ТОП просматриваемых книг сайта:
Mehrsprachigkeit und das Politische. Группа авторов
Читать онлайн.Название Mehrsprachigkeit und das Politische
Год выпуска 0
isbn 9783772001406
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Literaturverzeichnis
Blaumanis, Rūdolfs (2017). Frost im Frühling. Die deutschsprachigen Erzählungen. Vollständige Ausgabe aller vom Autor selbst auf Deutsch verfassten Werke. Herausgegeben von Benedikts Kalnačs und Rolf Füllmann. Bielefeld: Aisthesis.
Blum-Barth, Natalia (2019). Literarische Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2:19, 9–24.
Blum-Barth, Natalia (2020). Poietik der Mehrsprachigkeit. Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. Heidelberg: Winter.
Garleff, Michael (2002). Die Deutschbalten als nationale Minderheit in den unabhängigen Staaten Estland und Lettland. In: Pistohlkors, Gert von (Hrsg.) Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder. Berlin: Siedler Verlag.
Gellhaus, Axel (Hrsg.) (1997). „Fremde Nähe“. Celan als Übersetzer. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs in Verbindung mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich im Schiller -Nationalmuseum Marbach am Neckar und im Stadthaus Zürich. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft.
Kostiucenko, Anastasija (2016). Sprachen und ihre Sprecher in Litauen: Eine soziolinguistische Untersuchung zum sozialen Status des Litauischen, Polnischen und Russischen. Berlin: Logos.
Kremnitz, Georg (2015). Mehrsprachigkeit in der Literatur. Ein kommunikationssoziologischer Überblick. 2., erw. Auflage. Wien: Praesens Verlag.
Kulbak , Moyshe (2017). Childe Harold aus Disna. Gedichte über Berlin. Berlin: Edition.fotoTAPETA Berlin.
Marten, Heiko F. (2016). Sprach(en)politik. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr.
Mierina, Inta (2020). Lettland – Auswanderung, Einwanderung, Diaspora. Abrufbar unter: www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/308741/lettland (Stand 6/7/2020).
Schreiner, Patrick (2006). Staat und Sprache in Europa: Nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union (Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Stašaitytė, Vytenė (2017). Sprachpfleger mit „Schießgewehr“. Abrufbar unter: www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/ostblogger/litauen-sprachpolizei-100.html (Stand: 30/06/2020)
Stoberski, Zygmunt (1974). Historia literatury litewskiej: zarys (Lingusitics Poland). Wrocław: Zaklad Narodowy imienia Ossolinskich.
Veser, Reinhard (2017). Freiheitskampf. Der litauische Dichter Tomas Venclova wird achtzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. September.
Zapol, Aleksandr (2011). Latviešu krievu dzeja. Latviešu dzejnieku krievu valodā rakstīti dzejoļi/Латышская русская поэзия: стихи латышских поэтов, написанные на русском языке (Lettisch/Russsiche Lyrik. Auf Russisch geschriebene Gedichte lettischer Autoren). Riga: Neputns.
Борисова, И. Ю. Осoбеннoсти сoветскoй языкoвoй пoлитики с 1917 г. дo кoнца 1930-х г. Veröffentlicht auf der Webseite der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Abrufbar unter: http://rus-gos.spbu.ru/index.php/article (Stand 29/06/2020).
Корчагин, Кирилл (2015). „Идентичности нет“. Поэты постсоветского пространства на перекрестке культур и языков. Новый Мир, Nr. 1. Abrufbar unter: www.litkarta.ru/dossier/korchagin-kirill-identichnosti-net/dossier_6231/ (Stand: 30/06/2020)
Руднев, Д. В (2007). Языковая политика в СССР и России: 1940–2000-е гг. Государственная языковая политика: проблемы информационного и лингвистического обепечения. СПб.: Филологический факультет СПбГУ. 120138. Abrufbar unter: http://rus-gos.spbu.ru/index.php/article (Stand: 30/06/2020)
Халитова, А. М. (2010). Языковая политика в СССР в 1920–1930 гг. Региональный опыт. Вестник Башкирского университета. 15:1, 155–157 (Chalitova, A. M. [2010]. Sprachpolitik in der UdSSR 1920–1930: Regionale Erfahrung). Abrufbar unter: https://cyberleninka.ru/article/n/yazykovaya-politika-v-sssr-v-1920-1930-gg-regionalnyy-opyt (Stand: 30/06/2020)
Über die Mehrsprachigkeit in den Romanen von Gohar Markosjan-Käsper
Aigi Heero
Abstract: Der vorliegende Beitrag analysiert das Phänomen der MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit in den Romanen von Gohar Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohar (1949–2015). Es handelt sich um eine Autorin, die aus ArmenienArmenien stammte, jedoch ihre Werke auf RussischRusslandRussisch/Russian verfasste und einen großen Teil ihres Lebens in EstlandEstland/Estonia verbrachte. Ihre Werke sind dementsprechend im Kontaktfeld verschiedener Sprachen und Kulturen entstanden. Dieser Artikel stellt ihre Romane Helena und Penelopa als Beispiele transkulturellenTranskulturalitättranskulturell Schreibens heraus und analysiert Erscheinungsformen und Funktion der Mehrsprachigkeit in diesen Werken. Des Weiteren wird über das Leben und Schaffen Markosjan-Käspers im sozialpolitischen Kontext der ehemaligen SowjetunionSowjetunion berichtet (in Bezug auf die Sprach- und KulturpolitikPolitik/politicsKulturpolitik sowie MigrationMigrant/inMigration). Die Untersuchung zeigt, dass etliche Themen und Motive, die auch in der deutschsprachigenDeutschlanddeutschsprachig transkulturellenTranskulturalitättranskulturell Literatur vorhanden sind, ebenso im Schaffen Markosjan-Käspers sichtbar werden (z.B. kulturelle Vergleiche, Selbstfindung in einer fremdenFremdheitfremd Kultur). Die Mehrsprachigkeit zeigt sich in diesen Romanen sowohl explizit als auch implizit: Neben dem RussischenRusslandRussisch/Russian werden auch andere Sprachen wie ArmenischArmenienarmenisch, EstnischEstland/EstoniaEstnisch/Estonian, EnglischEnglisch/English, LateinLatein direkt eingesetzt und es finden sich zahlreiche indirekte Hinweise auf diese Sprachen. Des Weiteren werden verschiedene Bezüge auf weltbekannte Romane wie Ulysses und Meister und Margarita analysiert.
Keywords: Gohar Markosjan-Käsper; Migration; Estland; Armenien; Sowjetunion; Mehrsprachigkeit; Transkulturalität
1 Einleitung
Im März 2002 erschien in Berlin der Roman Penelopa von Gohar Markosjan-KäsperMarkosjan-Käsper, Gohar in deutscherDeutschlanddeutsch ÜbersetzungÜbersetzung/translation (mit dem Titel Penelope, die Listenreiche). Im selben Jahr erschien dieser Roman in französischer und ein Jahr später in spanischer ÜbersetzungÜbersetzung/translation. Die Autorin Gohar Markosjan-Käsper (1949–2015) stammte aus einer armenischenArmenienarmenisch Künstlerfamilie in Jerewan: Ihre Mutter war Balletttänzerin, ihr Vater Opernsänger. Sie studierte Medizin und arbeitete etliche Jahre als Ärztin, doch schon seit ihrer Jugend schrieb sie Gedichte und versuchte sich auch an Prosatexten. 1990 heiratete sie den estnischenEstland/Estoniaestnisch Schriftsteller und Übersetzer Kalle Käsper, den sie in ArmenienArmenien kennengelernt hatte