ТОП просматриваемых книг сайта:
Woran ich glaube. David W. Shenk
Читать онлайн.Название Woran ich glaube
Год выпуска 0
isbn 9783862567751
Автор произведения David W. Shenk
Жанр Философия
Издательство Bookwire
Und Er machte seine Nacht finster und ließ sein Tageslicht hervorgehen. Und Er breitete hernach die Erde aus. Aus ihr brachte Er ihr Wasser und ihr Weideland hervor. Und Er festigte die Berge; (dies alles) als eine Versorgung für euch und für euer Vieh. (Koran 79:29–33)
Wir können aus dem koranischen Zeugnis erschließen, dass Gott nicht nur der Schöpfer des gesamten Universums ist, sondern dass Er es auch auf geordnete und verständliche Weise erschuf. Möglicherweise stehen die Menschen in Gottes Schöpfungsprozess an letzter Stelle. Gott schuf die Dinge im Himmel2, die Dinge auf der Erde, die Dinge zwischen Himmel und Erde und die Dinge unter der Erdoberfläche. „Sein ist, was in den Himmeln und was auf Erden ist und was zwischen beiden und was unter dem Erdreich liegt“ (Koran 20:6).
Zusammengefasst sagt der Koran Folgendes zur Schöpfung: Erstens gab es sechs Zeitabschnitte für die Schöpfung im Allgemeinen. Zweitens griffen diese Phasen bei der Erschaffung der Himmel und der Erde ineinander. Drittens war das Universum ursprünglich eine formlose zusammenhängende Masse, die Gott kraft Seiner Macht und Seines Willen aufbrach. Viertens gibt es eine Vielzahl von Himmeln und die Erde, wobei sieben Himmel besonders betont werden. Fünftens gibt es zwischen den Himmeln und der Erde eine Zwischenwelt der Planeten und Himmelskörper. Sechstens ist Gott allein der Schöpfer der Natur und des Universums, und nichts davon darf mit Gott gleichgesetzt oder angebetet werden, denn Gott erhebt sich transzendent über die Schöpfung. Siebtens und letztens schuf Gott alles auf geordnete und verständliche Weise.
Der Mensch als Chalifa
Es ist angemessen, uns selbst die Frage vorzulegen, welche Rolle Gott uns Menschen gab, soweit es die Schöpfung betrifft. Wir haben bereits gesagt, dass der Mensch ein Teil der Schöpfung ist und möglicherweise das letzte Wesen, das Er erschuf. Die Menschen wurden auf besondere Weise erschaffen. Der Herr des Universums verlieh ihnen die Fähigkeit zu lernen, zu sprechen, zu verstehen, Richtiges vom Falschen und Gutes vom Bösen zu unterscheiden. Weil sie allein diese Fähigkeiten besitzen, genießen sie eine besonders hohe Stellung in der Hierarchie aller bekannten Kreaturen in den Himmeln wie auf der Erde.
Der erste Mensch, den Gott erschuf, war Adam. Er war das erste menschliche Wesen, das in den Himmeln oder auf der Erde in Erscheinung trat. Adam wurde als Chalifa (Vizeregent oder Stellvertreter) Gottes auf der Erde erschaffen. Dem heiligen Koran nach sagte Gott den Engeln:
Und als dein Herr zu den Engeln sprach: „Wahrlich, Ich werde auf der Erde einen Nachfolger einsetzen“, sagten sie: „Willst Du auf ihr jemanden einsetzen, der auf ihr Unheil anrichtet und Blut vergießt, wo wir doch Dein Lob preisen und Deine Herrlichkeit rühmen?“ Er sagte: „Wahrlich, Ich weiß, was ihr nicht wisset.“ (Koran 2:30)
Danach erschuf Gott Adam aus Ton, und er wurde die Namen aller Dinge und das Wissen um ihre Eigenschaften gelehrt (Koran 2:31). „Und Er brachte Adam alle Namen bei, dann brachte Er diese vor die Engel und sagte: ‚Nennt mir die Namen dieser Dinge, wenn ihr wahrhaftig seid!‘“ (Koran 2:31).
Obwohl Adam die Bezeichnungen aller Dinge in Gegenwart der Engel beigebracht worden waren, konnten sie sich nicht an einen einzigen Namen erinnern, so dass sie erwiderten: „Gepriesen seist Du. Wir haben kein Wissen außer dem, was Du uns gelehrt hast; wahrlich, Du bist der Allwissende, der Allweise“ (Koran 2:32).
Dann bat Gott Adam, den Engeln die Namen aller Dinge mitzuteilen, die er gelernt hatte. Adam gab alle Bezeichnungen korrekt wieder, sehr zur Überraschung der Engel. Deshalb verkündete Gott, dass das Wissen seines Chalifa auf Erden dem Seiner Engel überlegen sei. Er befahl all seinen Engeln, sich vor Adam zu verbeugen; alle gehorchten, bis auf Iblis (Satan), der sich hochmütig weigerte und so den Glauben ablehnte (siehe Koran 2:34).
