Скачать книгу

alarmiere das Haus!«

      Der ehemalige Kaufmann erhob sich wieder, was ihm nicht leicht fiel. Seine Unbeholfenheit versetzte ihn in Wut. Er nahm seine »Attitüde« an. Fast alle Männer haben eine Vorliebe für eine ganz bestimmte Haltung, wobei sie sich einbilden, sie präsentierten damit alle ihre Vorzüge gleichsam auf einem Brette. Diese Attitüde bestand bei Crevel darin, dass er die Arme verschränkte – wie Napoleon Bonaparte –, den Kopf drei Viertel zur Seite drehte und den Blick gen Himmel warf. So hatte er sich auch einmal malen lassen. Mit gut gespieltem Zorn rief er aus:

      »Einem Roué treu bleiben ...«

      »Einem Gatten, Herr Crevel«, unterbrach ihn die Baronin, »einem Gatten, der es wert ist!« Sie wollte nicht hören, was Crevel im nächsten Augenblick gesagt hätte.

      »Gut, gnädige Frau!« begann Crevel von neuem. »Sie haben mir geschrieben, ich solle kommen. Sie wollen die Gründe meines Verhaltens wissen. Sie reizen mich bis aufs Blut mit Ihrer Unnahbarkeit, Ihrer Geringschätzung, Ihrem Hohn! Bin ich denn ein Scheusal? Ich sage es Ihnen nochmals: Glauben Sie mir, ich habe ein Recht dazu, Ihnen ... einen Antrag zu machen ... weil ... Nein, nein! Ich liebe Sie, und darum will ich schweigen.«

      »Sprechen Sie sich nur aus, Herr Crevel! Ich werde in ein paar Tagen achtundvierzig Jahre alt. Ich bin nicht albernprüde. Ich kann alles hören.«

      »Gut! Schwören Sie mir bei Ihrer Frauenehre, bei Ihrer Frauenehre, die mein Unglück ist! Schwören Sie mir, mich nie zu verraten, niemandem zu sagen, dass ich Ihnen dieses Geheimnis anvertraut habe!«

      »Wenn es sein muss, so schwöre ich Ihnen, niemandem zu sagen, selbst meinem Mann nicht, von wem ich das Unerhörte erfahren habe, das Sie mir anvertrauen werden!«

      »Ich glaube es Ihnen schon, denn es handelt sich lediglich um Sie und um ihn.«

      Frau von Hulot wurde blass.

      »Ja, wenn Sie Ihren Mann noch lieben, dürfte es Ihnen schmerzlich sein! Soll ich also lieber nichts sagen?«

      »Sprechen Sie, Herr Crevel! Handelt es sich doch darum, wie Sie sagen, den merkwürdigen Antrag zu rechtfertigen, den Sie mir gemacht haben – die Beharrlichkeit, mit der Sie mich alte Frau verfolgen, mich, die ich meine Tochter verheiraten und dann in Frieden sterben möchte!«

      »Sie sind eine unglückliche Frau!«

      »Ich?«

      »Ja, schönes, edles Wesen, du hast nur allzuviel zu leiden ...«

      »Herr Crevel! Schweigen Sie! Gehen Sie oder reden Sie in anständiger Weise!«

      »Wissen Sie, gnädige Frau, wie Ihr Mann und ich miteinander bekannt geworden sind? ... Bei unsern Mätressen!«

      »Herr Crevel!«

      »Bei unsern Mätressen!« wiederholte Crevel in melodramatischem Tone. Dabei gab er seine Attitüde auf, indem er mit der rechten Hand eine beteuernde Geste machte.

      »Und?« fragte die Baronin kühl.

      Crevel war verblüfft. Verführer mit kleinen Motiven verstehen die großen Seelen nie.

      »Was mich anbelangt, der ich seit fünf Jahren Witwer bin«, fuhr er fort, indem er redete, als erzähle er eine Geschichte, »ich wollte mich nicht wieder verheiraten, im Interesse meiner Tochter, die ich vergöttere. Auch wollte ich in meinem Hause mein freier Herr bleiben. Ich hätte ja aus meinem Kontor ein sehr hübsches Frauenzimmer haben können. Aber nein, ich hielt mir, wie man zu sagen pflegt, ein kleines Mädel aus, eine Fünfzehnjährige, ein wunderschönes Ding. Ich gestehe, ich war in sie verliebt bis über die Ohren. Infolgedessen ließ ich aus meiner Heimat eine Tante von mir kommen, die Schwester meiner Mutter; die musste mit dem entzückenden Geschöpf zusammen wohnen und achtgeben, damit es möglichst brav bliebe in dieser – wie soll ich sagen? – heiklen ... illegitimen Situation. Die Kleine war sichtlich musikalisch. Ich ließ sie unterrichten und ausbilden. Eine Beschäftigung musste sie doch sowieso haben. Dabei wollte ich gleichzeitig ihr Vater, ihr Wohltäter und – offen gesagt – ihr Liebhaber sein. Ich wollte sozusagen zwei Fliegen mit einem Schlage fangen: ein gutes Werk tun und mir eine treue Freundin erwerben. Fünf Jahre war ich glücklich! Die Kleine hatte eine Stimme, mit der sie auf der Bühne ihr Glück machen musste. Wie soll ich mich ausdrücken? Sie singt wie eine Nachtigall. Sie hat mich jährlich zweitausend Francs gekostet, das heißt lediglich ihre musikalische Ausbildung. Sie hat mich zum Musiknarren gemacht. Ich habe für mich und meine Tochter eine Loge in der Italienischen Oper abonniert, und abwechselnd benutze ich diese Loge mit Cölestine oder mit Josepha ...«

