Скачать книгу

sie armenischerArmenienarmenisch Herkunft war, verfasste Gohar Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohar ihre Texte auf RussischRusslandRussisch/Russian. Hierbei hat wohl die Tatsache, dass sie die russischeRusslandrussisch Sprache als Sprache des Selbstausdrucks betrachtete, die wichtigste Rolle gespielt. Als Kind hat sie in Jerewan eine russischsprachige Schule besucht und dadurch gründliche Kenntnisse dieser Sprache erworben. Des Weiteren wurde auch in ihrer Familie sehr viel russischeRusslandrussisch und WeltliteraturWeltliteratur in russischerRusslandrussisch ÜbersetzungÜbersetzung/translation gelesen und teilweise auf RussischRusslandRussisch/Russian kommuniziert. Auf diesen Aspekt wird später in dieser Studie noch näher eingegangen werden.

      An dieser Stelle muss jedoch präzisiert werden, dass ihre Familie sowie ihre Sprachenwahl in dieser Hinsicht eine Ausnahme darstellen. Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohar hat selber erklärt, dass am Ende der 1970er Jahre in ArmenienArmenien eine russischsprachige Literatur initiiert wurde. Es habe aber ziemlich wenige solche Autoren gegeben, und deren Schaffen habe nicht besonders viel Aufmerksamkeit erhalten (Markosjan-Käsper 2006: 69). Der Grund dafür, so Markosjan-Käsper, lag wohl daran, dass die armenischeArmenienarmenisch literarische Tradition eine sehr lange Geschichte hat und die neue russischsprachige armenischeArmenienarmenisch Literatur einerseits als nicht qualitativ gleichwertig und andererseits als ein Anzeichen der SowjetisierungSowjetunionSowjetisierung betrachtet wurde (ebd.). Obwohl die SowjetmachtSowjetunionSowjetmacht versuchte, RussischRusslandRussisch/Russian in Armenien als offizielle Sprache einzuführen (etwa mit dem entsprechenden Vorschlag zur Konstitutionsänderung im Jahr 1978), wurde dieses Ziel nicht erreicht. Gegen diesen Vorschlag wurde in Armenien heftig protestiert und sogar öffentlich demonstriert, was dazu führte, dass das Vorhaben rückgängig gemacht wurde. Dennoch wuchs die Rolle des RussischenRusslandRussisch/Russian im öffentlichen Leben:

      A thorough knowledge of RussianRusslandRussisch/Russian was a virtual requirement for white collar jobs, and some parents preferred to send their children to RussianRusslandRussisch/Russian-language schools. A portion of Armenian citizens opted for higher education in RussianRusslandRussisch/Russian universities and technical schools. (Grenoble 2003: 123)

      Dessen ungeachtet blieb die Anzahl der armenischenArmenienarmenisch Bürger, die RussischRusslandRussisch/Russian als ihre erste Sprache betrachteten, relativ gering. RussischRusslandRussisch/Russian als ZweitspracheZweitsprache dagegen war viel weiter verbreitet: 1989 gaben 60,6% der ArmenierArmenienArmenier RussischRusslandRussisch/Russian als ihre zweite Sprache an (ebd.: 135). Die starke literarische Tradition, die muttersprachliche Hochschulbildung und das starke Nationalbewusstsein der ArmenierArmenienArmenier trugen dazu bei, dass der Einfluss des RussischenRusslandRussisch/Russian auf die armenischeArmenienarmenisch Kultur geringfügig blieb und dass die russischeRusslandrussisch Sprache für ArmenierArmenienArmenier nicht ein Teil ihrer IdentitätIdentität/identity wurde (vgl. Rabanus/Barseghyan 2015: 24–25).

      Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohars literarische Texte entstanden vor allem in EstlandEstland/Estonia, wurden jedoch meistens in RusslandRussland erstmals publiziert. Der Grund dafür ist vermutlich rein pragmatisch gewesen: Die Möglichkeiten, in EstlandEstland/Estonia ein russischsprachiges Buch herauszugeben, waren in den 1990er und den 2000er Jahren eher gering und die Leserschaft der herausgegebenen Werke spärlich verglichen mit Russland. Igor KotjuhKotjuh, Igor hat gezeigt, dass estnischeEstland/Estoniaestnisch Autoren, die auf RussischRusslandRussisch/Russian schrieben, sich doch auf die eine oder andere Art an Russland und seiner Literatur orientierten, um eine wesentlich größere Leserschaft zu erreichen, etwa durch Publikationen in umfangreichen russischenRusslandrussisch Literaturzeitschriften oder durch öffentliche Auftritte (vgl. Kotjuh 2012: 139).

      Penelopa war Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohars erster Roman, der 1998 in St. Petersburg erschien. Es folgten weitere Romane wie Helena (2000, auf EstnischEstland/EstoniaEstnisch/Estonian 2003; eine deutscheDeutschlanddeutsch ÜbersetzungÜbersetzung/translation liegt nicht vor), Karyatiden (2003), die Novellensammlung Der Traum (2006) und viele andere Werke. Ihre Romane sind meist aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers geschrieben, und sie beleuchten das Leben bzw. den Werdegang von Frauen, die zwar mit etlichen Schwierigkeiten im Leben konfrontiert werden, doch diese durch ihre Stärke, Klugheit und Anpassungsfähigkeit bewältigen können. Laut Irina Belobrovtseva ist die estnischeEstland/Estoniaestnisch russischsprachige Literatur dadurch um Romane, deren „weibliche Heldinnen klug, ironisch, verführend, mit einem Wort, richtige Frauen“ sind, reicher geworden (Belobrovtseva 2018: 118). Gegen Ende ihres Lebens begann Gohar Markosjan-Käsper, sich mit Science-FictionScience-Fiction zu befassen. 2012 erschien ihr letzter, autobiographischerBiographiebiographisch Roman Memento mori. Sie starb 2015 nach einer schweren Krankheit.

      Die Leserschaft sowie die meisten Kritiker reagierten auf Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohars Werke positiv: Man charakterisierte ihre Schreibweise als mutig und meisterhaft, reich an Wortspielen und Assoziationen, sowie als einen Ausdruck des „magischenmagisch Realismus“ (Zirnask/Püve 2005). Tatsächlich vermischen sich in ihren Werken verschiedene Realitäten, Schauplätze und kulturelle Schichtungen. So erzählt Helena die Geschichte einer aus ArmenienArmenien nach EstlandEstland/Estonia übersiedelten Frau; gleichzeitig erfährt der Leser dieses Werkes viel über das sowjetischeSowjetunionsowjetisch Leben, sowie darüber, wie ein Mensch mit MigrationshintergrundMigrant/inMigrationshintergrund in EstlandEstland/Estonia den Zusammenbruch der SowjetunionSowjetunion erlebt und sich später in der Übergangsgesellschaft zurechtfindet. Der Roman spielt gleichzeitig in Jerewan, in Tallinn und im antiken Griechenland; es finden sich Anspielungen auf klassische griechischeGriechischgriechisch Literatur, auf armenischeArmenienarmenisch Kulturtexte, auf die Bibel und auf Werke der WeltliteraturWeltliteratur. Penelopa malt dem Leser einen Tag im postsowjetischenSowjetunionpostsowjetisch Jerewan durch die Augen der Heldin Penelope aus und nimmt ihn gleichzeitig mit auf eine Reise durch die armenischeArmenienarmenisch Geschichte, durch die armenischeArmenienarmenisch sowie die WeltliteraturWeltliteratur – und durch Penelopes Seelenlandschaften. Was diese zwei Werke dabei ganz besonders auszeichnet, ist die geschickte Verwendung und Vermischung von verschiedenen Sprachen: Die Originalsprache der Romane, RussischRusslandRussisch/Russian, geht je nach Bedarf fließend ins ArmenischeArmenienarmenisch, ins LateinischeLateinLateinisch, ins EnglischeEnglisch/English oder ins EstnischeEstland/EstoniaEstnisch/Estonian über. Aus diesen Gründen (Verflechtung von Schauplätzen und Kulturen sowie die Präsenz der MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit) wurde Markosjan-Käsper selbst mal als armenischeArmenienarmenisch, mal als russischeRusslandrussisch oder russischsprachige, oder mal als estnischeEstland/Estoniaestnisch russischsprachige Schriftstellerin bezeichnet (vgl. Kartau 2015).

      Eine umfassendere Abhandlung über Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohars Werke gibt es bis jetzt leider nicht (abgesehen von kleineren Artikeln in der Tagespresse oder kurzen Erwähnungen in Überblicksartikeln). Die vorliegende Studie versucht deshalb, dieses Desiderat zu beheben und ihre Werke in den internationalen Kontext zu stellen. Als erstes werden ihre Romane als Beispiele des transkulturellenTranskulturalitättranskulturell Schreibens analysiert. Dafür sprechen etliche Gründe. Markosjan-Käsper verfasste ihre Werke auf RussischRusslandRussisch/Russian, jedoch verstand sie sich nicht als russischeRusslandrussisch Schriftstellerin, sondern positionierte sich als Autorin, deren Schaffen von vielfältigen kulturellen Einflüssen beeinflusst ist:

      […] doch wenn ich gefragt werde, dann antworte ich: ich empfinde die russischeRusslandrussisch Literatur mir nicht als besonders nah. RussischeRusslandRussisch/Russian Literatur unterschätzt den Stil, ich aber nehme den Stil sehr ernst. Des Weiteren erkennt die russischeRusslandrussisch Literatur kaum die Ironie an, die aber für mich ein sehr wichtiges Gestaltungsmittel ist. Und generell liegt meiner Seele die französische Literatur am nächsten, ich halte sie für die größte Literatur der Welt […]. Ich lese immer wieder die Werke von Balzac, Zola, Proust und von vielen anderen französischen Schriftstellern. Sicher, ich lese immer wieder auch Dostojevskij und BulgakovBulgakov, Michail. Und dennoch kann ich nicht sagen, dass alle diese Autoren mich inspiriert haben, denn die Inspiration kann man nur von der Perfektion bekommen, […]. (ebd.)

      Also können wir festhalten, dass Gohar Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohar zweisprachigZweisprachigkeitzweisprachig aufgewachsen ist und durch ihre (mehrsprachigeMehrsprachigkeitmehrsprachig) Belesenheit vielfältige

Скачать книгу