Скачать книгу

der Geist das Göttliche und „alles Geschaffene umfaßt“[107]. Diese Schau ist im Glauben möglich, der Gott ergreift. Die Prämisse des Ergreifens sei aber ein „Ergriffen werden“[108], das nur in und durch die göttliche Gnade möglich sei. Eine Offenheit der Gnade gegenüber ist dafür wiederrum Vorrausetzung. Der Glaube jedoch sei ein „dunkles Licht“[109] was den Verstand überschreite, um ihm etwas aufzuzeigen, das ihm nicht greifbar ist. Der Glaube führe zu der einen klaren Wahrheit. „Darum steht der Glaube der göttlichen Weisheit näher als alle philosophische und selbst theologische Wissenschaft.“[110] Die natürliche Vernunft sei dabei ein kleines Licht, das auf der Suche nach den Strahlen der Wahrheit im Dunkel des Voranschreitens im Glauben hilfreich sei.[111]

       Der Weg mit der natürlichen Vernunft aber öffne den Weg zum Austausch mit den ungläubigen Menschen. Der Mensch ohne Glauben könne dabei selbst entscheiden und prüfen, was seiner Vernunft gemäß das Haltbare im Glauben sei. „Aber ob die Folgerungen, die daraus gezogen werden, den Vernunftwahrheiten entsprechen oder nicht, dafür gibt es auf beiden Seiten wieder einen gemeinsamen Maßstab“[112], sodass sowohl die/der Gläubige als auch die/der ungläubige Philosoph/in das Seiende tiefer erfassen könne, wenn sie/er die Offenbarung auf der Suche nach der Wahrheit vorurteilsfrei mit einbeziehe.[113]

       Was ist nun das das Seiende? Das Seiende als Grundlage der Wahrheit ist in zwei Ausprägungen vorhanden. Zum einen als endlich Seiendes, das nur in der Gegenwart existent ist, sich aber in der Dauer verliert und so zum Nicht-Sein wird. Dabei hat das Leben in den drei Dimensionen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft andere Aktualität. Es verliert diese in der Vergangenheit und in der Zukunft, da immer wieder „Potentielles aktuell wird und Aktuelles in die Potentialität zurücksinkt“[114]. Es ist also im Werden und Vergehen begriffen. Daher ist dem Sein das Werden und Vergehen Natur. Das Sein strebt aber dem wahren Sein zu und weist durch sein Streben auf das wahre Sein hin. Dieses sei aber als „Idee des wahren Seins, des vollendeten, ewig wandellosen – des reinen Aktes“[115] definiert.[116]

       Der reine Akt, das ewige Sein als andere Ausprägung des Seins, sei durch den dunklen Weg des Glaubens und auf das einem menschlichen Maß angemessen transponierte Sprechen Gottes im Ich erfassbar. Das ewige Sein sei in dem „Ich bin der Ich bin“[117] für den Menschen fassbarer geworden. Dabei ist die Natur dieses Seienden die Einheit.[118]

       „Dieses Sein, das aus sich selbst und notwendig, ohne Anfang und Ursache alles Anfangenden ist, muß Eines sein, denn wäre es eine Mehrheit, müßte es eine Scheidung geben zwischen dem, was das eine vom andern unterscheidet und zu diesem macht, und dem, was es mit anderen gemeinsam hat.“[119]

       Die oben beschriebene Wahrheit steht in einer „Beziehung [von einem Seienden] zu einem Denken“[120] und ist somit keine transzendentale Wahrheit, sondern eine logische, da das „Denken eine Grundlage im Seienden selbst“[121] hat. Der Erkenntnisprozess folgt dem Sein nach. Die logische Wahrheit basiert also auf einer ontischen Wahrheit. Was aber bedeutet dann transzendentale Wahrheit? Diese Wahrheit ist die Wahrheit Gottes. In Seinem Wissen liegt alles von Ewigkeit zu Ewigkeit.

       „Hier fallen transzendentale Wahrheit und logische Wahrheit zusammen. Sie sind im göttlichen Sein eingeschlossen. Auch die logische Wahrheit als Übereinstimmung der Dinge (nicht ihrer Urbilder) mit dem göttlichen Denken gehört unabtrennbar zu diesem göttlichen Denken selbst. Aber auf seiten der Dinge treten Sein und Wahrheit auseinander.“[122]

       Edith Stein schlussfolgert schließlich, wenn die logische Wahrheit auf einer ontischen Wahrheit beruht und das erste Seiende Gott ist, fallen hier „Sein und Wahrheit zusammen.“[123] Gott ist also Wahrheit, dadurch, dass er in Identität mit dem ersten Seienden steht.

       Durch diese Erkenntnis konnte der Mensch Edith Stein letztendlich auf den Weg zu einer tieferen Gotteserkenntnis gelangen. Sie konnte, gestärkt durch die Lektüre Teresa von Avilas, ihren Weg als katholische Christin bis in den Tod beschreiten. Dem Ausspruch „Das ist die Wahrheit!“[124] ging die Annahme der göttlichen Gnade voraus. Sie ist davon so ergriffen und bis in ihr tiefstes Inneres berührt, dass sie nunmehr sagt „secretum meum mihi.“[125] Die Tür in das göttliche Leben wurde ihr aber von der heiligen Teresa von Avila durch „die Kraft ihrer Sprache, die Wahrhaftigkeit und Natürlichkeit ihrer Darstellung“[126] geöffnet. In tiefer Verbundenheit mit dieser geistigen Mutter geht Edith Stein den Weg seit dem Sommer 1921 durch den Orden der Karmelitinnen bis in den Tod nach Ausschwitz, weiß sie sich doch durch die Wahrheit getragen, der sie sich als Sühneseele angeboten hat. Da Edith Stein den beschriebenen Erkenntnisprozess erst durch die Inspiration und den Einfluss Teresa von Avilas durchlaufen konnte, wird an dieser Stelle der Blick auf das Leben der Heiligen notwendig.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBBoC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDV+GPw x8G6/wDDnSNU1PRUuL2dZDJKZ5V3YldRwGA6AV13/Cmfh/8A9C7H/wCBM3/xdHwZ/wCSSaD/ALkv /o567ygDg/8AhTHw+/6F2P8A8CZv/i6P+FMfD7/oXY//AAJm/wDi67yigDg/+FMfD7/oXY//AAJm /wDi6P8AhTHw+/6F2P8A8CZv/i67yigDg/8AhTHw+/6F2P8A8CZv/i6P+FMfD7/oXY//AAJm/wDi 67yigDg/+FMfD7/oXY//AAJm/wDi6P8AhTHw+/6F2P8A8CZv/i67yigDg/8AhTHw+/6F2P8A8CZv /i6P+FMfD7/oXY//AAJm/wDi67yigDg/+FMfD7/oXY//AAJm/wDi6P8AhTHw+/6F2P8A8CZv/i67 yigDg/8AhTHw+/6F2P8A8CZv/i6P+FMfD7/oXY//AAJm/wDi67yigDg/+FMfD7/oXY//AAJm/wDi 6P8Ah

Скачать книгу