Скачать книгу

Kommission vom 18. Dezember 2018 zur Festlegung besonderer Vorschriften für das Verfahren zur Durchführung der Risikobewertung in Bezug auf Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände mit hohem Risiko im Sinne des Artikels 42 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates. ABl der EU, L323, 7–9.

      EU, 2018b: Europhty interceptions Annual Report 2018. European Commission: 49ff.

      EU, 2019: Delegierte Verordnung (EU) 2019/1702 der Kommission vom 1. August 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Aufstellung einer Liste der prioritären Schädlinge. ABl der EU, L 260, 8–10. (doi:10.2875/830026).

      EU, 2019a: Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 der Kommission vom 28. November 2019 zur Festlegung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 690/2008 der Kommission sowie zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2018/2019 der Kommission. ABl. der EU L 319, 1–279.

      FCEC, 2010: Food Chain Evaluation Consortium Final Report Evaluation of the Community Plant Health Regime. European Commission, 386f. (https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/plant/​docs/ph_biosec_rules_final_report_eval_en.pdf, aufgerufen am 23.11.2019).

      FCEC, 2011: Food Chain Evaluation Consortium Final Report Quantification of costs and benefits of amendments to the EU plant health regime. European Commission, 293f. (https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/plant/​docs/ph_biosec_rules_fcec_final_report_economic_study_​plant_health_en.pdf, aufgerufen am 23.11.2019).

      GRUFFUD, H.; SCHRÖDER, T.; JENKINS T. A. R.; EVANS, H. F., 2018: Modelling pine wilt disease (PWD) for current and future climate scenarios as part of a pest risk analysis for pine wood nematode Bursaphelenchus xylophilus (Steiner and Buhrer) Nickle in Germany. J. Plant Dis. Prot. 126, 129–144.

      IATA, 2019: International Air Transport Association Annual Report 2019, 30ff (https://www.iata.org/publications/Documents/iata-annual-review-2019.pdf, aufgerufen 24.11.2019).

      LOWE, S.; BROWNE, M.; BOUDJELAS, S.; DE POORTER, M., 2000: 100 of the World’s Worst Invasive Alien Species Database. ISSG, Auckland, 12ff.

      MEURISSE, N.; RASSATI, D.; HURLEY, B. P.; BROCKERHOFF, E. G.; HAACK, R. A., 2018: Common pathways by which non-native forest insects move internationally and domestically. Journal of Pest Science. Doi: 10.1007/s10340–018–0990–0, 15ff.

      SANCHEZ, B.; BARREIRO-HURLE, J.; SOTO EMBODAS, I.; RODRIGUEZ-CEREZO, E., 2019: The Impact Indicator for Priority Pests (I2P2): a tool for ranking pests according to Regulation (EU) No 2016/2031, EUR 29793 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, doi: 10.2760/585182, 114f.

      TOMICZEK, C., 2012: Das Versagen der europäischen Behörden in Bezug auf eingeschleppte Schadorganismen in Europa. In: DUJESIEFKEN. D. (Hrsg.), 2012: Jahrbuch der Baumpflege, Haymarket Media, Braunschweig, 230–236.

      UNCTAD, 2019: Review of Maritime Transport 2019. United Nations, New York, 129ff. (https://unctad.org/en/PublicationsLibrary/rmt2019_en.pdf. Aufgerufen am 24.11.2019).

       Autoren

      Dr. Thomas Schröder ist Forstwissenschaftler und Referent für Pflanzengesundheit im Referat 714 Pflanzengesundheit und phytosanitäre Angelegenheiten beim Export des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der International Forestry Quarantine Research Group (IFQRG).

       Dr. Thomas Schröder

       BMEL, Referat 714

       Rochusstraße 1

       53123 Bonn

       Tel. (0228) 99 529 3953

       [email protected]

      Katrin Kaminski ist wissenschaftliche Oberrätin im JKI-Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit.

       Katrin Kaminski

       JKI – Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit

       Messeweg 11–12

       38104 Braunschweig

       Tel. (0531) 299 3378

       [email protected]

       Quarantäneschadorganismen in Gehölzen – was hat sich verändert, was kommt auf uns zu?

       Quarantine pests in woody plants – What‘s changed, what‘s coming?

       von Björn Hoppe, Anne Wilstermann, Matthias Becker, Eva Fornefeld, Gritta Schrader und Thomas Schröder

       Zusammenfassung

      Die seit 14. Dezember 2019 geltende neue Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 führt zu weitreichenden Veränderungen im Bereich Pflanzengesundheit. Neben der Erarbeitung von Notfallplänen sind jährliche Monitorings für Quarantäneschadorganismen im gesamten Bundesgebiet durchzuführen und anschließend an die Mitgliedstaaten und die Kommission zu berichten. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den sogenannten „prioritären Schädlingen“, die in akribischer Vorarbeit aufgrund zu erwartender und bereits beobachteter ökonomischer, sozialer und ökologischer Schäden von europäischen Experten identifiziert wurden. Die gehölzrelevanten prioritären Schädlinge werden im vorliegenden Beitrag kurz porträtiert.

       Summary

      The new Plant Health Regulation (EU) 2016/2031, which has been in force since 14th December 2019, is leading to far-reaching consequences in the area of plant health. In addition to providing and compiling contingency plans, annual monitoring of target species throughout Germany have to be carried out and subsequently reported to the member states and the European Commission. Special focus is placed on the so-called „priority pests“, which were meticulously identified by European experts as a result of anticipated and already observed economic, social and ecological damage. The priority pests relevant for woody plants are briefly portrayed in this article.

       1 Einleitung

      Mit Anwendung der neuen Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 und der Kontrollverordnung (EU) 2017/625 ergeben sich auch im Bereich gehölzrelevanter Quarantäneschadorganismen weitreichende Veränderungen. In Ergänzung wurde mit Verabschiedung einer Delegierten-Verordnung (EU) 2019/1702 der Kommission vom 1. August 2019 eine Liste sogenannter Prioritärer Schädlinge veröffentlicht, die dadurch charakterisiert sind, dass sie a) nicht auf dem Gebiet der Union oder nur in einem begrenzten Teil dieses Gebiets, oder nur selten, unregelmäßig, isoliert und

Скачать книгу