Скачать книгу

(Wasserwaage)

      14 Histogramm

      15 Aufnahmemodus

      16 Touchscreen-Funktion

      17 Serienaufn./Selbstauslöser/Lautl. Aufn.

      18 Bildstabilisator

      19 Akkuladestand

       1.3Die OM-D E-M10 Mark IV für den Fotoalltag vorbereiten

      Sicher können Ihnen auch mit der Automatikfunktion vorzeigbare Ergebnisse gelingen. Je tiefer Sie aber in die Fotografie einsteigen, desto mehr werden Sie feststellen, dass die Kamera nicht alles vorausahnen kann. Viele Bilder werden daher vermutlich nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Denn nicht nur die Kamera macht das Bild, sondern auch (oder gerade) die Person hinter der Kamera. Also trauen Sie sich ruhig, manuelle Einstellungen an Ihrer OM-D E-M10 Mark IV vorzunehmen und selbst kreativen Einfluss auf das Bildergebnis auszuüben. Ganz am Anfang steht natürlich die Vorbereitung Ihrer OM-D E-M10 Mark IV.

       Den Akku laden und einlegen

      Im Lieferumfang der Kamera befindet sich ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku. Er liefert 8,5 Wh Energie und sollte vor dem ersten Gebrauch komplett geladen werden. Der Akku ist im Auslieferungszustand bereits vorgeladen, sodass Sie nicht die sonst für eine Gesamtlanotwenigen etwa vier Stunden benötigen. Mit ihm sind ca. 300 Bilder oder 80–120 Minuten Video (je nach Einsatzzweck) möglich, bevor der Akku wieder in die Ladestation muss.

      Sollten Sie Ihre Kamera oder einen Ersatzakku über längere Zeit nicht nutzen, kann es zu sogenannten Tiefenentladungen kommen, die den Akku schädigen können. Aus diesem Grund sollte der Akku regelmäßig, spätestens alle vier bis sechs Monate auf ca. 60 % seiner Ladekapazität aufgeladen werden.

      Zu tiefe und zu hohe Temperaturen können den Akku ebenfalls schädigen und die Kapazität beeinträchtigen. Im Winter, bei Minustemperaturen, sollten Sie den Akku möglichst am Körper transportieren, da die Kapazität sonst sinken kann. Liegt der Akku beziehungsweise die OM-D E-M10 Mark IV in der prallen Sonne, können Temperaturen entstehen, die im Akku chemische Reaktionen auslösen, was zu dauerhaften Schäden führen kann.

      Ist die Kamera ausgeschaltet, dann können Sie den Akku per mitgeliefertem USB-Kabel laden. Eine LED zwischen den Tasten Löschen und Wiedergabe zeigt den Ladevorgang an. Soll ein Zweitakku zur selben Zeit geladen werden, dann benötigen Sie ein Ladegerät (als Beispiel das BCS-5). Dieses ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten.

       Akkus von Drittanbietern

      Immer wieder hört man von Billigakkus oder günstigen Plagiaten, die u. a. im Internet angeboten werden. Bei diesen wird häufig aus Kostengründen auf bestimmte Schutzmechanismen wie den Überspannungs- und den Kurzschlussschutz verzichtet. Überhitzungen und sogar das Austreten von Säure – mit entsprechenden Folgeschäden – können die Konsequenz sein. Nicht wenige dieser Akkus sind gefährlich, hier ist also höchste Vorsicht geboten. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Kapazitätsangaben, die meist höhere Werte als die Originalkapazität ausweisen, wirklich realistisch sind. Auch stellt man des Öfteren fest, dass Akkus von Fremdanbietern nach wenigen Lade- und Entladezyklen deutlich weniger Energie lieferten oder gar ganz den Dienst quittierten, was auf eine sehr schlechte Zyklenfestigkeit schließen lässt. Zudem schwankt die Passgenauigkeit bei Billigakkus. Ist der Akku nur minimal größer als das Original, bekommen Sie ihn entweder gar nicht erst ins Akkufach hinein oder später nur schwer wieder heraus.

      Es gibt aber auch kompatible Akkus von seriösen Herstellern, die mit dem Original zumindest mithalten können. In diesem Zusammenhang können z. B. die Firmen Duracell und Pantona genannt werden. Erkundigen Sie sich aber in jedem Fall vor dem Kauf, ob der Akku in der OM-D E-M10 Mark IV funktioniert.

       Die richtigen Speicherkarten für Ihre OM-D E-M10 Mark IV

      Zur Speicherung Ihrer Bilder verwendet die OM-D E-M10 Mark IV sogenannte Secure-Digital-Karten (SD, SDHC, SDXC). Empfehlenswert für dieses Modell sind SDXC-Karten mit 64 bzw. 128 GByte und der Geschwindigkeitsklasse U1 oder höher. Wenn Sie 4K- oder High-Speed-Videos aufnehmen wollen, benötigen Sie allerdings eine Speicherkarte der Geschwindigkeitsklasse U3 (UHS I oder UHS II). Gute Werte für die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der Speicherkarte liegen zwischen 80 und 100 MB/s.

      Das Fach für die Speicherkarten finden Sie an der rechten Seite der Kamera. Schieben Sie die Speicherkarte, wie in Abbildung 1.14 gezeigt, in den entsprechenden Schacht, bis sie einrastet.

      Abbildung 1.14: Das Fach für die Speicherkarten ist von unten zugänglich.

      Möchten Sie die Speicherkarte wieder entnehmen, drücken Sie auf diese, bis ein Klicken ertönt. Danach ist die Karte freigegeben und kann entnommen werden. Wichtig ist, dass Sie Speicherkarten nur entnehmen, wenn gerade kein Kopiervorgang der Bilddateien auf die Karte erfolgt. Andernfalls könnten Ihre Bilddateien verloren gehen.

      Wenn Sie den Schiebeschalter an der Seite der Speicherkarte image herunterdrücken, können keine Daten von der Speicherkarte gelöscht werden. Allerdings lässt sich die Karte so auch nicht mit neuen Bildern beschreiben. Das Auslesen des Karteninhalts ist hingegen möglich. Die Normalstellung zum Fotografieren mit der OM-D E-M10 Mark IV sehen Sie in Abbildung 1.15.

      Um sicherzugehen, dass Ihre Bilder korrekt auf der Speicherkarte landen, sollte diese auf Ihre OM-D E-M10 Mark IV abgestimmt werden. Dazu formatieren Sie die Speicherkarte vor der ersten Verwendung mit der Kamera.

      Abbildung 1.15: Die Speicherkarte können Sie gegen zufälliges Löschen schützen (Bild: SanDisk).

       Die Speicherkarte formatieren

      1Menü Formatieren aufrufen

      Drücken Sie dazu die MENU-Taste und wechseln Sie mit den Tasten image zum Menü image. Mit der OK-Taste gelangen Sie zum Menüpunkt Karte einrichten. Drücken Sie die OK-Taste und wählen Sie Karte formatieren aus.

image

      2Formatieren der Speicherkarte

      Mit der Taste image wechseln Sie zu Ja. Drücken Sie die Taste OK. Nun wird die Speicherkarte formatiert und während des Vorgangs ein Fortschrittsbalken angezeigt. Schalten Sie die Kamera jetzt nicht aus. Nach Abschluss steht Ihnen die Speicherkarte für Aufnahmen zur Verfügung.

image

       Achtung

      Bedenken Sie, bevor Sie die Formatierung durchführen, dass sämtliche Daten auf der Speicherkarte unwiederbringlich gelöscht werden!

       Die Sprache in den Menüs ändern

Скачать книгу