Etwa zu dieser Zeit schuf Gott eine Gefährtin (Frau) für Adam, damit er Gesellschaft habe. Ihr Name war Hauwa (Eva). Der Koran sagt:
Und Wir sprachen: „O Adam, verweile du und deine Gattin im Garten und esset uneingeschränkt von seinen Früchten, wo immer ihr wollt! Kommt jedoch diesem Baum nicht nahe, sonst würdet ihr zu den Ungerechten gehören.“ (Koran 2:35)
Wir haben bereits bemerkt, dass Allah die Menschen auf besondere Weise erschuf und ihnen eine besondere Stellung verlieh. Adam war als Chalifa Gottes vorgesehen. Dann brachte Gott ihm die Namen aller Geschöpfe bei, die Adam perfekt zu beherrschen lernte. Dann befahl Gott den Engeln, sich vor dem Menschen niederzuwerfen, was bis auf Satan alle taten.3 Was hat all das zu bedeuten? Es bedeutet, dass Gott dem Menschen die Möglichkeit einräumte, die Kontrolle über alle Dinge auszuüben, denn den Namen einer Sache zu besitzen bedeutet auch Macht darüber auszuüben. Der Koran sagt: „Wahrlich, die Erde ist Allahs; Er vererbt sie unter Seinen Dienern, wem Er will, und der Ausgang (aller Dinge) ist für die Gottesfürchtigen“ (Koran 7:128).
Gott erwies dem Menschen, seinem Chalifa, die Ehre, ihm die Autorität über seine zahllosen Geschöpfe anzuvertrauen. Die Menschen erhielten den Auftrag, die Natur zu ihrem eigenen Wohlergehen zu gebrauchen (Koran 22:72). Als Chalifa sind die Menschen dazu erwählt, das Land zu bebauen und ihr Leben durch Wissen und Sinn zu bereichern. Die Natur ist dem Menschen unterworfen. Die höhere Stellung, die der Mensch in den Augen Gottes innehat, schenkt ihm Autorität über die ganze Schöpfung. Allein die Menschen genießen das Recht, im Gehorsam gegenüber Gottes Geboten die Natur zu ihrem eigenen Wohlergehen zu nutzen.
Der Koran lehrt:
Allah ist es, Der euch das Meer dienstbar gemacht hat, auf dass die Schiffe darauf nach Seinem Geheiß fahren. … Und Er hat das für euch dienstbar gemacht, was in den Himmeln und auf Erden ist; alles ist von Ihm. Hierin liegen wahrlich Zeichen für Leute, die nachdenken. (Koran 45:12–13)
Das hier erwähnte Meer ist nur ein Beispiel für Allahs wunderbare Sorgfalt, mit der Er alles in der Natur in den Dienst des Menschen stellte. Während sich die Menschheit die Natur zu ihrem eigenen Wohlergehen nutzbar macht, sollte sie niemals vergessen, dass alles von Gott kommt. Die Menschen sind lediglich Gottes Chalifa auf der Erde. Sie sollten im Gehorsam gegenüber Gottes offenbarten Geboten verantwortlich mit der Natur umgehen.
Die Rechte der Natur
Obwohl die höhere Stellung des Menschen ihm Autorität über Gottes Schöpfung verleiht, überschreitet er manchmal seine Grenzen. Der Islam lehrt, dass die gesamte Schöpfung gewisse Rechte besitzt, die von der Menschheit nicht verletzt werden dürfen. Das bedeutet, dass die Menschen nicht die Freiheit besitzen, die Natur zu misshandeln. Es ist das grundlegende Recht von Gottes Schöpfung (der Natur), sich nicht durch ergebnislose Unternehmungen auszehren zu lassen, und sie sollte auch nicht unnötig verletzt, beschädigt oder zerstört werden. Zum Beispiel missbilligt der Islam das nutzlose Fällen oder Abschneiden von Bäumen und Büschen. Der Chalifa kann die Früchte und andere Produkte von Wald- und Grasland benutzen, doch besitzt er nicht das Recht, sie mutwillig zu zerstören. Schließlich sind auch Pflanzen etwas Lebendiges. „Und vom Himmel senden Wir Wasser hernieder, das voll des Segens ist, und bringen damit Gärten und Korn zum Ernten hervor … als Versorgung für die Diener“ (Koran 50:9–11).
Der Chalifa hat die Freiheit, die Planeten über der Erde zu erforschen, aber er besitzt nicht das Recht, zu versuchen sie zu zerstören. Der Islam verbietet selbst die Verschwendung unbelebter Dinge. Er billigt nicht einmal, Wasser verschwenderisch laufen zu lassen; er empfiehlt lediglich eine begrenzte und vorgeschriebene Menge, die man für den wadu (Waschung) oder ghusul (Vollbad) benutzen sollte.
Selbst bei der Nahrung erlaubt Allah weder Verschwendung noch Exzess. Es ist falsch, sich zu überfressen, wenn andere hungrig sind. Muslimen ist es erlaubt, Tiere zu schlachten, um sie zu essen, doch es ist verboten, sie zum Vergnügen, aus sportlichem Ehrgeiz oder aus Boshaftigkeit zu töten. Und wenn ein Tier geschlachtet wird, sollte man ihm so wenig Schmerz zufügen wie nur irgend möglich. Der Name des Leben Spendenden wird vor der Schlachtung angerufen, um daran zu erinnern, dass man Leben nicht gedankenlos nehmen