Аннотация

Wussten Sie, dass das größte Bauwerk der Welt von winzig kleinen Tierchen erbaut wurde? Das Great Barrier Reef ist – ebenso wie die Chinesische Mauer – sogar vom Mond aus zu sehen. Aber nicht nur ihre eigenen Behausungen errichten sich Tiere selbst, sondern konstruieren auch architektonisch ausgeklügelte Fallen zum Beutefang. Der bekannte Biologe und Sachbuchautor Mario Ludwig erzählt in seinem neuen Buch von den begnadete Baumeistern und Konstrukteuren der Natur. Spannend, gut recherchiert und mit hohem Unterhaltungswert schildert er, wie Präriehunde Millionenstädte unter der Erdoberfläche anlegen, wie männliche Tiere ihre Baukunst einsetzen, um den Weibchen zu imponieren, oder wie Ameisenlöwen mit ihren heimtückischen Rutschtrichtern auf Beutefang gehen. Erfahren Sie, was Biber unter Wasser treiben und was der Webervogel mit sozialem Wohnungsbau zu tun hat!

Аннотация

Schiffe stehen für den Aufbruch in neue Welten, Hoffnungen, Fernweh, Wagemut und Entdeckungen. Sie können Traumschiff, Handelsschiff, Passagier-, Sklaven- oder Geisterschiff sein. Schiffwracks dagegen verbinden wir mit verlorenen Menschenleben und gescheiterten Hoffnungen, aber auch mit Abenteuer, Schätzen und erhofftem Reichtum. Während das Meer mit seiner Urgewalt einerseits Schiffe ins Verderben zog, hat andererseits das Meerwasser viele Wracks konserviert. Faszination und Grauen liegen hier nah beieinander. So liefern Schiffsüberreste Aufschluss über das Leben vergangener Zeit, Handel und handwerkliches Geschick. Eigel Wiese begibt sich auf die Spur der Geschichte hinter den Schiffsunglücken. Mit Beispielen von der Antike bis in unsere Zeit zeigt er die vielfältigen Umstände, unter denen stolze Schiffe zu gebrochenen Wracks werden konnten.

Аннотация

Die Ritter des Mittelalters – heldenhaft, kühn, edel und gerecht – begegnen uns auf Schritt und Tritt in Literatur, Film, Computerspielen und ganz leibhaftig auf zahlreichen Mittelaltermärkten. Doch was ist dran am edlen Heldenbild, das uns schon die hochmittelalterliche Epik vermittelt? Entspricht es der Realität mittelalterlicher Lebenswelten? Wie war es um die sprichwörtliche Ritterlichkeit der schweren Panzerreiter bestellt? Zogen sie nur für Ruhm und Ehre ins Feld oder nahmen sie für ihre Dienste auch schnödes Geld? Gab es den berüchtigten ›schwarzen Prinzen‹ wirklich und wie kam der Ritter zu seinem Lieblingsgegner, dem Drachen? Dieses Buch greift 20 populäre Irrtümer über die Ritterschaft auf und rückt so das über Jahrhunderte hinweg tradierte Idealbild zurecht. Auch Ritter waren nur Menschen mit höchst irdischen Schwächen …

Аннотация

Reife Erdbeeren im Februar – das gab's in Baden-Württemberg schon im Jahr 1290. Der Winter 1560/61 war von lautem Knallen erfüllt – das waren die Rinden der Bäume, die vor Kälte aufplatzten. Und als 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora ausbrach, folgte in Europa das berüchtigte Jahr 1816, das Jahr ohne Sommer.
Die Autorin hat unzählige solcher Einträge von Chronisten akribisch ausgewertet, sie hat Wetteraufzeichnungen moderner Stationen analysiert und zu einem faszinierenden Querschnitt durch die Klimageschichte Baden-Württembergs verwoben. In spannenden Texten und mit zahlreichen Bildern veranschaulicht sie, wie Wetterkapriolen den Lauf der Geschichte beeinflussten. Ernteglück und Hungersnot, Leben und Tod, Krankhheiten, Kriege und Revolutionen wurzelten nicht selten in gravierenden Veränderungen des Klimas. Ein außergewöhnlich aufschlussreiches Buch, das den Bogen bis zu brisanten klimapolitischen Fragen der Gegenwart spannt.

