ТОП просматриваемых книг сайта:
"Seid ihr bereit ...?" - Priester sein in unserer Zeit. Группа авторов
Читать онлайн.Название "Seid ihr bereit ...?" - Priester sein in unserer Zeit
Год выпуска 0
isbn 9783429060244
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Fuldaer Hochschulschriften
Издательство Bookwire
19 Vgl. auch Norbert Brox: Der erste Petrusbrief. Zürich: Benziger, 41993 (EKK; 21), S. 104–105.
20 Vgl. auch 2 Makk 2,17: „Gott hat sein ganzes Volk gerettet und allen das Erbe und die Königsherrschaft und das Priestertum und die Heiligung verliehen“; Philo, Abr 56:
21 Zu diesem Zusammenhang vgl. auch Adrian SCHENKER: „Ein Königreich von Priestern“ (Ex 19,6): Welche Priester sind gemeint? In: Internationale Katholische Zeitschrift 25 (1996), S. 483–490; DERS.: Besonderes und allgemeines Priestertum im Alten Bund: Ex 19,6 und Jes 61,6 im Vergleich. In: Alois SCHIFFERLE (Hrsg.): Pfarrei in der Postmoderne?: Gemeindebildung in nachchristlicher Zeit / Festschrift Leo Karrer. Freiburg i. Br.: Herder, 1997, S. 111–116.
22 MAIER: Bausymbolik (wie Anm. 9), S. 52.
23 Vgl. auch Offb 1,5b–6; 5,9–10; 20,4–6. Die Apokalypse betont beim Werden und Kennzeichnen der „Priester für Gott“ das Handeln Jesu Christi. So können die Glaubenden in Offb 20,6 auch „Priester Gottes und Christi“ genannt werden.
24 Vgl. dazu Christoph Gregor MÜLLER: Der Erste Petrusbrief und die Schrift. In: Ansgar MOENIKES (Hrsg.): Schätze der Schrift / Festgabe Hans F. Fuhs. Paderborn: Schöningh, 2007 (PaThSt; 47), S. 197–213
25 HIRŠS: Volk (wie Anm. 8), S. 30.
26 Vgl. auch BROX: Der erste Petrusbrief (wie Anm. 19), S. 104; FELDMEIER: Der erste Brief des Petrus (wie Anm. 8), S. 90.
27 SÄNGER: Amt (wie Anm. 18), S. 656.
28 Ebd.
29 Dazu vgl. MÜLLER: Lebendige Steine (wie Anm. 5), S. 56–60.
30 Andreas OBERMANN: Fremd im eigenen Land: die Heimatkonzeption frühchristlicher Gemeinden nach dem 1. Petrusbrief und ihre praktischen Implikationen heute. In: Kerygma und Dogma 51 (2005), S. 263–289, hier S. 277.
31 Vgl. dazu u. a. BROX: Der erste Petrusbrief (wie Anm. 19), S. 105; OBERMANN: Fremd im eigenen Land (wie Anm. 30), S. 279.
32 Vgl. auch 1 Petr 1,15; 2,21; 3,9; 5,10; 5,13.
33 Vgl. dazu u. a. GOPPELT: Der erste Petrusbrief (wie Anm. 8), S. 30; Brox: Der erste Petrusbrief (wie Anm. 19), S. 25: „… zumindest dominierend, nicht unbedingt ausschließlich heidenchristliche Gemeinden“; Stephen Ayodeji FAGBEMI: The Identity of the „Elect“ in 1 Peter: Its „Present“ Significance and Implications for Believers. In: Jacques SCHLOSSER (Hrsg.): The Catholic Epistles and the Tradition. Leuven: Peeters, 2004 (BEThL; 176), S. 367–380, hier S. 369: „It is not inappropriate, therefore, to identify the original readers of 1 Peter as predominantly Gentile but not excluding some Jewish Christian people“; Christoph STENSCHKE: „… das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk“ (1 Petr 2,9): Funktion und Bedeutung der Ehrenbezeichnungen Israels im 1. Petrusbrief. In: Neotestamentica 42 (2008), S. 119–146, besonders S. 127: „… sprechen diese Hin-weise für überwiegend heidenchristliche Empfänger bzw. eine intendierte heidenchristliche Leserschaft.“
34 Das ist bereits beim ersten expliziten Zitat des Schreibens der Fall, wenn es in 1 Petr 1,16 heißt:
35 Vgl. u. a. STEINS: Priesterherrschaft (wie Anm. 14); DAVIES: Priesthood (wie Anm. 14).
36 Zur Rede von einer Gemeinschaft von Priestern vgl. auch Offb 1,6; 5,10; 20,6. Vgl. in diesem Kontext auch 2 Makk 2,17: „Gott hat sein ganzes Volk gerettet und allen das Erbe und die Königsherrschaft und das Priestertum und die Heiligung verliehen.“
37 Vgl. u. a. BLINZLER: IEPATEYMA (wie Anm. 7),
38 Zur Diskussion, ob es sich bei
39 Zum frühjüdischen Hintergrund vgl. u. a. BLINZLER: IEPATEYMA (wie Anm. 7), S. 59 (u. a. zu Jub 16,18: „ein Königreich und Priester“; 33,20: „ein priesterliches Volk und ein königliches Volk“); ausführlich dazu SELAND: Strangers (wie Anm. 8), vor allem zu Philo.
40 FAGBEMI: Identity (wie Anm. 33), S. 371.
41 HIRŠS: Volk (wie Anm. 8), S. 30.
42 BLINZLER: IEPATEYMA (wie Anm. 7), S. 55.
43 Wilhelm PESCH: Zu Texten des Neuen Testamentes über das Priestertum der Getauften. In: Otto BÖCHER; Klaus HAACKER (Hrsg.): Verborum Veritas / Festschrift Gustav Stählin. Wuppertal: Brockhaus, 1970, S. 303–315, hier S. 307.
44 Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Dokumente des Vatikanum II, vor allem die dogmatische Konstitution „Lumen gentium“, Nr. 10: „Der Amtsträger nämlich bildet kraft seiner heiligen Gewalt, die er innehat, das priesterliche Volk heran und leitet es; er vollzieht in der Person Christi das eucharistische Opfer und bringt es im Namen des ganzen Volkes Gott dar; die Gläubigen hingegen wirken kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mit und üben ihr Priestertum aus im Empfang der Sakramente, im Gebet, in der Danksagung, im Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung