Скачать книгу

die Menüsprache einzustellen, etwa wenn Ihre OM-D E-M10 Mark IV mit einer anderen Spracheinstellung als Deutsch ausgeliefert wurde. Gehen Sie dann wie folgt vor: Drücken Sie die MENU-Taste und wechseln Sie mit den Tasten image zum Menü image. Drücken Sie die OK-Taste und wechseln Sie mit der Taste image zum Menüpunkt image. Drücken Sie erneut die OK-Taste. Wählen Sie unter den angezeigten Sprachen mit den Tasten image Deutsch aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.

image

      Abbildung 1.16: Wird Ihre OM-D E-M10 Mark IV in einer anderen Spracheinstellung als Deutsch ausgeliefert, so können Sie die Sprache umstellen.

       Den Stromverbrauch optimieren

      Die OM-D E-M10 Mark IV verfügt über eine sehr effiziente Stromsparfunktion. Diese schaltet die Kamera in den Ruhemodus, sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ohne dass die Kamera benutzt worden wäre. Nach vier Stunden schaltet sich die OM-D E-M10 Mark IV dann komplett ab. Vergessen Sie etwa, die Kamera über Nacht auszuschalten, wird sich durch die automatische Abschaltung der Akku über Nacht so gut wie nicht weiter entladen. Da die OM-D E-M10 Mark IV im Ruhemodus recht schnell wieder betriebsbereit ist, kann der Standardwert von einer Minute ruhig eingestellt bleiben. Zu beachten ist, dass die OM-D E-M10 Mark IV allerdings während einer Aufnahme im Programm FOTOSTORY und während Mehrfachbelichtungen nicht in den Ruhemodus wechselt. Auch wenn Sie die Kamera mit einem externen Monitor per HDMI-Kabel verbinden, ist die Abschaltautomatik deaktiviert.

      Möchten Sie Strom sparen und so die Akkulaufzeit verlängern, bietet Ihnen die OM-D E-M10 Mark IV zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Rückschauzeit (Aufnahme Ansicht) und zum anderen die automatische Abschaltung anpassen. Außerdem können Sie mit der Helligkeitseinstellung des Monitors und des elektronischen Suchers nochmals Sparpotenzial aktivieren. Bedenken Sie, dass der elektronische Sucher ähnlich viel Strom verbraucht wie der Monitor.

      Drücken Sie die MENU-Taste und wechseln Sie mit den Tasten image zum Menü image. Drücken Sie die OK-Taste und wechseln Sie mit der Taste image zum Menüpunkt Aufnahme Ansicht. Drücken Sie die Taste OK und wählen Sie hier, wenn Sie Strom sparen wollen, Aus oder 2Sek. Ansonsten empfiehlt sich die Einstellung 10Sek. So haben Sie genügend Zeit, um Ihr aufgenommenes Bild zu betrachten. Andererseits können Sie jederzeit die Bildvorschau durch Antippen des Auslösers unterbrechen.

      Wird die OM-D E-M10 Mark IV nicht verwendet, schaltet sie sich, wie eingangs erwähnt, in den Ruhemodus, um Strom zu sparen. Unter dem Menüpunkt image Ruhemodus können Sie die Zeit, nach der in den Ruhemodus geschaltet wird, einstellen. Als guter Kompromiss hat sich die Wahl von 3 Minuten erwiesen. Stromsparen und schnelle Einsetzbarkeit halten sich hier die Waage.

      Bedenken Sie auch, dass die Kamera im WLAN-Betrieb ordentlich Akkukapazität verbraucht.

image

      Abbildung 1.17: Schonen Sie den Akku, indem Sie die Bildwiedergabe nach der Aufnahme abschalten.

       Tipp

      Sie brauchen keine Sorge zu haben, dass sich die Kamera während der Wiedergabe einer »Diaschau« abschaltet. In diesem Modus wird die Stromsparfunktion deaktiviert. Das Gleiche gilt für die Wiedergabe von Filmen oder wenn die Kamera mit einem Computer bzw. Smartphone verbunden ist.

       Den Monitor stromsparend einstellen

      Durch die Einstellung der Monitorhelligkeit kann der Stromverbrauch deutlich beeinflusst werden. Stellen Sie hier den höchsten Wert +7 ein, müssen Sie mit einem sich recht schnell leerenden Akku rechnen. Andererseits kann es notwendig sein, den Maximalwert zu verwenden, wenn Sie zum Beispiel bei starkem Sonnenschein fotografieren. Für Aufnahmen in Innenräumen ist die Einstellung +7 aber nicht zu empfehlen, da der Monitor dann zu stark blenden kann.

      Zum Verändern der Monitorhelligkeit navigieren Sie zum Menüpunkt image. Hier ist zudem die Einstellung der Farbtemperatur des Monitors möglich. Mehr zum Thema Farbtemperatur erfahren Sie in Kapitel 5, »Korrekte Farben und ein reines Weiß erzielen«, ab Seite 161. Über die INFO-Taste wechseln Sie hier zwischen einer natürlichen Anzeige (Natürlich) und einer stärker gesättigten (Lebhaft).

       Geräuschlos fotografieren

      In der Standardeinstellung quittiert die OM-D E-M10 Mark IV die erfolgreiche Scharfstellung mit einem Signalton. Dies kann in einigen Situationen, etwa bei der Konzert- oder Tierfotografie, stören. Über das Menü lässt sich der Signalton daher leicht abschalten. Eine Bestätigung, dass der Autofokus die Schärfe gefunden hat, erhalten Sie weiterhin durch kurzes Aufleuchten des entsprechenden Messfeldes und über die leuchtende Fokusanzeige im Sucher beziehungsweise auf dem Monitor.

      Drücken Sie die MENU-Taste und wechseln Sie zum Menüpunkt image C2 image. Wählen Sie hier die Option Aus. Danach bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste. Der Signalton ist nun deaktiviert.

image

      Abbildung 1.18: Stören Sie die Signaltöne der Kamera, dann schalten Sie diese einfach ab.

      Stört Sie zudem das recht laute Verschlussgeräusch des mechanischen Verschlusses, können Sie die Aufnahmen auch nur mit dem elektronischen Verschluss der OM-D E-M10 Mark IV durchführen. Bedenken Sie aber, dass es dann bei bewegten Motiven unter Umständen zu verzerrten Bildern kommt. Das liegt am Ausleseverfahren des Bildsensors der OM-D E-M10 Mark IV. Olympus kombiniert deshalb im Normalfall, wie auch die anderen Kamerahersteller bei dieser Art Systemkameras, einen mechanischen und einen elektronischen Verschluss. Mit der Taste image öffnen Sie das Optionsmenü für die Bildfolgeeinstellungen. Wählen Sie hier eine Option mit dem Symbol image aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ohne den mechanischen Verschluss ist zudem eine Belichtungszeit bis zu 1/16.000 s möglich. Die Elektronik ist auch hier weit schneller als die Mechanik. Der mechanische Verschluss erreicht minimal 1/4000 s. Das wirkt sich auch auf die Bildfolgerate aus. Diese steigt im Serienbildmodus auf 15 Bilder/s.

image

      Abbildung 1.19: Ob Sie ein stärkeres Verschlussgeräusch wünschen oder nicht, ist Geschmackssache.

Скачать книгу