Аннотация

Vampire, Hexen, Werwölfe – schon in der Literatur der Antike trieben diese Gestalten ihr Unwesen und sorgten für Furcht und Schrecken. So berichtet Horaz von dem Ritualmord an einem Jungen, aus dem Hexen einen Liebestrank brauen wollen oder Ovid erzählt von unfreiwilligem Kannibalismus – eine der grausamsten Erzählung in der antiken Mythologie überhaupt. Dazu gibt es Untote, die wieder zum Leben erwachen, um ihre Mörder zu überführen und viele andere seltsame und schreckliche Dinge. Das Böse, so erkennt man rasch, faszinierte auch schon im alten Rom. Cornelius Hartz versammelt in seinem Band die besten Schauergeschichten antiker Autoren. Von Platon und Ovid bis zu Petron und Apuleius – fast alle großen Autoren sind vertreten, und ihr Einfallsreichtum verblüfft den Leser noch heute.

Аннотация

Thomas Wynn und Frederick L. Coolidge geben einen faszinierenden Einblick in das wahre Leben und die Kultur des Neandertalers. Sie zeichnen ein bemerkenswertes Porträt des Neandertalers und zeigen auf, wie wir heute noch in Geist und Kultur mit ihm verbunden sind.

Аннотация

Er kam, sah und komponierte: Als Georg Friedrich Händel im Jahre 1706 nach Rom kam, eroberte das 21-jährige Musikgenie aus Halle die Stadt im Sturm. Binnen kürzester Zeit wurde er zu einer Berühmtheit, seine Musik erfüllte Paläste und Kirchen der „ewigen Stadt“. Gefördert von Marchese Ruspoli und bedeutenden Kardinälen, schuf der Lutheraner in Rom katholische Kirchenmusik, italienische Kantaten und seine ersten Oratorien. Daneben erkundete er die Kunstlandschaft und lernte den Lebensstil der Oberschicht kennen und schätzen. Zum Händeljahr 2009 entdeckt Karl Böhmer eines der wichtigsten Kapitel im Leben Händels neu und entwirft nebenbei auch ein Sittenbild des barocken Rom um 1700.

Аннотация

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon bietet dieser umfassende Durchgang durch 300 Jahre deutsche Geschichte. In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern ein ausführliches, thematisch weit gefasstes Werk. Geistes- und Religionsgeschichte berücksichtigt dieses ebenso wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für Whaley keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt er eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte.

Аннотация

Die Fanfaren einer neuen Freiheit meinte der sozialistische Politiker und erste bayrische Ministerpräsident Kurt Eisner im November 1918 zu vernehmen. Er begrüßte den Umsturz, doch nicht alle deutschen Intellektuellen dachten wie er. An den revolutionären Ereignissen wirkten Künstler, Literaten und Berufspolitiker mit, Männer wie Frauen. Doch eine weltanschauliche oder politisch-theoretische Gemeinsamkeit verband sie nicht und schon bald wechselten die ersten auf die Seite der Gegner. Anhand bisher kaum bekannter Quellen entwerfen Heidi und Wolfgang Beutin ein vielschichtiges Porträt der Intellektuellen einer folgenreichen Ära. Bürgerliche, Pazifisten, Linksradikale und Kommunisten werden gleichermaßen vorgestellt, darunter Th. Mann, E. Jünger, V. Klemperer, A. Augspurg, K. Hiller, R. Luxemburg, C. Zetkin und F. Mehring.

Аннотация

»… verpflichtet allein dem Gesetz, verantwortlich vor Gott und ihrem Gewissen« – die Worte, mit denen die neuen Richter des Volksgerichtshofes 1934 eingeführt wurden, sind der blanke Hohn. Denn das Sondergericht entwickelte sich besonders unter dem Vorsitz des hochintelligenten Psychopathen Roland Freisler zur effizientesten Mordmaschine der NS-Justiz. Erklärtes Ziel des Gerichtshofes war es, tatsächliche oder vermeintliche Widerständler gegen das Regime zu vernichten. Freisler demütigte die Angeklagten in abstoßenden Schauprozessen und zeichnete für rund 2600 Todesurteile verantwortlich, darunter die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose und die Attentäter des 20. Juli 1944. Der Buchautor und Journalist Helmut Ortner beschreibt bestechend klar sowohl die Entstehung, Entwicklung und abstoßende Urteilspraxis des NS-Tribunals wie auch die Karriere, das Wirken und den Tod des ›Blutrichters‹ Roland Freisler.