Скачать книгу

Sanders.« Sie zögert. »Eigentlich müßte Doktor Freytag …«

      Im selben Augenblick, da sie ihm die Maske aufsetzen will, wird die Tür aufgerissen. Doktor Freytag taumelt herein, lehnt sich haltsuchend gegen den Türrahmen und starrt auf den Oberarzt.

      »Sie müssen ihn retten, Doktor Romberg, ich habe ihn nicht umbringen wollen.« Er wankt und kommt auf Romberg zu, dessen Mund sich verächtlich verzieht. Eine Dunstwolke von Alkohol schlägt ihm entgegen. Das blonde Haar Freytags hängt wirr ins Gesicht, in dieses junge, jetzt blasse und verstörte Gesicht, das irgendwie gezeichnet ist – denkt Romberg – vielleicht vom ausschweifenden Leben? Merkwürdig! Er hat ihn noch nie sympathisch gefunden, diesen jungen Arzt, den Professor Becker ihm so warm ans Herz gelegt hat.

      Freytag steuert geradewegs auf Romberg zu. »Sie müssen ihn retten, Doktor, ich habe nämlich –« »Sie sind ja betrunken«, sagt Romberg voll Ekel und gibt der Schwester einen Wink, damit sie ihm den Mundschutz umbindet.

      Im nächsten Augenblick ist er mit Oberschwester Magda im Operationssaal verschwunden. Dr. Freytag steht verwirrt und hilflos im Waschraum. Er wankt und setzt sich schnell auf den einzigen Stuhl. Seine Hände fahren nach dem Kopf. Er fühlt etwas Nasses, Klebriges zwischen den Fingern.

      Blut! Er starrt darauf nieder und schüttelt sich. Mit einem energischen Ruck erhebt er sich und wankt zum Spiegel an der gegenüberliegenden Wand. Eine ganze Reihe Spiegel sind dort angebracht und ein Becken neben dem anderen. Das blitzt von den Kacheln und vom Chrom der Hähne.

      Vor seinem Spiegelbild weicht er zunächst entsetzt zurück, um sein Gesicht dann genau zu betrachten. Es ist ein aufgedunsenes Gesicht mit rotgeränderten Augen. Über der Nase ist eine Wunde, aus der Blut tropft, und das Kinn ist verschrammt.

      Er schüttelt sich abermals, dabei fällt sein Blick auf die Uhr. Ein Vorhang scheint vor seinem benebelten Gehirn beiseite geschoben.

      Mitternacht vobei!

      Lieber Himmel! Er hat seinen

      Dienstantritt verpaßt. Er müßte jetzt assistieren. Hubert liegt auf dem Operationstisch.

      Sein Schwager Hubert.

      Nein! Er hätte es sowieso nicht gekonnt. Seine Hände hätten ihm den Dienst versagt. Er stiert sekundenlang überlegend vor sich hin, dann stürzt er aus dem Raum.

      Christiana muß es wissen, seine Schwester Christiana!

      *

      Dr. Romberg spürt, wie ihm unter der Maske der Schweiß über das Gesicht rinnt. Er hat sich eisern in der Gewalt, und die Ruhe, die von Doktor Sybilla Sanders ausgeht, scheint sich auf ihn zu übertragen.

      Totenstille liegt über dem weiten gekachelten Operationsraum, der mit allen Errungenschaften der Neuzeit ausgestattet ist und vor Sauberkeit blitzt.

      Knapp fallen Rombergs Befehle in diese Stille. Er braucht nicht viel zu sagen. Doktor Sanders assistiert mit einer geradezu verblüffenden Sicherheit und scheint im voraus zu wissen, was er benötigt. Dabei steht sie auch schon seit Stunden an seiner Seite.

      Oberschwester Magda kontrolliert die Herztätigkeit des Verunglückten und überwacht die Narkose.

      Schwester Sieglinde und Schwester Monika machen die üblichen Handreichungen.

      »Die Herztätigkeit wird schwä-cher«, fällt Oberschwester Magdas Stimme ein. Romberg wirft einen kurzen Blick auf die Apparatur. Noch ein paar Minuten muß er aushalten, denkt er verzweifelt und arbeitet weiter.

      »Der Puls fällt!«

      Romberg richtet sich auf und legt die Nadel aus der Hand, mit der er die Wunde sorgsam vernäht hat.

      »Fertig!« Romberg tritt einen Schritt zurück. »Machen Sie die Brust frei.«

      Doktor Sanders legt geschickt die Tücher zurück, und Romberg beginnt mit seiner Herzmassage. Dabei läßt er den Mann keine Minute aus den Augen. Doktor Sybilla Sanders legt die Verbände an, und zuletzt sind nur eine spitze Nase und der Teil eines wächsernen Gesichtes sichtbar.

      Minuten verrinnen. Romberg spürt, wie ihm jetzt der Schweiß auch über den Rücken rinnt. Aber unentwegt massiert er weiter, bis er in dem leblosen Gesicht die ersten sichtbaren Spuren seiner Tätigkeit wahrnimmt.

      »Blutgruppe?« erkundigt er sich.

      »B!«

      »Wir machen noch eine Transfusion«, entscheidet Romberg, und schon bereitet Oberschwester Magda alles vor. Ein Glück – denkt Romberg, während er sich nach frischer Luft und nach einer Zigarette sehnt –, daß man keinen Blutspender mehr braucht, seitdem man gespendetes Blut konserviert hat.

      Eine Stunde später wird der Operierte auf die fahrbare Trage gebettet. Dr. Romberg, begleitet von der Ärztin, überwacht noch, wie der Mann in ein Einzelzimmer gelegt wird. Kurz kontrolliert er noch einmal die Verbände, nickt Sybilla Sanders zu und verläßt an ihrer Seite den ruhig gelegenen Raum.

      Später stehen sie nebeneinander im Waschraum. Schwester Sieglinde hilft erst dem Oberarzt, dann der Ärztin aus der sterilisierten Kleidung.

      »Gott sei Dank«, sagt Romberg und begleitet seine Worte mit einem tiefen Atemzug. Er läßt das Wasser über seine Hände rieseln, immer wieder, und möchte am liebsten sein Gesicht kühlen, das von der Anstrengung schweißüberströmt ist.

      Sybilla Sanders wirft dem Oberarzt einen kurzen Seitenblick zu, ehe sie sich wie eingehend der Säuberung ihrer Hände widmet. Wie nebenbei bemerkt sie: »Wissen Sie, daß der Verunglückte der Schwager Doktor Freytags ist?«

      Blitzartig sieht Romberg den jungen Arzt in seinem jammervollen Zustand wieder vor sich. Mit einem jähen Ruck wendet er sich der Ärztin zu. »Wie meinen –?«

      »Der Verletzte ist der Großindustrielle Hubert Stücker und mit Freytags einziger Schwester Christiana verheiratet«, erklärt sie mit ihrer tiefen Stimme, die an den Klang einer kostbaren Glocke erinnert.

      »Sie kennen – ihn?« Romberg ringt sich mühsam die Frage ab. Ihm ist es wie ein Stich ins Herz gefahren.

      »Ich habe ihn ein paarmal auf Parties erlebt«, erklärt sie weiter, und ihre dunklen Wimpern flattern erregt dabei. Also stimmt es, was man im Hause munkelt. Der Oberarzt trauert einer unglücklichen Liebe nach, die Christiana Stücker heißt. Warum hat sie sich zu ihren Äußerungen verleiten lassen?

      »Was ist er für ein Mensch?« Romberg glaubt, sich wieder in der Gewalt zu haben. Die Ärztin weiß, daß dem nicht so ist, weil sie ihn besser als sich selbst kennt, weil sie ihn liebt, tief – aber hoffnungslos.

      »Er scheint mir ein großzügiger, genußsüchtiger Mensch zu sein, der immer in Frauengeschichten verwickelt ist –« Sie stockt. »So erzählt man sich wenigstens.«

      Er nimmt das Handtuch von Schwester Sieglinde entgegen. »Sie können gehen, Schwester«, sagt er und als die Tür hinter der weißen Gestalt ins Schloß gezogen wird, fragt er weiter:

      »Und wie ist Ihr Urteil – Doktor Sanders?«

      Sie zuckt mit den Schultern. »Nach meinen Beobachtungen stimmt das, was man sich über Hubert Stücker erzählt.«

      Romberg tupft mit seinem Taschentuch über das schweißnasse Gesicht.

      Er sieht Sybilla Sanders fest an. Ruhig und gelassen ruht ihr Blick auf ihm, ihre klaren bernsteinfarbenen Augen, umrandet von langen seidigen-Wimpern. Eigenartig! Noch nie hat er diese grünlichen Lichter, die mitunter auch goldbraunen Tupfen ähnlich sehen, bemerkt.

      Wie sich dieses Auge verändert! Das muß wohl mit ihrer Gemütsverfassung zusammenhängen – sinnt er –, vor allem, wenn sie erregt ist. Warum ist sie jetzt erregt? Sie, die nie aus der Fassung zu bringen ist, deren gleichmäßige Ruhe ihn manchmal sogar zur Verzweiflung bringt.

      Aber zuverlässig ist sie und sehr sehr tüchtig! Dabei ist sie doch noch jung, obwohl sie schon ein paar Jahre nebeneinander arbeiten.

      Er stutzt! Ist

Скачать книгу