Аннотация

Er war nach antiken Vorstellungen fast ein Greis, als er 14 n. Chr. als zweiter Kaiser Roms den Thron bestieg: Tiberius Claudius Nero. Seine überaus ehrgeizige Mutter Livia Drusilla hatte ihm den Weg dorthin freigemordet. Nach anfänglich milder Herrschaft zog sich Tiberius, zu Schwermut neigend, misstrauisch und finster, für seine letzten Lebensjahre auf die Insel Capri zurück. Er überließ die Regierungsgeschäfte dem Prätorianerpräfekten Seianus, einem skrupellosen Mann, der in Rom eine beispiellose Schreckensherrschaft errichtete. Gerade noch rechtzeitig wurde er vom Kaiser entmachtet und wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Doch Tiberius' Weigerung, nach Rom zurückzukehren, ließ bald die wildesten Gerüchte über die Grausamkeit und die sexuelle Abartigkeit des alten Mannes aufkommen. «Biberius» nannten ihn die Römer, den Trinker. Und als er gestorben war (37 n. Chr.), forderte das aufgebrachte Volk, seine Leiche im Tiber zu versenken. In den Annalen zeichnet der römische Historiker Tacitus ein düsteres Bild des Kaisers. Doch mancher Nachfolger sah in ihm den gerechten Herrscher schlechthin und erkor ihn zum Vorbild der eigenen Regentschaft. Mit der gebotenen Behutsamkeit des neuzeitlichen Forschers nähert sich Ute Schall der komplexen Persönlichkeit des Menschen und des Kaisers, wobei sie in erster Linie die alten Quellen vergleichend heranzieht.

Аннотация

Zumindest eine Handvoll der schlesischen Dichter und Künstler soll, mit diesen ausgewählten Zitaten, vor dem Vergessen bewahrt werden. Der Ausschnitt, aus der Fülle des geistigen Reichtums, deutet ein wenig auf das schlesische Gemüt mit seiner Fabulierlust und sein Humor. Gleichsam verleiten die Zitate den Leser zum Nachsinnen, spenden auch Trost, entlocken ein Lächeln und womöglich dienen sie als Rat

Аннотация

Ein Schema ist ein unbewusster Filter, durch den wir unsere Erlebnisse wahrnehmen. Unsere Sicht auf uns selbst, auf unsere Umwelt und auf Gott wird gefärbt durch unsere Prägung, die meist noch aus der Kindheit stammt. Dieses Buch zeigt, wie eine heilsame Verbindung von Schematherapie und christlichem Glauben aussehen kann. Die bedingungslose göttliche Vaterliebe heilt – und die schematherapeutischen Ansätze helfen, diese Liebe zu verstehen und zu erleben.
"Die christlich orientierte Schematherapie von Luca Hersberger versteht es, theologische, biblische und psychologische Erkenntnisse auf eine elegante Weise zu verknüpfen, die nicht nur den Intellekt herausfordert, sondern auch ganz praktische Impulse gibt. Dieses Buch gehört meiner Meinung nach in die Hand jedes Christen, der im therapeutischen Bereich tätig ist, aber auch aller anderen, die sich dafür interessieren, wie biblische Wahrheiten und psychologische Prinzipien so zusammenwirken können, dass verletzte Herzen heil, Beziehungen wiederhergestellt, die Liebe zu Gott entfacht und Menschen frei werden können!" (Dr. Gregory A. Boyd, Pastor und Buchautor)
"Ich bin immer auf der Suche nach innovativen Ideen an der Schnittstelle von Psychotherapie und Seelsorge. Die Schematherapie ist eine wichtige neue Entwicklung in der Verhaltenstherapie, weil sie die Brücke zu den tiefenpsychologischen Zugängen schlägt. Luca Hersberger bleibt nicht bei den psychologischen Inhalten stehen, sondern schlägt eine neue Brücke, nämlich zu spirituellen Fragen der Gottesbeziehung, als Teil einer therapeutischen Reflexion des Lebensentwurfs. Das macht dieses Buch besonders interessant und stimulierend zum Weiterdenken." (Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer, Evangelische Hochschule Tabor in Marburg, Psychiater und langjähriger Chefarzt der Klinik Sonnenhalde in Riehen, Buchautor)

Аннотация

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, heißt es. Dieses Buch erzählt von jüdischen Feiertagen, Mahlzeiten, Sitten und Gebräuchen. Küche, Kochen, Kochrezepte, Familie und Feste – zu diesem oder jenem ist es zu befragen. Geschichten von Menschen sind darin verwoben, zum Beispiel die der alten Mara, denn Familienfeste und Festtafeln sind ein Urgrund langlebiger Geschichten, wie sie von meiner Mutter, einer russischen Jüdin, erfahren und erzählt wurden, ein Leben lang. Das Scheunenviertel in Berlin, das «Schtetl und die Mulackei» sind der lokale Hintergrund, doch die Küche und ihre Gesetze sprengen Grenzen und Zeiten und verweisen auf Geschichte und Herkunft der Juden.

