Скачать книгу

bewegten Motiven zu Verzerrungen auf dem Bild kommen kann.

      Der Lautlos-Modus zielt auf geräuscharmes Arbeiten ab. Kommt es Ihnen aber z. B. mehr auf die höhere Serienbildgeschwindigkeit als auf einen lautlosen Betrieb an, dann können Sie z. B. die abgeschaltete Rauschminderung und die Signaltöne wieder zuschalten. Auch das AF-Hilfslicht und der Blitzmodus lassen sich wieder aktivieren. Navigieren Sie hierfür zum Menüpunkt image image Lautlos[image]Einstellung.

image

      Abbildung 1.20: Im Lautlos-Modus gibt es einige Einschränkungen. Diese können Sie zum Teil aufheben.

       ISO-Einstellung optimieren

      Standardmäßig ist die OM-D E-M10 Mark IV auf ISO Auto eingestellt, d. h., sie wählt je nach eingestelltem Programm ISO-Werte zwischen 200 und 6400. Da das Rauschen mit dem ISO-Wert steigt, sollten Sie die Einstellung nicht unbedingt der Kamera überlassen. Die Kamera tendiert zwar zur Wahl eines möglichst geringen ISO-Wertes, kann jedoch nicht jede Situation vorausahnen und so den ISO-Wert optimieren. Das sollten Sie als Fotograf besser selbst vornehmen.

      Den ISO-Wert wählen Sie über die Taste ISO. Stellen Sie zunächst einen Wert von ISO 200 ein und passen ihn, falls nötig, den Lichtbedingungen an. Die OM-D E-M10 Mark IV erreicht bei ISO 200 ihr Maximum an Dynamikumfang und Rauscharmut. Mehr zum ISO-Wert erfahren Sie im Abschnitt »Den optimalen ISO-Wert finden« auf Seite 95.

image

      Abbildung 1.21: Im Schnellzugriff: Drücken Sie die Taste ISO image, um den ISO-Wert zu ändern oder die ISO-Automatik zu wählen (Bild: Olympus).

image

      Abbildung 1.22: Standardmäßig ist »ISO Auto« eingestellt. Passen Sie den ISO-Wert aber besser selbst manuell an.

       ISO-Wert stets überprüfen

      Vor jeder Verwendung der Kamera empfiehlt sich die Überprüfung des eingestellten ISO-Wertes. Haben Sie bei der letzten Fototour einen sehr hohen ISO-Wert eingestellt, weil die Lichtbedingungen keine niedrigen Werte zuließen, würden Sie sich wahrscheinlich in anderen Aufnahmesituationen ärgern. Denn falls mehr Licht zur Verfügung steht, reichen kleine ISO-Werte aus. Dadurch wird das Bildrauschen verringert.

       Strukturiert arbeiten mit Dateinamen und Ordnern

      Die OM-D E-M10 Mark IV bieten zwei Optionen zum Speichern der Aufnahmen. Zunächst kann im Menü image G image Dateiname gewählt werden, ob der Dateiname fortlaufend nummeriert werden soll, auch wenn die Speicherkarte oder der Speicherordner gewechselt wurde (Auto), oder ob jeweils die Nummerierung neu beginnen soll (Zurücksetzen).

image

      Abbildung 1.22: Wählen Sie zur Speicherung die Option »Auto«, werden Ihre Bilder durchnummeriert gespeichert, auch wenn Sie mehrere Speicherkarten verwenden.

      Im Normalfall ist eine Neunummerierung wenig sinnvoll, da es sonst zu Speicherkonflikten beim Übertragen der Dateien auf den Computer kommen kann, wenn der Dateiname bereits vorhanden ist. Auf jeden Fall überschreibt aber die OM-D E-M10 Mark IV auch bei der Einstellung Zurücksetzen keine vorhandenen Bilder und setzt die Nummerierung fort, falls Bilder bereits vorhanden sind.

      Im Menü image G image Dateiname bearbeiten können Sie die ersten vier Buchstaben des Dateinamens selbst bestimmen. Die letzten vier Stellen werden nach jedem Auslösen hochgezählt. Belassen Sie die Einstellung bei den ersten vier Stellen auf Off, dann beinhaltet der Dateiname an der ersten Stelle ein P (im Adobe-RGB-Format ist es ein Unterstrich _), gefolgt von der Monatscodierung (für Oktober: A, für November: B, für Dezember: C). Die Stellen drei und vier beinhalten den Tag. Ein Bild, das am 12.11. aufgenommen wurde, hätte also den Dateinamen PB12xxxx. Ihre Bilder befinden sich auf der Speicherkarte im Ordner /DCIM/100OLYMP/.

image

      Abbildung 1.23: Passen Sie unter »Dateinamen bearbeiten« den Dateinamen an.

       Copyright-Daten verwenden

      Die OM-D E-M10 Mark IV bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits direkt in der Kamera einen Copyright-Vermerk in den Bildern mitzuspeichern. Das geht zwar später auch leicht per Software, aber falls Sie Ihre Bilder direkt von der Speicherkarte weitergeben, ist diese Möglichkeit von Vorteil. Tragen Sie am besten gleich am Anfang der Kamerabenutzung Ihren Namen und weitere gewünschte Daten ein.

      Rufen Sie dazu den Menüpunkt image G image Copyright Einstellung auf. Drücken Sie die OK-Taste und wählen Sie unter Copyright Info. über die Taste image die Option An. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste. Navigieren Sie mit der Taste image zum Eintrag Künstlername und drücken Sie die Taste image. Mit den Tasten image wählen Sie die Buchstaben Ihres Namens aus und bestätigen diese jeweils mit der OK-Taste. Haben Sie Ihren Namen und weitere gewünschte Daten eingegeben (Ihnen stehen insgesamt 63 Zeichen zur Verfügung.), dann navigieren Sie zur Schaltfläche END unten rechts und drücken die OK-Taste. Die Daten sind nun gespeichert und werden in den Exif-Daten der Bilder gespeichert. Mehr zu Exif-Daten erfahren Sie im Abschnitt »Die Olympus-Software sinnvoll nutzen« auf Seite 312.

      Unter Copyright Name können Sie noch den Namen eines Rechteinhabers auf die gleiche Weise eintragen. In den meisten Fällen wird das sicher der Fotograf selbst sein.

image

      Abbildung 1.24: Die OM-D E-M10 Mark IV erlaubt die Eingabe von Copyright-Informationen. Diese werden auf Wunsch direkt in die Exif-Daten der Bilder übernommen.

       1.4Dateiformate und Datenspeicherung

      Die Datenspeicherung ist neben der Aufnahme der Fotos ein wichtiger Aspekt in der

Скачать книгу