetze verlangte Majorität ausmacht, eine Prämie anbietet, die sich der Schuldner außer der im Vergleich festgesetzten Dividende zu zahlen verpflichtet. Gegen diesen ungeheuerlichen Betrug gibt es kein Mittel; die dreißig Handelsgerichte, die aufeinander gefolgt sind, kennen ihn aus ihrer Praxis. Nachdem sie sich genügend darüber klar geworden waren, haben sie sich schließlich entschlossen, solche betrügerischen Abmachungen für ungültig zu erklären, und da die Schuldner ein Interesse daran haben, sich über eine solche »Extorsion« zu beschweren, so hofften die Richter, auf diese Weise die Konkurse moralischer zu gestalten, aber sie werden damit nur bewirken, daß sie noch unmoralischer werden; die Gläubiger werden eben noch üblere Tricks aushecken, die die Richter als Richter herabwürdigen und aus denen sie als Kaufleute ihren Vorteil ziehen.
Ein anderes sehr gebräuchliches Manöver, von dem der Ausdruck »ernsthafter und legitimer Gläubiger« herstammt, besteht darin, Gläubiger zu schaffen, so wie du Tillet ein Bankhaus geschaffen hatte, und eine gewisse Anzahl von Claparons einzuführen, hinter deren Haut sich der Kridar verbirgt, der damit die Dividende der echten Gläubiger verringert, sich so eine Reserve für die Zukunft schafft und sich gleichzeitig die für den Vergleich erforderlichen Stimmen und Summen sichert. Die »lustigen und illegitimen« Gläubiger sind dasselbe wie die in das Wahlkollegium eingeführten falschen Wähler. Was kann der »ernsthafte und legitime« Gläubiger gegen die »lustigen und illegitimen« machen? Sich ihrer entledigen, indem er sie angreift! Schön. Aber um diese Eindringlinge zu vertreiben, muß der »ernsthafte und legitime« Gläubiger seine Geschäfte im Stiche lassen, einen Anwalt mit der Sache betrauen, welcher Anwalt, da er hieran fast nichts verdient, es vorzieht, Konkurse zu »dirigieren«, und sich um eine solche Bagatellsache wenig kümmert. Um den »lustigen« Gläubiger zu verdrängen, ist es nötig, in das Labyrinth der Vorgänge einzudringen, bis auf entfernte Zeiten zurückzugehen,