      »Der berühmten Sängerin?«

      »Jawohl, gnädige Frau«, gab Crevel selbstbewusst zur Antwort, »diese vielgenannte Josepha hat mir alles zu verdanken! Als sie ein kleines Ding von zwanzig Jahren war, Anno 1834, da bildete ich mir ein, sie würde nie von mir lassen. Ich tat ihr alles zu Gefallen. Sie sollte sich auch ein bisschen amüsieren, und da gestattete ich ihr den Verkehr mit einer hübschen jungen Schauspielerin, Jenny Cadine, einer Art Schicksalsgefährtin von ihr. Die beiden wurden sehr bald gute Freundinnen. Auch sie hatte alles einem Gönner zu verdanken, der sie auf Händen trug. Dieser Gönner war der Baron Hulot ...«

      »Das ist mir bekannt«, unterbrach ihn die Baronin ruhigen Tones und ohne die geringste Erregung.

      »So?« rief Crevel aus. Seine Verwunderung fand keine Grenzen. »Was? Sie wissen, dass Ihr Mann, dieser unglaubliche Mensch, die Jenny Cadine seit ihrem dreizehnten Jahre unterhält?«

      »Weiter!« warf die Baronin hin.

      Der ehemalige Geschäftsmann fuhr fort:

      »Als Jenny Cadine zwanzig Jahre alt war – so alt wie Josepha –, als sich die beiden kennenlernten, da hatte der Baron die Rolle Ludwigs XV. bei Fräulein von Romans bereits acht Jahre gespielt. Also seit 1826! Damals waren Sie zwölf Jahre jünger als heute ...«

      »Herr Crevel, ich hatte meine Gründe, meinem Manne seine Freiheit zu lassen.«

      »Gnädige Frau, das ist eine Lüge, die zweifellos dermaleinst alle Sünden Ihres ganzen Lebens aufwiegt und Ihnen die Pforte des Paradieses öffnen wird!«

      Die Baronin wurde rot.

      »Erzählen Sie das anderen Leuten«, fuhr er fort, »Sie herrliche, angebetete Frau, nur mir nicht! Wissen Sie, ich habe mit Ihrem schurkischen Gatten zu häufig Feste zu vieren gefeiert, um nicht zu wissen, was für eine Frau Sie sind. Bisweilen bekam er in der Weinstimmung Gewissensbisse, und dann rühmte er mir Ihre Vorzüge bis ins einzelne. Sie sind ein himmlisches Geschöpf! Ein junges Mädel von zwanzig Jahren oder Sie! Nur ein Wüstling könnte da unschlüssig sein! Ich zögere nicht!«

      »Herr Crevel!«

      »Gut! Ich sage nichts weiter. Aber seien Sie überzeugt, anbetungswürdige, werte Frau: bezechte Ehemänner plaudern so mancherlei von ihren Frauen bei ihren Mätressen aus ... und die halten sich den Bauch vor Lachen!«

      Tränen der Scham flössen der Baronin aus den Augen. Der Bürgergardist hielt plötzlich ein und vergaß seine Attitüde.

      »Kurz und gut«, fuhr er dann fort, »der Baron und ich wurden durch unsere Weiber Freunde. Wie alle Lebemänner ist er liebenswürdig und im Grunde wirklich ein guter Kerl. Er gefiel mir. Ein so lustiger Gesellschafter! Mitunter hatte er Einfälle ... Doch genüg von diesen Erinnerungen! Wir wurden wie Brüder zueinander. Durch und durch Roué, versuchte er mich zu verderben, mir in puncto Frauen seine Herrenmoral zu predigen, seine Ideen vom Grandseigneur usw. Mir, der ich meine Kleine am liebsten geheiratet hätte! Nur vor dem Kinderkriegen hatte ich Angst ... Väter und Freunde, wie wir also beide waren, ist es da ein Wunder, dass wir eines schönen Tages auf den Gedanken kamen, unsere Kinder miteinander zu verheiraten? Ein Vierteljahr nach der Hochzeit seines Sohnes mit meiner Cölestine hat mir Hulot, dieser – wie soll ich ihn nennen, den gemeinen Kerl, der uns beide betrogen hat, Sie, gnädige Frau, wie mich! –, da hat er mir meine kleine Josepha ausgespannt. Seine Jenny Cadine, die alle Tage berühmter wurde, war ihm mit einem jungen Diplomaten und einem Künstler durch die Lappen gegangen, und da nahm er mir meine Geliebte, das herzige Ding. Sie haben

Скачать книгу