Аннотация

In Erinnerungen und Betrachtungen schlägt die Literaturkritikerin Ursula Reinhold ein Kapitel deutsch-deutscher Literaturbeziehungen auf. Sie führen in vergangene Zeiten bis 1970 zurück, lassen den damaligen Zeitgeist in Ost wie in West lebendig werden. In Gesprächen mit Hans Magnus Enzensberger, Peter Schütt, Martin Walser, Uwe Timm, Dieter Wellershoff und in Lektüreeindrücken spiegelt sich widerspruchsvolles historisches Zeitverständnis ebenso wie die Wandlungen der Sichten und Ansichten. In selbstkritischer Rückschau sucht die Autorin nach den gedanklichen Markierungen eigener literaturkritischer Bemühungen.

Аннотация

MEIN FREUND SPINOZA Spinosa oder der Boykott der Wahrheit? Friede ist nicht Abwesenheit von Krieg. Friede ist eine Tugend, eine Geisteshaltung, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit. Der dumme Teufel, der blinde Gaukler, der verblendete Tropf, der Narr, der das Tollhaus billig meditiert. Dieser wahnwitzige und gleichsam trunkene Mensch, der philosophischen Lumpen krame gaukelt, hafte Alphons herein, betreibt voll der langsamsten und elenden Fratzen. So geht es Seite um Seite in einem dickleibigen Buch. Aber auch bedeutende Geister drücken ihren Abscheu vor Spinoza und seiner Philosophie in unmissverständlichen warten. aus.

Аннотация

Nicht jedes Gebet wird sofort erhört. Manchmal muss man mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre lang beten. – Es gibt eine Reihe von Fehlern, die insbesondere Anfänger häufig machen. Nicht aus bösem Willen, sondern aus Unwissenheit, und weil sie niemand angeleitet hat, wie Beten eine echte Freude werden kann.

Аннотация

"Auge in Auge mit den Visagen des Dritten Reiches!"
Vor genau 80 Jahren erschien das Werk «Kolmannen valtakunnan vieraana» [Zu Gast im Dritten Reich] des finnischen Schriftstellers Olavi Paavolainen. Auf Einladung der Reichsschrifttumskammer reiste Paavolainen 1936 nach Travemünde in das «Deutsch-Nordische Schriftstellerhaus» und besuchte zusammen mit anderen skandinavischen Schriftstellern die Nationalsozialistischen Parteitage in Nürnberg. Seine Beobachtungen und Eindrücke von Hitler-Deutschland hielt er in einer Rhapsodie fest. Es handelt sich dabei um eine subjektive, erlebnishafte Schilderung mit Quellenmaterial aus örtlichen Veröffentlichungen. Trotz anfänglicher Begeisterung ging er zu exakten kritischen Beobachtungen über, die auch die verdeckten Gefahren der nazistischen Macht erkannten. Eine Reihe satirischer Passagen verwehrte Paavolainen später den weiteren Zugang ins Deutsche Reich. 2014 jährte sich Paavolainens Todesjahr zum 60. Mal. Zu diesem Anlass erschienen in Finnland gleich zwei neue Biografien. Im Jahr 2016 sind dann 80 Jahre seit dem Erscheinen seines Buches «Zu Gast im Dritten Reich» (1936) vergangen und jetzt ist es auch für deutsche Leser erreichbar. Die vorliegende erste deutschsprachige Übersetzung, die auch einen Einführungsessay enthält, vermittelt die kritischen Ansichten eines ausländischen Beobachters über die protzigen Kraftaktionen Hitler-Deutschlands.

Аннотация

Andreas Klamm bekannt auch als Andreas Klamm Sabaot ist seit 1984 und damit weit mehr als 32 Jahren berufstätig als Journalist, Rundfunk-Journalist, Autor, Schriftsteller, Reporter, Moderator, Verleger, Herausgeber, staatlich geprüfter Gesundheits- und Krankenpfleger und Rettungssanitäter. In diesem Buch beschreibt der Journalist und Autor autobiografisch einige Stationen seines beruflichen Lebenslaufes in e-Book Form und in Lebenslauf-Form, kurz, sachlich, nüchtern und übersichtlich. In mehr als 30 Jahren kann ein Mensch erstaunlich viel Berufserfahrung und Fähigkeiten sammeln.

Аннотация

Schon immer hat die Schönheit nackter Frauen auch viele Künstler inspiriert. In diesem Bildband stelle ich die schönsten Aktzeichnungen und Malereien von nackten Frauen des Künstlers Egon Schiele vor. Er war ein österreichischer Maler des Expressionismus. Neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zählt er zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Wiener Moderne. Schieles Werke erzielen auf internationalen Auktionen heute Höchstpreise. In Museen weltweit sind seine Bilder hochbegehrt, denn sie finden ungeachtet seiner künstlerischen Genialität durch Schieles Ruf als «Frühvollendeter» Bewunderung. Die größten Sammlungen von Schiele-Werken befindet sich in Wiener Museen, wie dem Leopold Museum, dem Belvedere und der Albertina. Neben den zahlreichen Selbstbildnissen ist Schiele vor allem für seine teilweise recht expliziten Frauenakte bekannt. Der Bildband umfasst auch den Lebenslauf des Künstlers.